Der RLA-DR Antikörper (5K114) ist ein IgG2b-monoklonaler Maus RLA-DR-Antikörper, der das RLA-DR-Protein von kaninchener Herkunft mittels IP, IF und FCM nachweist. Der RLA-DR-Antikörper (5K114) ist sowohl in nicht konjugierter Form als auch in mehreren konjugierten Formen des RLA-DR-Antikörpers, einschließlich PE, erhältlich. Mehrere Klasse-II-Alpha- und Beta-Ketten-Gene des Kaninchen-Major-Histokompatibilitätskomplexes wurden aufgrund ihrer Homologie zu den entsprechenden HLA-DP-, -DQ- und -DR-Genen in drei unterschiedliche Subregionen, R-DP, R-DQ und R-DR, eingeteilt. Studien zeigen, dass das Kaninchen-Germline insgesamt etwa sieben Klasse-II-Beta-Gene, ein DQ-Beta, ein DP-Beta und fünf DR-Beta enthält. R-DQ- und R-DR-Moleküle zeigen eine Expression auf Zelloberflächen, während R-DP-Moleküle niedrige Expressionen im Spleißen aufweisen. Die konstitutive Koexpression der Major-Histokompatibilitätskomplex (MHC)-Klasse-II-Gene in B-Lymphozyten erfordert positive, transaktive Transkriptionsfaktoren, obwohl die Mechanismen, mit denen die transaktiven Faktoren ihre Wirkung auf die Genexpression ausüben, unbekannt sind.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
RLA-DR Antikörper (5K114) Literaturhinweise:
- Verbessertes Typisierungsverfahren für das polymorphe single-copy RLA-DQA-Gen des Kaninchens zeigt ein neues Allel. | Fain, MA., et al. 2001. Tissue Antigens. 57: 332-8. PMID: 11380942
- MHC-Klasse-II-Enhanceosom: Wie wird der Klasse-II-Transaktivator an DNA-gebundene Aktivatoren angekoppelt? | Jabrane-Ferrat, N., et al. 2003. Int Immunol. 15: 467-75. PMID: 12663676
- Die Aktivierung des Protease-aktivierten Rezeptors 2 reduziert die Entzündung der Atemwege bei experimentellem allergischem Asthma. | D'Agostino, B., et al. 2007. Clin Exp Allergy. 37: 1436-43. PMID: 17883723
- Ein Genrest im MHC des Kaninchens, der mit HLA-DR alpha verwandt ist. | Marche, PN., et al. 1991. Res Immunol. 142: 525-32. PMID: 1812548
- Reduzierung der durch quaternäres Ammonium induzierten Toxizität der Augenoberfläche durch Emulsionen: eine In-vivo-Studie an Kaninchen. | Liang, H., et al. 2008. Mol Vis. 14: 204-16. PMID: 18347566
- Kaninchen-Haupthistokompatibilitätskomplex. IV. Expression von Genen der Klasse II des Haupthistokompatibilitätskomplexes. | Spieker-Polet, H., et al. 1990. J Immunogenet. 17: 123-32. PMID: 2120349
- Ein neues Sicherheitsrisiko bei der Glaukombehandlung, nachgewiesen durch bildgebende Massenspektrometrie der Benzalkoniumchlorid-Verteilung im Auge, eine experimentelle Studie an Kaninchen. | Brignole-Baudouin, F., et al. 2012. PLoS One. 7: e50180. PMID: 23209668
- Kaninchen-Haupthistokompatibilitätskomplex. III. Mehrere Klasse II DR Beta-Gene und Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus der Klasse II Alpha- und Beta-Gene. | Sittisombut, N., et al. 1989. J Immunogenet. 16: 63-75. PMID: 2570804
- Kaninchen-Haupthistokompatibilitätskomplex. I. Isolierung und Charakterisierung von drei Unterregionen der Klasse-II-Gene. | Sittisombut, N. and Knight, KL. 1986. J Immunol. 136: 1871-5. PMID: 3005403
- Zwei verschiedene Kernfaktoren binden die konservierten regulatorischen Sequenzen eines Kaninchen-Haupthistokompatibilitätskomplex-Klasse-II-Gens. | Sittisombut, N. 1988. Mol Cell Biol. 8: 2034-41. PMID: 3133552
- Die Expressionsmuster der MHC-Klasse-II-Gene in Kaninchengeweben weisen auf eine enge Homologie mit den menschlichen Gegenstücken hin. | Kulaga, H., et al. 1987. J Immunol. 139: 587-92. PMID: 3474276
- Immunhistochemische Identifizierung von Leukozytenpopulationen in normalem Gewebe und entzündeter Synovialis des Kaninchens. | Wilkinson, JM., et al. 1993. J Pathol. 170: 315-20. PMID: 8133406