Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

RAW 264.7 Whole Cell Lysate: sc-2211

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • 500 µg protein in 200 µl SDS-PAGE Western blotting buffer
  • mouse whole cell lysate; Abelson transformed macrophage cells
  • Zelllysat als Positivkontrolle für die Immunprezipitation
  • should be stored at -20°C and repeated freezing and thawing should be minimized
  • sample vial should be placed at 95° C for up to 5 minutes, once prior to use

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

RAW 264.7 ist eine Zelllinie, die aus einem durch das Abelson-Leukämie-Virus induzierten Tumor der Maus gewonnen wird und häufig zur Untersuchung von Immunreaktionen und Makrophagenfunktionen eingesetzt wird. Dieses Lysat stellt eine wichtige Ressource für die Untersuchung der Makrophagenaktivierung und der zellulären Mechanismen dar, die ihrer Rolle bei der angeborenen Immunität zugrunde liegen. Forscher verwenden RAW 264.7-Lysat, um die Signalwege zu untersuchen, die durch verschiedene Immunstimulanzien ausgelöst werden, darunter bakterielle Komponenten wie Lipopolysaccharid (LPS) und Zytokine, die über Toll-like-Rezeptoren (TLRs) eine Makrophagenaktivierung auslösen. Diese Aktivierung führt zu Signalen über die NF-κB- und MAPK-Signalwege, die für die Produktion von Entzündungszytokinen und die Steuerung von Immunreaktionen entscheidend sind. Das Lysat wird auch verwendet, um die Rolle der Makrophagen bei der Phagozytose, der Antigenpräsentation und der Erzeugung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) zu untersuchen. Darüber hinaus ermöglicht es die Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Makrophagen und anderen Zelltypen innerhalb des Immunsystems. Durch die Verwendung von RAW 264.7-Zelllysat erhalten die Wissenschaftler Einblicke in die komplexen Regulationsmechanismen, die das Verhalten von Makrophagen bei Gesundheit und Krankheit steuern, und bereichern damit unser Verständnis immunologischer Prozesse.

RAW 264.7 Whole Cell Lysate Literaturhinweise:

  1. Der Peroxynitrit-Weg in der Entwicklung: Phenytoin- und Benzo[a]pyren-Embryopathien bei Knockout-Mäusen mit induzierbarer Stickstoffmonoxid-Synthase.  |  Kasapinovic, S., et al. 2004. Free Radic Biol Med. 37: 1703-11. PMID: 15528029
  2. Immunzytochemische Analyse von Syntaxin-1 in zirkumvallaten Geschmacksknospen der Ratte.  |  Yang, R., et al. 2007. J Comp Neurol. 502: 883-93. PMID: 17447252
  3. Die Auswirkungen des Anthrax-Letal-Faktors auf das Proteom von Makrophagen: mögliche Aktivität auf Stickstoffmonoxid-Synthasen.  |  Kim, J., et al. 2008. Arch Biochem Biophys. 472: 58-64. PMID: 18269913
  4. Identifizierung von kognitiven Wirtszielen und spezifischen Ubiquitylierungsstellen auf dem Salmonella SPI-1 Effektor SopB/SigD.  |  Rogers, LD., et al. 2008. J Proteomics. 71: 97-108. PMID: 18541478
  5. Stamm- und Vorläuferzellkompartimente in adulten Geschmacksknospen der Maus.  |  Sullivan, JM., et al. 2010. Eur J Neurosci. 31: 1549-60. PMID: 20525068
  6. Eine Verletzung des Beckennervs verursacht eine rasche Abnahme der Expression von Cholin-Acetyltransferase und eine Hochregulierung von c-Jun und ATF-3 in einer bestimmten Population von präganglionären Neuronen des Sakrums.  |  Peddie, CJ. and Keast, JR. 2011. Front Neurosci. 5: 6. PMID: 21283532
  7. Indomethacin hemmt die Aktivierung der endothelialen Stickstoffmonoxid-Synthase in der Rattenniere: eine mögliche Rolle dieses Effekts bei der Pathogenese von Indomethacin-induzierten Nierenschäden.  |  Nagappan, AS., et al. 2014. Chem Biol Interact. 221: 77-87. PMID: 25110317
  8. Ubiquitinierung als Mechanismus für den Transport löslicher mykobakterieller und eukaryotischer Proteine in Exosomen.  |  Smith, VL., et al. 2015. J Immunol. 195: 2722-30. PMID: 26246139
  9. Wechselwirkungen zwischen dem Otitis-Media-Gen Fbxo11 und p53 in der embryonalen Mauslunge.  |  Tateossian, H., et al. 2015. Dis Model Mech. 8: 1531-42. PMID: 26471094
  10. Exosomen spielen bei der Antigenpräsentation während einer In-vivo-Infektion mit Mycobacterium tuberculosis eine Rolle.  |  Smith, VL., et al. 2017. Sci Rep. 7: 43578. PMID: 28262829
  11. N-Acetylcystein versus Progesteron auf die durch Cisplatin verursachte periphere Neurotoxizität.  |  Zaki, SM., et al. 2018. Folia Morphol (Warsz). 77: 234-245. PMID: 29064553
  12. Vaskulärer Phänotyp von Mäusen, denen das Amyloid-Vorläuferprotein fehlt.  |  d'Uscio, LV. and Katusic, ZS. 2019. Am J Physiol Heart Circ Physiol. 316: H1297-H1308. PMID: 30901278
  13. Toxische Paracetamol-Exposition induziert distalen Lungen-ER-Stress, proinflammatorische Signalübertragung und emphysematöse Veränderungen in der erwachsenen Mauslunge.  |  Sandoval, J., et al. 2019. Oxid Med Cell Longev. 2019: 7595126. PMID: 31885815
  14. Makrophagen-biomimetische, entzündungshemmende Liposomen für das Homing und die Behandlung von Aortendissektionen.  |  Liu, J., et al. 2021. J Control Release. 337: 224-235. PMID: 34298057

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

RAW 264.7 Gesamtzelllysate

sc-2211
500 µg/200 µl
$118.00