Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

RIPA Lysis Buffer System

4.8(39)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (4885)

Alternative Namen:
RIPA Lysis Buffer System also known as RIPA (Radioimmunoprecipitation) Lysis Buffer System
Anwendungen:
RIPA Lysis Buffer System® ist ein hochwertiger, gebrauchsfertiger Zell- und Gewebe-Lysepuffer für Säugetiere, der Proteaseinhibitoren enthält.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Das RIPA (Radio-Immunoprecipitation Assay) Lysis Buffer System wird in der Biochemie und Molekularbiologie häufig für die Lyse und Solubilisierung von Zellen und Geweben verwendet. Der Puffer wurde entwickelt, um Zellmembranen effizient zu zerstören und gleichzeitig zelluläre Proteine zu solubilisieren, was ihn zu einer idealen Wahl für die Proteinextraktion für nachfolgende Analysen wie Western Blotting und Immunpräzipitation macht. RIPA-Puffer enthält eine Mischung aus drei Detergenzien - Natriumdeoxycholat, NP-40 und SDS. Diese Kombination ist besonders wirksam bei der Solubilisierung eines breiten Spektrums von Proteinklassen, so dass sie sich für umfassende Untersuchungen der zellulären Proteinzusammensetzung eignet. Natriumdeoxycholat und NP-40 sind nicht-ionische bzw. ionische Detergenzien, die einen Großteil der Lipid-Lipid- und Lipid-Protein-Wechselwirkungen unterbrechen, während SDS eine starke anionische Umgebung schafft, die Proteine denaturiert und ihre Löslichkeit gewährleistet. Die Wirksamkeit des RIPA-Puffers wird durch das Vorhandensein von Puffersubstanzen und Zusatzstoffen wie Tris, das einen konstanten pH-Wert aufrechterhält, und Natriumchlorid, das für eine Ionenstärke sorgt, die zur Stabilisierung der Proteine beitragen kann, weiter verbessert. Optionale Komponenten wie EDTA können hinzugefügt werden, um zweiwertige Kationen zu chelatisieren und den Abbau der Zielproteine durch Proteasen zu verhindern. In der wissenschaftlichen Forschung wird der RIPA-Puffer wegen seiner Robustheit und Vielseitigkeit bei der Extraktion von Proteinen unter Bedingungen geschätzt, die die meisten posttranslationalen Modifikationen und Protein-Protein-Wechselwirkungen erhalten. Dies macht ihn zu einem wichtigen Werkzeug in der Proteomik und anderen zellbiologischen Studien, bei denen ein detailliertes Verständnis der Proteininteraktionen und -funktionen unerlässlich ist.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences


RIPA Lysis Buffer System Literaturhinweise

  1. Probenvorbereitung für die Proteomik von Brustkrebs: Proteomik und Gen-Ontologie zeigen dramatische Unterschiede in den Präferenzen für die Proteinauflösung von Radioimmunpräzipitationsassay und Harnstoff-Lysepuffern.  |  Ngoka, LC. 2008. Proteome Sci. 6: 30. PMID: 18950484
  2. Analyse der pp60c-Src-Tyrosinkinase-Aktivität und der Phosphotyrosylphosphatase-Aktivität in menschlichen Kolonkarzinomen und normalen menschlichen Kolonschleimhautzellen.  |  DeSeau, V., et al. 1987. J Cell Biochem. 35: 113-28. PMID: 2448318
  3. Analyse von pp60c-src in menschlichen Kolonkarzinomen und normalen menschlichen Kolonschleimhautzellen.  |  Bolen, JB., et al. 1987. Oncogene Res. 1: 149-68. PMID: 2453014
  4. Überwachung des autophagischen Flusses mit Hilfe lysosomaler Inhibitoren und Western Blotting von endogenem MAP1LC3B.  |  Chittaranjan, S., et al. 2015. Cold Spring Harb Protoc. 2015: 743-50. PMID: 26240408
  5. Stickstoffmonoxid ist an der Aktivierung des Toll-Like-Rezeptors 4 durch Tyrosin-Nitrierung der Src-Homologie-Protein-Tyrosin-Phosphatase 2 bei Dextran-Sulfat-induzierter Colitis der Maus beteiligt.  |  Tun, X., et al. 2018. Biol Pharm Bull. 41: 1843-1852. PMID: 30504685
  6. Interaktion der katalytischen Untereinheit der mTERT-Telomerase mit der c-Abl-Tyrosinkinase in Granulosazellen der Maus.  |  Yaba, A., et al. 2020. J Recept Signal Transduct Res. 40: 365-373. PMID: 32131672
  7. Die Herunterregulierung der lncRNA PVT1 hemmt die Proliferation und Migration von Mesotheliomzellen, indem sie auf FOXM1 abzielt.  |  Fujii, Y., et al. 2022. Oncol Rep. 47: PMID: 34859258
  8. Die Aktivierung der AMP-aktivierten Proteinkinase unterdrückt die Proteinsynthese und die mTORC1-Signalgebung in Myotubus-Kulturen von Küken.  |  Nakashima, K. and Ishida, A. 2022. J Poult Sci. 59: 81-85. PMID: 35125916
  9. Eine ts T-Mutante des Schmidt-Ruppin-Stammes des Rous-Sarkom-Virus, die bei 39,5 Grad C auf die morphologische Transformation und die Tumorigenität von Hühnerembryo-Fibroblasten beschränkt ist.  |  Poirier, F., et al. 1982. Int J Cancer. 29: 69-76. PMID: 6277805
  10. Interaktion der katalytischen Untereinheit der mTERT-Telomerase mit der c-Abl-Tyrosinkinase in Granulosazellen der Maus.  |  Yaba and Aylin, et al. 2020. Journal of Receptors and Signal Transduction. 40.4: 365-373.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

RIPA Lysis Buffer System, 50 ml

sc-24948
50 ml
$29.00

RIPA Lysis Buffer System, 500 ml

sc-24948A
500 ml
$178.00