Rotaviren, eine Gattung der Familie Reoviridae, sind doppelsträngige RNA-Viren, die eine der häufigsten Ursachen für Gastroenteritis bei Säuglingen und jungen Kindern sind. Das Virus existiert in sieben Arten, bezeichnet als Rotavirus A, B, C, D, E, F und G, wobei Rotavirus A die häufigste Ursache für Infektionen ist. Rotavirus wird über den fäkal-oralen Weg übertragen und, einmal im Körper, infiziert Zellen des Dünndarms, die ein Enterotoxin produzieren, das die Permeabilität der Zellwand verändert, was zu schwerer Durchfall und Dehydrierung führt. Der Eintritt des Rotavirus in Zellen erfolgt entweder durch direkte Penetration der Zellmembran oder Endozytose gefolgt von Membranvesikel-Lösung, die beide durch den Rotavirus-Kapsid erleichtert werden. Der Rotavirus-Kapsid besteht aus drei konzentrischen Protein-Schichten, von denen die äußeren beiden als VP4 und VP7 bezeichnet werden und während des viralen Eintritts in die Zelle in einer calciumabhängigen Weise geopfert werden.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Rotavirus capsid Antikörper (0541) Literaturhinweise:
- Antikörperunabhängiger Schutz gegen Rotavirus-Infektionen bei Mäusen, die durch intranasale Immunisierung mit chimärem VP4- oder VP6-Protein stimuliert wurden. | Choi, AH., et al. 1999. J Virol. 73: 7574-81. PMID: 10438847
- Die orale und intraperitoneale Immunisierung mit virusähnlichen Partikeln des Rotavirus 2/6 stimuliert eine systemische und mukosale Immunantwort bei Mäusen. | Shuttleworth, G., et al. 2005. Arch Virol. 150: 341-9. PMID: 15578236
- Mit dem Rotavirus-Kapsid-Oberflächenprotein VP4 beschichtete Fe(3)O(4)-Nanopartikel als theranostische Plattform für zelluläre Bildgebung und Medikamentenabgabe. | Chen, W., et al. 2012. Biomaterials. 33: 7895-902. PMID: 22841921
- Erhebliche rezeptor-induzierte strukturelle Umstrukturierung von Rotavirus VP8*: Mögliche Auswirkungen auf die artenübergreifende Infektion. | Yu, X., et al. 2015. Chembiochem. 16: 2176-81. PMID: 26250751
- Entwicklung und Expression eines humanen Rotavirus-Impfstoffkandidaten in Nicotiana benthamiana. | Pêra, FF., et al. 2015. Virol J. 12: 205. PMID: 26626122
- Determinanten der Kreuzreaktivität von VH1-46 mit dem Pemphigus Vulgaris Autoantigen Desmoglein 3 und dem Rotavirus Antigen VP6. | Cho, MJ., et al. 2016. J Immunol. 197: 1065-73. PMID: 27402694
- In-Silico-Charakterisierung von Epitopen des humanen Rotavirus VP7 Genotyp G9 Design für die Impfstoffentwicklung. | Jalilian, S., et al. 2019. Iran J Allergy Asthma Immunol. 18: 664-670. PMID: 32245310
- Spektroskopische Analyse der bakteriell exprimierten Kopfdomäne von Rotavirus VP6. | Strachan, MS., et al. 2024. Biosci Rep. 44: PMID: 38592735
- Elektronenmikroskopie von röhrenförmigen Anordnungen, die mit natürlich vorkommenden Rinderrotaviren assoziiert sind. | Chasey, D. and Labram, J. 1983. J Gen Virol. 64 (Pt 4): 863-72. PMID: 6300306
- Deletionskartierung von Funktionsbereichen im Rotavirus-Kapsidprotein VP6. | Affranchino, JL. and González, SA. 1997. J Gen Virol. 78 (Pt 8): 1949-55. PMID: 9266993