Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Resorufin methyl ether (CAS 5725-89-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
7-Methoxy-3H-phenoxazin-3-one
Anwendungen:
Resorufin methyl ether ist ein fluorometrisches Substrat
CAS Nummer:
5725-89-3
Molekulargewicht:
227.22
Summenformel:
C13H9NO3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Resorufin-Methyl-Ether ist ein fluorometrisches Substrat für cytochrom P450-verknüpfte Enzyme. Resorufin-Methyl-Ether ist ein Substrat von CYP. Dieses weit verbreitete fluorogene Resorufin-Ether wird häufig verwendet, um die Aktivitäten von P450 in Extrakten und Lösungen zu überwachen. Cytochrom P450-Oxidase (CYP450) bezieht sich auf eine Vielzahl evolutionär verknüpfter oxidativer Enzyme, die für die Physiologie von Tieren, Pflanzen und Bakterien von Bedeutung sind. Die meisten Cytochrome P450 (CYPs) bestehen aus etwa 500 Aminosäuren und verfügen über eine Heme-Gruppe am aktiven Ort.


Resorufin methyl ether (CAS 5725-89-3) Literaturhinweise

  1. Untersuchung der Substratspezifität des katalytisch autarken Cytochrom P450 RhF aus einer Rhodococcus sp.  |  Celik, A., et al. 2006. Chem Commun (Camb). 4492-4. PMID: 17283795
  2. Wirkung von Silymarin auf die Pyrogallol- und Rifampicin-induzierte Hepatotoxizität bei der Maus.  |  Upadhyay, G., et al. 2007. Eur J Pharmacol. 565: 190-201. PMID: 17434476
  3. Entschlüsselung des mit Insektizidresistenz assoziierten Cytochrom-P450-Gens Cyp6g1.  |  McCart, C. and Ffrench-Constant, RH. 2008. Pest Manag Sci. 64: 639-45. PMID: 18338338
  4. Hemmende Wirkungen einer diätetischen Phytochemikalie 3,3'-Diindolylmethan auf die Phenobarbital-induzierte hepatische CYP mRNA-Expression und CYP-katalysierte Reaktionen bei weiblichen Ratten.  |  Parkin, DR., et al. 2008. Food Chem Toxicol. 46: 2451-8. PMID: 18486294
  5. Modulierende Wirkungen von Kaempferia parviflora-Extrakt auf hepatische Cytochrom-P450-Enzyme der Maus.  |  Mekjaruskul, C., et al. 2012. J Ethnopharmacol. 141: 831-9. PMID: 22465145
  6. Entwicklung von Flavonpropargylethern als potente und selektive Inhibitoren der Cytochrom-P450-Enzyme 1A1 und 1A2.  |  Sridhar, J., et al. 2012. Drug Metab Lett. 6: 275-84. PMID: 23506553
  7. Pyranoflavone: eine Gruppe von niedermolekularen Sonden zur Erforschung der aktiven Zentren der Cytochrom-P450-Enzyme 1A1, 1A2 und 1B1.  |  Liu, J., et al. 2013. J Med Chem. 56: 4082-92. PMID: 23600958
  8. Kultivierung von Pichia pastoris mit langsamer Glukosezufuhr im kleinen Maßstab ohne Unterdrückung des AOX1-Promotors: auf dem Weg zu Hochdurchsatzkulturen.  |  Panula-Perälä, J., et al. 2014. Bioprocess Biosyst Eng. 37: 1261-9. PMID: 24326738
  9. Untersuchung der hemmenden Wirkung von Furafyllin und Troleandomycin auf die 7-Methoxyresorufin-O-Demethylase- und Nifedipin-Oxidase-Aktivitäten in hepatischen Mikrosomen von vier Geflügelarten unter Verwendung von Hochleistungsflüssigkeitschromatographie in Verbindung mit Fluoreszenz- und Ultraviolettdetektion.  |  Murcia, H., et al. 2019. J Pharm Biomed Anal. 164: 148-154. PMID: 30390556
  10. Unterschiedlicher Metabolismus von Imidacloprid und Dinotefuran durch CYP6CM1-Varianten von Bemisia tabaci.  |  Hamada, A., et al. 2019. Pestic Biochem Physiol. 159: 27-33. PMID: 31400781
  11. Unterschiedlicher Metabolismus von Neonicotinoiden durch braune Heuschrecken, Nilaparvata lugens, CYP6ER1 Varianten.  |  Hamada, A., et al. 2020. Pestic Biochem Physiol. 165: 104538. PMID: 32359560
  12. 3D-Hepatozytenkultur in der Parasitologie: Immunaktivierung von Leber-Sphäroiden des Hundes, die Leishmania infantum ausgesetzt sind.  |  Rodrigues, AV., et al. 2020. Biomedicines. 8: PMID: 33352885
  13. Hemmung von Cytochrom-P450-Isoenzymen der Rattenleber durch Isothiocyanate und ihre Konjugate: eine Studie zur Struktur-Wirkungs-Beziehung.  |  Conaway, CC., et al. 1996. Carcinogenesis. 17: 2423-7. PMID: 8968058
  14. Keine unterschiedliche Induktion von Cytochrom P450 2E1 durch verschiedene alkoholische Getränke bei Ratten: Auswirkungen auf die Ätiologie von Speiseröhrenkrebs beim Menschen.  |  Lechevrel, M. and Wild, CP. 1997. Arch Toxicol. 71: 690-5. PMID: 9363842
  15. Das P450 CYP6Z1 verleiht einem wichtigen afrikanischen Malaria-Vektor neben einer neuen carbamat-unempfindlichen N485I-Acetylcholinesterase-1-Mutation eine Kreuzresistenz gegen Carbamate und Pyrethroide  |  Sulaiman S. Ibrahim, Miranda Ndula, Jacob M. Riveron, Helen Irving, Charles S. Wondji. 2016. Molecular. 25: 3436-3452.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Resorufin methyl ether, 1 mg

sc-208303
1 mg
$61.00

Resorufin methyl ether, 5 mg

sc-208303A
5 mg
$209.00