Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Retinal Cell Marker Antikörper (3BA8): sc-80976

3.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • Retinal Cell Marker Antikörper 3BA8 ist ein monoklonales IgM (kappa light chain) Retinal Cell Marker Antikörper in einer Menge von 200 µg/ml
  • gegen Protein aus embryonalem Hirngewebe von chicken
  • Empfohlen für die Detektion von an antigen expressed by peripapillary glial cells, some amacrine cells and some cells in the ganglion cell layer aus der Spezies avian per IF
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom Retinal Cell Marker (3BA8): sc-80976 zu erhalten.
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper Retinal Cell Marker (3BA8) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Ein Retinalzellenmarker-Antikörper (3BA8) ist ein monoklonaler Maus IgM κ Retinalzellenmarker-Antikörper (auch als Retinalzellenmarker-Antikörper bezeichnet), der das Retinalzellenmarker-Protein von avianem Ursprung durch erkennt. Der Retinalzellenmarker-Antikörper (3BA8) ist als nicht konjugierter Anti-Retinalzellenmarker-Antikörper erhältlich. Die Netzhaut des Wirbeltierauges ist ein lichtempfindlicher Körper, der Bilder der visuellen Welt an den visuellen Cortex des Gehirns sendet. Es ist eine komplexe Struktur, die aus zehn Schichten besteht, von denen vier Hauptschichten sind: Pigmentepithel, die Photorezeptorschicht, bipolare Zellen und schließlich die Ganglienzellenschicht. Die äußerste Schicht der Netzhaut bilden Zapfen, die helle Licht und hochauflösende Farbwahrnehmung vermitteln, während Stäbchen schwaches Licht erfassen und zur monochromatischen Wahrnehmung beitragen. Wenn Licht die Stäbchen und Zapfen stimuliert, senden sie eine proportional synaptische Antwort an bipolare Zellen. Horizontale und Amakrinzellen modifizieren das Signal, bevor das Bild an Ganglienzellen weitergeleitet wird, die dann das Signal über den Sehnerv übertragen. Es gibt viele Störungen, die die Netzhaut betreffen, einschließlich Makuladegeneration, hypertensive und diabetische Retinopathie, Retinoblastom, Zapfen-Stäbchen-Dystrophie (CORD) und Retinitis pigmentosa.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    Retinal Cell Marker Antikörper (3BA8) Literaturhinweise:

    1. Transduktion in retinalen Photorezeptorzellen.  |  Baylor, D. 1992. Soc Gen Physiol Ser. 47: 151-74. PMID: 1369760
    2. Motive und Variationen der Phototransduktion.  |  Yau, KW. and Hardie, RC. 2009. Cell. 139: 246-64. PMID: 19837030
    3. Warum sterben die Zapfenphotorezeptoren bei stäbchenspezifischen Formen von Netzhautdegenerationen ab?  |  Koenekoop, RK. 2009. Ophthalmic Genet. 30: 152-4. PMID: 19941421
    4. Lichtschäden der Netzhaut: Mechanismen und Schutz.  |  Organisciak, DT. and Vaughan, DK. 2010. Prog Retin Eye Res. 29: 113-34. PMID: 19951742
    5. Funktionelle Architektur der Säugetiernetzhaut.  |  Wässle, H. and Boycott, BB. 1991. Physiol Rev. 71: 447-80. PMID: 2006220
    6. [Makuladystrophien - erbliche Makuladegenerationen].  |  Walter, P. and Mazinani, B. 2010. Klin Monbl Augenheilkd. 227: R1-R14. PMID: 20091442
    7. Lichtreaktion der Photorezeptoren von Wirbeltieren.  |  McNaughton, PA. 1990. Physiol Rev. 70: 847-83. PMID: 2194224
    8. Die Photophysiologie des Farbsehens bei Wirbeltieren.  |  Ripps, H. and Weale, RA. 1970. Photophysiology. 5: 127-68. PMID: 4950131

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    Retinal Cell Marker Antikörper (3BA8)

    sc-80976
    200 µg/ml
    $316.00