Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

rat cerebellum extract: sc-2398

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • 500 µg protein in 200 µl SDS-PAGE Western blotting buffer
  • Positivkontrolle für den Western Blot
  • recommended use is 50 µg (20 µl) per lane
  • extracts should be stored at -20°C and repeated freezing and thawing should be minimized
  • sample vial should be placed at 95° C for up to 5 minutes, once prior to use

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Rattenkleinhirnextrakt, der aus dem Kleinhirngewebe von Ratten gewonnen wird, wurde in der wissenschaftlichen Forschung ausgiebig genutzt, um verschiedene biologische Mechanismen aufzuklären. Dieser Extrakt enthält eine komplexe Mischung aus Proteinen, Lipiden, Nukleinsäuren und anderen zellulären Bestandteilen, die aus dem Kleinhirn gewonnen werden, einer Region des Gehirns, die an der motorischen Kontrolle und Koordination beteiligt ist. Die spezifischen Wirkmechanismen, die dem Kleinhirnextrakt der Ratte zugeschrieben werden, sind vielschichtig und unterschiedlich. Forscher haben diesen Extrakt verwendet, um die neuronale Entwicklung, die synaptische Plastizität und die Signalübertragungswege zu untersuchen, die an der Funktion des Kleinhirns beteiligt sind. Indem sie neuronale Kulturen oder experimentelle Modelle dem Kleinhirnextrakt der Ratte aussetzten, konnten die Wissenschaftler die Auswirkungen verschiedener Komponenten auf zelluläre Prozesse wie das neuronale Überleben, das Wachstum von Neuriten und die Synapsenbildung untersuchen. Darüber hinaus wurde dieser Extrakt verwendet, um die Rolle spezifischer Proteine oder Moleküle, die im Kleinhirn vorhanden sind, bei verschiedenen physiologischen und pathologischen Zuständen zu untersuchen. Die Verwendung des Kleinhirnextrakts der Ratte in der Forschung hat wertvolle Einblicke in die komplizierte Funktionsweise des Kleinhirns und seinen Beitrag zur Gehirnfunktion geliefert. Er ist nach wie vor ein unschätzbares Instrument zur Untersuchung grundlegender zellulärer Prozesse und zur Aufklärung der Mechanismen, die der Kleinhirnentwicklung und -funktion zugrunde liegen.

rat cerebellum extract Literaturhinweise:

  1. Herstellung eines Anti-Peptid-Antikörpers gegen die Stickstoffmonoxid-Synthase im Rattenhirn.  |  Zhai, R. and Zhu, XZ. 1997. Zhongguo Yao Li Xue Bao. 18: 204-8. PMID: 10072933
  2. 2-Thiouracil ist ein selektiver Inhibitor der neuronalen Stickoxid-Synthase, der die Tetrahydrobiopterin-abhängige Aktivierung und Dimerisierung des Enzyms antagonisiert.  |  Palumbo, A., et al. 2000. FEBS Lett. 485: 109-12. PMID: 11094150
  3. Intrazelluläres cAMP kontrolliert die physische Assoziation von V-1 mit CapZ in kultivierten endokrinen Säugetierzellen.  |  Kitazawa, M., et al. 2005. Biochem Biophys Res Commun. 331: 181-6. PMID: 15845376
  4. Mikrozirkulationseffekte von Melatonin im Ratten-Skelettmuskel nach längerer Ischämie.  |  Wang, WZ., et al. 2005. J Pineal Res. 39: 57-65. PMID: 15978058
  5. Expression des onkoneuralen CV2/CRMP5-Antigens in Thymus und Thymom.  |  Camdessanché, JP., et al. 2006. J Neuroimmunol. 174: 168-73. PMID: 16519949
  6. Ortsspezifische Probenahme von Taurin aus Rattenhirn, gefolgt von einer Online-Probenanreicherung, einer durchgehenden In-Kapillar-Derivatisierung und einer Kapillarelektrophorese.  |  Oguri, S., et al. 2006. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 843: 194-201. PMID: 16854635
  7. Purkinjezell-Antikörper bei einem Patienten mit Kleinhirnstörung: Nachweis der verantwortlichen antigenen Proteine.  |  Unger, JW., et al. 1991. J Neurol. 238: 288-92. PMID: 1824552
  8. Antikörper gegen CCDC104 sind mit einem paraneoplastischen Antikörper gegen CDR2 (Anti-Yo) verbunden.  |  Totland, C., et al. 2010. Cancer Immunol Immunother. 59: 231-7. PMID: 19680650
  9. Mit dem paraneoplastischen Syndrom assoziierte neuronale Antikörper bei ADHS im Erwachsenenalter.  |  Haukanes, BI., et al. 2015. J Neuroimmunol. 288: 87-91. PMID: 26531699
  10. Isolierung, Sequenz und Entwicklungsprofil eines hirnspezifischen Polypeptids, PEP-19.  |  Ziai, R., et al. 1986. Proc Natl Acad Sci U S A. 83: 8420-3. PMID: 3464961
  11. Immunzytochemische Charakterisierung der Glutamat-Dehydrogenase im Kleinhirn der Ratte.  |  Wenthold, RJ., et al. 1987. J Neurochem. 48: 636-43. PMID: 3540215
  12. Androgene und hypophysäre Kontrolle der Stickstoffmonoxid-Synthase im Penis und der erektilen Funktion bei der Ratte  |  Penson, DF., et al. 1996. Biol Reprod. 55: 567-74. PMID: 8862773
  13. Eine kalziumabhängige Stickstoffmonoxid-Synthase und ein NMDA R1-Glutamatrezeptor in der Tintendrüse von Sepia officinalis: ein Hinweis auf eine regulierende Rolle von Stickstoffmonoxid bei der Melanogenese?  |  Palumbo, A., et al. 1997. Biochem Biophys Res Commun. 235: 429-32. PMID: 9199211

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

rat cerebellum extract

sc-2398
500 µg/200 µl
$118.00