Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

rat lung extract: sc-2396

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • 500 µg protein in 200 µl SDS-PAGE Western blotting buffer
  • Positivkontrolle für den Western Blot
  • recommended use is 50 µg (20 µl) per lane
  • extracts should be stored at -20°C and repeated freezing and thawing should be minimized
  • sample vial should be placed at 95° C for up to 5 minutes, once prior to use

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Rattenlungenextrakt ist ein biochemisches Präparat, das aus dem Lungengewebe von Ratten gewonnen wird und eine komplexe Mischung aus Proteinen, Enzymen und anderen biologisch aktiven Molekülen enthält, die im Lungengewebe vorkommen. Der Extrakt wird in der wissenschaftlichen Forschung häufig verwendet, um verschiedene Aspekte der Lungenphysiologie und -pathologie zu untersuchen. Forscher verwenden Rattenlungenextrakt zur Untersuchung von Atmungsfunktionen wie Gasaustausch, Lungenentwicklung und Surfactant-Produktion in der Lunge. Darüber hinaus dient er als wertvolles Instrument zur Untersuchung der Mechanismen, die Atemwegserkrankungen wie Asthma, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und Lungenfibrose zugrunde liegen. In Studien mit Rattenlungenextrakt wurden molekulare Signalwege aufgeklärt, die an Entzündungen, oxidativem Stress und Gewebeumbau in der Lunge beteiligt sind, was Einblicke in die Pathogenese von Krankheiten und potenzielle Angriffspunkte bietet. Darüber hinaus setzen Forscher diesen Extrakt in Zellkulturexperimenten ein, um die Auswirkungen von aus der Lunge stammenden Faktoren auf zelluläre Prozesse wie Proliferation, Differenzierung und Apoptose zu untersuchen. Insgesamt spielt der Lungenextrakt der Ratte eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung unseres Verständnisses der Lungenbiologie und der Krankheitsmechanismen und erleichtert die Entwicklung neuer Strategien für die Diagnose und Behandlung von Atemwegserkrankungen.

rat lung extract Literaturhinweise:

  1. Eine Region in der 3'-UTR der MnSOD-RNA verstärkt die Translation einer heterologen RNA.  |  Knirsch, L. and Clerch, LB. 2000. Biochem Biophys Res Commun. 272: 164-8. PMID: 10872821
  2. Die Tyrosinphosphorylierung reguliert die Aktivität des RNA-bindenden Proteins der Mangan-Superoxiddismutase (MnSOD) und die Expression des MnSOD-Proteins.  |  Knirsch, L. and Clerch, LB. 2001. Biochemistry. 40: 7890-5. PMID: 11425317
  3. Der Rezeptor für fortgeschrittene Glykierungsendprodukte (RAGE) bindet über eine D-Domäne-ähnliche Andockstelle direkt an ERK.  |  Ishihara, K., et al. 2003. FEBS Lett. 550: 107-13. PMID: 12935895
  4. Lektin KM+-induzierte Neutrophilen-Haptotaxis beinhaltet die Bindung an Laminin.  |  Ganiko, L., et al. 2005. Biochim Biophys Acta. 1721: 152-63. PMID: 15652190
  5. Die Lunge enthält einen Hemmstoff für die Nikotinatemonukleotid-Pyrophosphorylase (Carboxylierung) der NAD-Biosynthese.  |  Seither, RL., et al. 1991. Life Sci. 48: 253-9. PMID: 1992282
  6. Steigerung der Koloniebildungsfähigkeit in der Lunge durch Übertragung des v-fos-Onkogens in eine ras-transformierte Ratten-Zelllinie 3Y1.  |  Nakamatsu, K., et al. 1989. FEBS Lett. 257: 422-6. PMID: 2511041
  7. Teilweise Reinigung eines Bindungsproteins für polychlorierte Biphenyle aus dem Zytosol der Rattenlunge: physikochemische und immunochemische Charakterisierung.  |  Lund, J., et al. 1988. Biochemistry. 27: 7895-901. PMID: 3145015
  8. Messung von Beta-Carbolinen durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion.  |  Bosin, TR. and Faull, KF. 1988. J Chromatogr. 428: 229-36. PMID: 3215926
  9. Analyse von 6-Keto-PGF1-alpha, 5-HETE und LTC4 in der Lunge von Ratten: Vergleich von GM/MS, RIA und EIA.  |  Westcott, JY., et al. 1986. Prostaglandins. 32: 857-73. PMID: 3550900
  10. Aminopeptidase P-Aktivität in Rattenorganen und Humanserum.  |  Holtzman, EJ., et al. 1987. Anal Biochem. 162: 476-84. PMID: 3605610
  11. Pulmonales Bombesin bei experimentell induzierter Asbestose bei Ratten.  |  Day, R., et al. 1985. Exp Lung Res. 8: 1-13. PMID: 3996331
  12. Asbestbedingter Anstieg der pulmonalen Konzentration des vasoaktiven intestinalen Peptids (VIP).  |  Day, R., et al. 1983. Life Sci. 33: 1869-76. PMID: 6196589
  13. Eine 3'-untranslatierte Region der Katalase-mRNA, die aus einer Stammschleife und Dinukleotid-Wiederholungselementen besteht, bindet ein 69-kDa-Redox-empfindliches Protein.  |  Clerch, LB. 1995. Arch Biochem Biophys. 317: 267-74. PMID: 7872794
  14. Die Rattenlunge enthält ein entwicklungsabhängig reguliertes mRNA-bindendes Protein der Mangan-Superoxiddismutase.  |  Fazzone, H., et al. 1993. J Clin Invest. 92: 1278-81. PMID: 8376586
  15. Frühe abweichende Expression antioxidativer Enzyme in der Lunge als Reaktion auf Lipopolysaccharid.  |  Clerch, LB., et al. 1996. Am J Physiol. 271: L949-54. PMID: 8997265

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

rat lung extract

sc-2396
500 µg/200 µl
$118.00