Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

rat kidney extract: sc-2394

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • 500 µg protein in 200 µl SDS-PAGE Western blotting buffer
  • Positivkontrolle für den Western Blot
  • recommended use is 50 µg (20 µl) per lane
  • extracts should be stored at -20°C and repeated freezing and thawing should be minimized
  • sample vial should be placed at 95° C for up to 5 minutes, once prior to use

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Rattennierenextrakt, der aus dem Nierengewebe von Ratten gewonnen wird, ist ein wertvolles Forschungsinstrument für die Untersuchung der Nierenphysiologie und damit zusammenhängender Krankheiten. Dieser Extrakt enthält eine Vielzahl von Proteinen, Enzymen und Signalmolekülen, die in Nierenzellen vorkommen, und ermöglicht es Forschern, verschiedene Aspekte der Nierenfunktion zu untersuchen. Auf mechanistischer Ebene wurde der Rattennierenextrakt zur Untersuchung von Prozessen wie Filtration, Reabsorption und Sekretion innerhalb des Nephrons eingesetzt, wodurch die grundlegenden Mechanismen der Nierenhomöostase und der Regulierung des Elektrolyt- und Wasserhaushalts beleuchtet werden konnten. Darüber hinaus nutzen die Forscher diesen Extrakt zur Untersuchung von Nierenerkrankungen wie akuter Nierenschädigung, chronischer Nierenerkrankung und Nierenfibrose. Durch die Untersuchung der molekularen Signalwege, die bei diesen Erkrankungen eine Rolle spielen, haben Studien mit Rattennierenextrakt dazu beigetragen, potenzielle Angriffspunkte zu identifizieren und neue Behandlungsstrategien zu entwickeln. Darüber hinaus wird dieser Extrakt in Zellkulturexperimenten verwendet, um die Mikroumgebung der Niere zu simulieren und die Auswirkungen von aus der Niere stammenden Faktoren auf das Zellverhalten, wie Proliferation, Migration und Differenzierung, zu untersuchen. Insgesamt spielt der Rattennierenextrakt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung unseres Verständnisses der Nierenbiologie und -pathologie und bietet Erkenntnisse, die zu verbesserten Diagnosemethoden und Interventionen bei Nierenerkrankungen führen können.

rat kidney extract Literaturhinweise:

  1. Nieren- und Plasmaprorenin der Ratte werden in vitro durch unterschiedliche Mechanismen aktiviert.  |  Vincent, PA. and De Vito, E. 1999. Hypertension. 34: 520-4. PMID: 10489404
  2. Unterschiede in der enzymatischen Inaktivierung von Arginin-Vasopressin und Oxytocin durch Ratten-Nierenhomogenat.  |  Walter, R. and Shlank, H. 1975. Endocrinology. 96: 811-4. PMID: 1116488
  3. Substrathemmung von Rattenleber- und -nieren-Arginase durch Fluorid.  |  Tormanen, CD. 2003. J Inorg Biochem. 93: 243-6. PMID: 12576287
  4. Erzeugung des nephrotischen Syndroms bei Ratten durch Freund's Adjuvantien und Rattennierensuspensionen.  |  HEYMANN, W., et al. 1959. Proc Soc Exp Biol Med. 100: 660-4. PMID: 13645677
  5. Hemmung des Einbaus von tritiertem Thymidin in kultivierte Zellen durch Rattennierenextrakt.  |  Klein, K., et al. 1979. J Natl Cancer Inst. 62: 1557-64. PMID: 155753
  6. Oleamid-synthetisierende Aktivität aus Rattennieren: Identifizierung als Cytochrom c.  |  Driscoll, WJ., et al. 2007. J Biol Chem. 282: 22353-63. PMID: 17496328
  7. Entdeckung von Lipiden durch kombinatorisches Screening und ungezielte LC-MS/MS.  |  Bilgin, M., et al. 2016. Sci Rep. 6: 27920. PMID: 27312775
  8. Anwendung immunchemischer Methoden zur Identifizierung und Charakterisierung von inaktivem Renin aus der Rattenniere.  |  Takii, Y., et al. 1985. Hypertension. 7: 236-43. PMID: 3884504
  9. Experimentelle Glomerulonephritis, ausgelöst durch das Hauptantigen der Rattenniere.  |  Dinh, BL., et al. 1972. Int Arch Allergy Appl Immunol. 43: 131-44. PMID: 4120032
  10. Stimulierung der Zellteilung in der Larven-Niere (Xenopus laevis) durch Ratten-Nieren-Antiserum.  |  Chopra, DP. and Simnett, JD. 1971. Exp Cell Res. 64: 396-402. PMID: 4250774
  11. Reningehalt in subzellulären Fraktionen von normalem Rattennierenextrakt.  |  Onoyama, K., et al. 1973. Jpn Heart J. 14: 440-4. PMID: 4357687
  12. Vorläufige Mitteilung über die Diskrepanz zwischen der Reninaktivität und der blutdruckinduzierenden Potenz im Nierenextrakt der Ratte - Hypothese der dualen renalen Drucksubstanz.  |  Kira, J., et al. 1971. Jpn Circ J. 35: 1591-3. PMID: 5172478
  13. Studien über die nativen Formen von Renin in der Rattenniere.  |  Rubin, I., et al. 1980. Biochim Biophys Acta. 612: 126-36. PMID: 6988009
  14. Synthese eines di-O-methylierten Pentasaccharids zur Verwendung bei der Bestimmung der Aktivität der N-Acetylglucosaminyltransferase III.  |  Khan, SH., et al. 1994. Carbohydr Res. 262: 283-95. PMID: 7982220
  15. Maus- und Rattenplasma-Reninkonzentration und Genexpression bei (mRen2)27-transgenen Ratten.  |  Bohlender, J., et al. 1998. Am J Physiol. 274: H1450-6. PMID: 9612349

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

rat kidney extract

sc-2394
500 µg/200 µl
$118.00