Date published: 2025-9-13

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Retene (CAS 483-65-8)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (3)

Alternative Namen:
7-Isopropyl-1-methylphenanthrene
Anwendungen:
Retene ist ein polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoff
CAS Nummer:
483-65-8
Reinheit:
≥80%
Molekulargewicht:
234.34
Summenformel:
C18H18
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Retene ist ein polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoff (PAH), der natürlich in bestimmten Pflanzen, fossilen Brennstoffen und Verbrennungsprodukten vorkommt. Es dient als wichtiges Markierungsverbindung, um die Umweltverschmutzung zu beurteilen und die Quellen und Schicksale von PAHs in verschiedenen Ökosystemen zu untersuchen. Die Anwesenheit von Retene in Sedimenten, Boden, Luft oder Wasser kann auf vergangene oder aktuelle Verbrennungsprozesse hinweisen und helfen, den Umfang der Kontamination in betroffenen Gebieten zu identifizieren. Es wird oft als Marker für die Verbrennung von Nadelholz verwendet.


Retene (CAS 483-65-8) Literaturhinweise

  1. EROD-Induktion in der Leber von Anguilla anguilla L. und genotoxische Reaktionen nach Retenexposition.  |  Maria, VL., et al. 2005. Ecotoxicol Environ Saf. 61: 230-8. PMID: 15883094
  2. Embryotoxizität von Reten bei gleichzeitiger Behandlung mit 2-Aminoanthracen, einem Cytochrom P4501A-Inhibitor, bei Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss).  |  Scott, JA., et al. 2009. Environ Toxicol Chem. 28: 1304-10. PMID: 19166260
  3. Die Auswirkungen des alkylpolyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffs Reten auf die Immunantwort der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss).  |  Hogan, NS., et al. 2010. Aquat Toxicol. 100: 246-54. PMID: 20810174
  4. AhR2-vermittelte, CYP1A-unabhängige kardiovaskuläre Toxizität bei Zebrafisch-Embryonen (Danio rerio), die Retene ausgesetzt waren.  |  Scott, JA., et al. 2011. Aquat Toxicol. 101: 165-74. PMID: 21040984
  5. Retene verursacht multifunktionale transkriptomische Veränderungen im Herzen von Embryonen der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss).  |  Vehniäinen, ER., et al. 2016. Environ Toxicol Pharmacol. 41: 95-102. PMID: 26667672
  6. Oxidativer Stress, mutagene Wirkungen und Zelltod, ausgelöst durch Reten.  |  Peixoto, MS., et al. 2019. Chemosphere. 231: 518-527. PMID: 31151012
  7. Die polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe Phenanthren und Retene modifizieren das Aktionspotential über multiple Ionenströme in den Herzmuskelzellen der Regenbogenforelle Oncorhynchus mykiss.  |  Vehniäinen, ER., et al. 2019. Environ Toxicol Chem. 38: 2145-2153. PMID: 31237719
  8. Die Temperatur bestimmt die Geschwindigkeit, mit der Retene auf Forellenembryonen wirkt, nicht die Konzentration, die toxisch ist.  |  Honkanen, JO., et al. 2020. Aquat Toxicol. 222: 105471. PMID: 32199139
  9. Histologische, oxidative und immunologische Veränderungen als Reaktion auf 9,10-Phenanthrenquion, Teten und Phenanthren in der Leber von Takifugu obscurus.  |  Jiang, S., et al. 2020. J Environ Sci Health A Tox Hazard Subst Environ Eng. 55: 827-836. PMID: 32308113
  10. Transkriptomanalyse der Leber von Takifugu obscurus als Reaktion auf akute Retenexposition.  |  Jiang, S., et al. 2020. J Environ Sci Health A Tox Hazard Subst Environ Eng. 55: 1188-1200. PMID: 32558618
  11. Reten, Pyren und Phenanthren verursachen unterschiedliche Veränderungen auf molekularer Ebene im Herzgewebe von Larven der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss), Teil 1 - Transkriptomik.  |  Rigaud, C., et al. 2020. Sci Total Environ. 745: 141031. PMID: 32738692
  12. Salmo trutta reagiert empfindlicher als Oncorhynchus mykiss auf die Exposition gegenüber Reten im frühen Lebensstadium.  |  Rigaud, C., et al. 2022. Comp Biochem Physiol C Toxicol Pharmacol. 252: 109219. PMID: 34744005
  13. Die Exposition gegenüber Teten, Fluoranthen und ihrer binären Mischung verursacht unterschiedliche transkriptomische und apikale Ergebnisse in Dottersack-Alevinen der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss).  |  Eriksson, ANM., et al. 2022. Aquat Toxicol. 244: 106083. PMID: 35085954
  14. Veränderungen des Herzproteoms und des Metaboloms nach Exposition gegenüber den PAHs Reten und Fluoranthen und deren Gemisch in sich entwickelnden Regenbogenforellen-Alevinen.  |  Eriksson, ANM., et al. 2022. Sci Total Environ. 830: 154846. PMID: 35351515
  15. Konzentrationsabhängige Genexpressionsanalyse bei Zebrafischen zeigt phänotypisch verankerte transkriptionelle Reaktionen auf Retinol.  |  Wilson, LB., et al. 2022. Front Toxicol. 4: 950503. PMID: 36093370

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Retene, 50 mg

sc-250895
50 mg
$93.00