Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Rp-8-Br-PET-cGMPs (CAS 185246-32-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
p-β-Phenyl-1,N2-etheno-8-bromoguanosine 3′,5′-cyclic monophosphorothioate sodium salt; Rp-8-Bromo-β-phenyl-1,N2-ethenoguanosine 3′,5′-cyclic monophosphorothioate sodium salt
Anwendungen:
Rp-8-Br-PET-cGMPs ist ein Hemmstoff von cGKI und cGKII
CAS Nummer:
185246-32-6
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
562.27
Summenformel:
C18H14N5O6PSBr•Na
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Rp-8-Br-PET-cGMPS ist ein starker und selektiver Aktivator der cGMP-abhängigen Proteinkinase (PKG). Beim Eintritt in die Zelle bindet Rp-8-Br-PET-cGMPS an die regulatorische Domäne der PKG, was zu einer Konformationsänderung führt, die das Enzym aktiviert. Diese Aktivierung löst eine Kaskade von Phosphorylierungsereignissen aus, die letztlich die Aktivität verschiedener nachgeschalteter Ziele moduliert, die an der zellulären Signalübertragung und -regulierung beteiligt sind. Rp-8-Br-PET-cGMPS beeinflusst zelluläre Prozesse durch die Regulierung von Ionenkanälen, die Freisetzung von Neurotransmittern, die Entspannung der glatten Muskulatur und die Genexpression. Durch Modulation dieser Wege spielt Rp-8-Br-PET-cGMPS eine Rolle bei der Vermittlung physiologischer Reaktionen wie Gefäßerweiterung, Neurotransmission und Entspannung der glatten Muskulatur. Rp-8-Br-PET-cGMPS ist wertvoll für die Untersuchung der Rolle der cGMP-abhängigen Signalübertragung in zellulären und molekularen Prozessen.


Rp-8-Br-PET-cGMPs (CAS 185246-32-6) Literaturhinweise

  1. Auswirkung einer eingeschränkten Nahrungsaufnahme auf die Produktion, den Katabolismus und die Auswirkungen von IGF-I und zyklischen Nukleotiden in kultiviertem Eierstockgewebe von Hausnutria (Myocastor coypus).  |  Sirotkin, AV., et al. 2000. Gen Comp Endocrinol. 117: 207-17. PMID: 10642443
  2. Wirkung von vier cGMP-Analoga mit unterschiedlichen Wirkmechanismen auf die Hormonausschüttung von Granulosazellen der Eierstöcke von Schweinen in vitro.  |  Sirotkin, AV., et al. 2000. Exp Clin Endocrinol Diabetes. 108: 214-9. PMID: 10926319
  3. Wirkung von cGMP-Analoga und Proteinkinase-G-Blockern auf die Sekretionsaktivität, die Apoptose und das cAMP/Proteinkinase-A-System in Granulosazellen der Eierstöcke von Schweinen in vitro.  |  Sirotkin, AV., et al. 2000. J Steroid Biochem Mol Biol. 74: 1-9. PMID: 11074350
  4. Die Hemmung der zyklischen Guanosin-5'-Monophosphat-abhängigen Proteinkinase I (PKG-I) im lumbalen Rückenmark reduziert die Formalin-induzierte Hyperalgesie und die PKG-Hochregulierung.  |  Schmidtko, A., et al. 2003. Nitric Oxide. 8: 89-94. PMID: 12620371
  5. Der benachbarte Bronchus dämpft die pulmonal-arterielle Kontraktilität.  |  Lakshminrusimha, S., et al. 2006. Am J Physiol Lung Cell Mol Physiol. 291: L473-8. PMID: 16581826
  6. cGMP-abhängige Proteinkinase bei der Regulierung des Basalttonus und der Nitroglycerin- und Stickoxid-induzierten Entspannung in der Koronararterie des Schweins.  |  Qin, X., et al. 2007. Pflugers Arch. 454: 913-23. PMID: 17377806
  7. Der NO-cGMP-PKG-Signalweg reguliert die synaptische Plastizität und die Konsolidierung des Furchtgedächtnisses in der lateralen Amygdala durch Aktivierung der ERK/MAP-Kinase.  |  Ota, KT., et al. 2008. Learn Mem. 15: 792-805. PMID: 18832566
  8. Der häufig verwendete cGMP-abhängige Proteinkinase Typ I (cGKI) Inhibitor Rp-8-Br-PET-cGMPS kann cGKI in vitro und in intakten Zellen aktivieren.  |  Valtcheva, N., et al. 2009. J Biol Chem. 284: 556-562. PMID: 19008225
  9. Eine Fluoreszenz-aktivierte Zellsorter-Analyse der Beziehung zwischen Proteinkinase G und endothelialer Stickoxid-Synthase.  |  John, TA. and Raj, JU. 2010. Anat Rec (Hoboken). 293: 1755-65. PMID: 20652958
  10. Ein Hemmstoff der cAMP-abhängigen Proteinkinase führt bei Ratten zu verhaltensmäßigen und neurologischen antidepressiven Wirkungen.  |  Liebenberg, N., et al. 2011. Neurosci Lett. 498: 158-61. PMID: 21596096
  11. Rolle des NO/sGC/PKG-Signalwegs im CA1 des Hippocampus beim morphininduzierten Belohnungsgedächtnis.  |  Shen, F., et al. 2012. Neurobiol Learn Mem. 98: 130-8. PMID: 22820534
  12. Feinabstimmung des CaV1.2-Kanalstroms in Myozyten der Rattenschwanzarterie durch Proteinkinasen.  |  Fusi, F., et al. 2020. Biochem Pharmacol. 182: 114263. PMID: 33035505
  13. Die mögliche Rolle der Ewigen Blume (Helichrysum stoechas Moench) als blutdrucksenkendes Mittel: Vasorelaxierende Effekte in der Ratten-Aorta.  |  Valero, MS., et al. 2022. Antioxidants (Basel). 11: PMID: 35739989
  14. cGMP-Analoga mit entgegengesetzten Wirkungen auf CNG-Kanäle modulieren selektiv die Funktion von Stäbchen- oder Zapfenphotorezeptoren.  |  Wucherpfennig, S., et al. 2022. Pharmaceutics. 14: PMID: 36297537
  15. Das Photorezeptor-schützende cGMP-Analogon Rp-8-Br-PET-cGMPS interagiert mit den cGMP-Interaktoren PKGI, PDE1, PDE6 und PKAI in der degenerierenden Netzhaut der Maus.  |  Rasmussen, M., et al. 2023. J Comp Neurol. 531: 935-951. PMID: 36989379
  16. Identifizierung von kompetitiven Antagonisten des cGMP-gesteuerten Kationenkanals des Stäbchenphotorezeptors: Beta-Phenyl-1,N2-etheno-substituierte cGMP-Analoga als Sonden für die cGMP-Bindungsstelle.  |  Wei, JY., et al. 1996. Biochemistry. 35: 16815-23. PMID: 8988020

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Rp-8-Br-PET-cGMPs, 1 mg

sc-215820
1 mg
$336.00

Rp-8-Br-PET-cGMPs, 5 mg

sc-215820A
5 mg
$1322.00