Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

rat liver extract: sc-2395

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • 500 µg protein in 200 µl SDS-PAGE Western blotting buffer
  • Positivkontrolle für den Western Blot
  • recommended use is 50 µg (20 µl) per lane
  • extracts should be stored at -20°C and repeated freezing and thawing should be minimized
  • sample vial should be placed at 95° C for up to 5 minutes, once prior to use

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Rattenleberextrakt ist ein aus dem Lebergewebe von Ratten gewonnenes Präparat, das eine Vielzahl von Proteinen, Enzymen und anderen Biomolekülen enthält, die in Leberzellen vorkommen. Rattenleberextrakt wird in der wissenschaftlichen Forschung häufig verwendet und ist ein wertvolles Instrument zur Untersuchung der Leberphysiologie und -pathophysiologie. Forscher nutzen diesen Extrakt, um verschiedene Stoffwechselprozesse wie den Kohlenhydrat- und den Fettstoffwechsel sowie Entgiftungsvorgänge in der Leber zu untersuchen. Darüber hinaus erleichtert er die Erforschung leberspezifischer Funktionen wie der Gallenproduktion, der Proteinsynthese und des Arzneimittelstoffwechsels. Studien mit Rattenleberextrakt haben wichtige molekulare Mechanismen aufgeklärt, die Lebererkrankungen wie Fettleber, Hepatitis und Zirrhose zugrunde liegen, und Einblicke in den Krankheitsverlauf und potenzielle Angriffspunkte geliefert. Darüber hinaus wird dieser Extrakt in Zellkulturexperimenten eingesetzt, um die Auswirkungen von aus der Leber stammenden Faktoren auf das Zellverhalten, einschließlich Proliferation, Differenzierung und Apoptose, zu untersuchen. Insgesamt spielt der Rattenleberextrakt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung unseres Verständnisses der Leberbiologie und der Krankheitsmechanismen und trägt zur Entwicklung neuer Strategien für die Prävention und Behandlung von Lebererkrankungen bei.

rat liver extract Literaturhinweise:

  1. Bildung von Retinoyl-CoA in Rattengeweben.  |  Wada, M., et al. 2001. J Biochem. 130: 457-63. PMID: 11530023
  2. Phosphorylierung von D-Glucosamin durch Glucokinase aus Rattenleber.  |  Oguchi, M., et al. 1975. J Biochem. 77: 1117-21. PMID: 1158856
  3. LSA: ein neues leberspezifisches Antigen bei der Ratte. I. Aufreinigung und Charakterisierung.  |  Mihas, AA., et al. 1992. Int Arch Allergy Immunol. 98: 35-49. PMID: 1624206
  4. Identifizierung neuer Aminakzeptorproteinsubstrate der Transglutaminase in Rattenleberextrakt: Verwendung von 5-(Biotinamido)-Pentylamin als Sonde.  |  Ichikawa, A., et al. 2008. Biosci Biotechnol Biochem. 72: 1056-62. PMID: 18391459
  5. Enzymatische Zerstörung von Cholesterin durch Rattenleberextrakt in vitro.  |  MARX, W. and LIPSETT, M. 1948. Fed Proc. 7: 171. PMID: 18938422
  6. In-vitro-Hemmung der Aufnahme von tritiiertem Thymidin in Morris-Hepatomzellen durch normalen Rattenleberextrakt: ein mögliches Leber-Chalon.  |  Kuo, CY. and Yoo, TJ. 1977. J Natl Cancer Inst. 59: 1691-5. PMID: 200759
  7. Mitochondriale Thioredoxin-responsive off-on Fluoreszenzsonde.  |  Lee, MH., et al. 2012. J Am Chem Soc. 134: 17314-9. PMID: 23017013
  8. Mutagene Aktivitäten von Biokohlen aus der Pyrolyse.  |  Piterina, AV., et al. 2017. Sci Total Environ. 592: 674-679. PMID: 28314607
  9. Mechanismus der Phosphorylierung von Thymidin durch das Kulturfiltrat von Clostridium perfringens und Rattenleberextrakt.  |  Shiosaka, T., et al. 1971. Biochim Biophys Acta. 246: 171-83. PMID: 4332208
  10. Untersuchungen des Ethylen-bildenden Systems in Rattenleberextrakt.  |  Fu, PC., et al. 1979. Biochim Biophys Acta. 585: 427-34. PMID: 486541
  11. Vorhandensein einer Synthase-Zwischenform bei der Umwandlung von Glykogensynthase D in Synthase I in Rattenleberextrakt.  |  Tan, AW. 1981. Biochem J. 200: 169-72. PMID: 6800357
  12. Deglykosylierung von antiherpesviralen 5-substituierten Arabinosyluracil-Derivaten durch Rattenleberextrakt und Enterobakterienzellen.  |  Machida, H., et al. 1995. Biochem Pharmacol. 49: 763-6. PMID: 7702634
  13. Aktivität der Protein-Histidin-Phosphatase in Rattenleber und Blattspinat.  |  Matthews, HR. and MacKintosh, C. 1995. FEBS Lett. 364: 51-4. PMID: 7750542
  14. Histidyl-Phosphorylierung und Dephosphorylierung von P36 in Rattenleberextrakt.  |  Motojima, K. and Goto, S. 1994. J Biol Chem. 269: 9030-7. PMID: 8132640
  15. Reinigung, Charakterisierung und Hemmung von Dihydropyrimidinase aus Rattenleber.  |  Kikugawa, M., et al. 1994. Eur J Biochem. 219: 393-9. PMID: 8307005

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

rat liver extract

sc-2395
500 µg/200 µl
$118.00