Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

RT1-Bα Antikörper (6A603): sc-71979

2.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • RT1-B alpha Antikörper 6A603 ist ein monoklonales IgG1 RT1-Bα Antikörper in einer Menge von 100 µg/ml
  • gegen Knochenmarkzellen rat
  • empfohlen für den Nachweis von RT1-Bα von mouse und rat Herkunft durch IF
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper RT1-Bα (6A603) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der RT1-Bα-Antikörper (6A603) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper der Maus, der das RT1-B-Alpha-Protein von Mäusen und Ratten durch Immunfluoreszenz (IF) nachweist. Der Anti-RT1-B-Alpha-Antikörper (6A603) ist als nicht konjugiertes Format erhältlich und bietet Forschern ein zuverlässiges Werkzeug zur Untersuchung des Haupthistokompatibilitätskomplexes (MHC) bei Ratten, der eine entscheidende Rolle bei der Immunantwort spielt. Der monoklonale Antikörper RT1-B alpha (6A603) erkennt ein Dimer, das aus einer Alpha- und einer Beta-Glykoproteinkette besteht und homolog zu den I-A- und I-E-Genen ist, die im H-2-Komplex von Mäusen vorkommen. Das Verständnis der RT1-B-Struktur ist von entscheidender Bedeutung, da diese die Antigenpräsentation für T-Helferzellen direkt beeinflusst und dadurch die Immunerkennung und -reaktion erleichtert. MHC-Klasse-II-Antigene wie RT1-B sind für die Untersuchung der Interaktionen zwischen T-Helferzellen und Klasse-II-positiven Antigen-präsentierenden Zellen, einschließlich dendritischer Zellen, B-Zellen und Makrophagen, von entscheidender Bedeutung. Der RT1-B-Alpha-Antikörper (6A603) kann auch Stromazellen im Thymus anfärben und bietet neue Einblicke in die Entwicklung von T-Helferzellen und die Gesamtdynamik des Immunsystems.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    RT1-Bα Antikörper (6A603) Literaturhinweise:

    1. Komplementäre DNA-Sequenzen, die für die Alpha- und Beta-Ketten der MHC-Klasse II RT1-Bu und RT1-Du der Ratte kodieren.  |  Easterfield, AJ., et al. 2003. Immunogenetics. 55: 344-50. PMID: 12879310
    2. Sequenzierung des offenen Leserahmens und strukturbasiertes Alignment von Polypeptiden, die von den Allelen RT1-Bb, RT1-Ba, RT1-Db und RT1-Da kodiert werden.  |  Ettinger, RA., et al. 2004. Immunogenetics. 56: 585-96. PMID: 15517241
    3. Erhebliche haplotypische Diversität in der RT1-CE Klasse I Genregion des Haupt-Histokompatibilitätskomplexes der Ratte.  |  Roos, C. and Walter, L. 2005. Immunogenetics. 56: 773-7. PMID: 15578174
    4. Neuartige Antikörper-Tags aus dem lysosomalen Protein RT1.DM der Ratte für den immunologischen Nachweis rekombinanter Proteine.  |  Neumann, J. 2005. J Immunol Methods. 301: 66-76. PMID: 15896798
    5. Vollständige kodierende Nukleotidsequenz der cDNA für die Klasse II RT1.B beta I Kette der Lewis-Ratte.  |  Syha-Jedelhauser, J., et al. 1991. Biochim Biophys Acta. 1089: 414-6. PMID: 1859846
    6. Polymorphismus des Klasse-II-Gens des Haupthistokompatibilitätskomplexes der Ratte, RT1: partieller Sequenzvergleich der ersten Domäne der RT1.B beta 1 Allele.  |  Fujii, H., et al. 1991. Immunogenetics. 33: 399-403. PMID: 1904838
    7. Erhöhte mRNA-Spiegel von Genen der Klasse II des Haupthistokompatibilitätskomplexes in Lymphozyten von autoimmunen BB-Ratten.  |  Holowachuk, EW., et al. 1988. Diabetes. 37: 1637-40. PMID: 3142800
    8. Das Ir-Gen für Rinderinsulin in der Ratte ist dem RT1.B beta zugeordnet.  |  Mizuno, K., et al. 1987. J Immunogenet. 14: 159-62. PMID: 3121753

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    RT1-Bα Antikörper (6A603)

    sc-71979
    100 µg/ml
    $316.00