Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Ranitidine hydrochloride (CAS 66357-59-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Ranitidine hydrochloride ist ein Histamin-H2-Rezeptor-Antagonist
CAS Nummer:
66357-59-3
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
350.86
Summenformel:
C13H22N4O3S•HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Ranitidinhydrochlorid ist ein Histamin-H2-Rezeptor-Antagonist, der die Wirkung von Histamin an den H2-Rezeptoren der Parietalzellen im Magen kompetitiv hemmt. Diese Hemmung führt zu einer Verringerung des Volumens der Magensekretion sowie zu einer Abnahme der Gesamtkonzentration von Wasserstoffionen. Durch die Verringerung der Magensäureproduktion kann Ranitidinhydrochlorid dazu beitragen, ein weniger saures Milieu zu schaffen. Die Wirkungsweise von Ranitidinhydrochlorid besteht in der Bindung an die H2-Rezeptoren auf der basolateralen Membran der Parietalzelle, was letztlich zu einer Verringerung der Magensäureproduktion führt. Ranitidinhydrochlorid kann eine zytoprotektive Wirkung auf die Magenschleimhaut haben, was zu seiner Gesamtwirkung bei der Verringerung der Magensäuresekretion beitragen kann. Ranitidinhydrochlorid spielt eine Rolle bei der Modulation der Magensäureproduktion in experimentellen Anwendungen.


Ranitidine hydrochloride (CAS 66357-59-3) Literaturhinweise

  1. Ranitidinhydrochlorid-Röntgentest mit Hilfe eines neuronalen Netzes.  |  Agatonovic-Kustrin, S., et al. 2000. J Pharm Biomed Anal. 22: 985-92. PMID: 10857567
  2. Ranitidinhydrochlorid, eine polymorphe Kristallform.  |  Hempel, A., et al. 2000. Acta Crystallogr C. 56 (Pt 8): 1048-9. PMID: 10944325
  3. Bioadhäsives Ranitidinhydrochlorid für die Gastroretention mit kontrolliertem pH-Wert in der Mikroumgebung.  |  Adhikary, A. and Vavia, PR. 2008. Drug Dev Ind Pharm. 34: 860-9. PMID: 18618306
  4. Quantifizierung von Ranitidinhydrochlorid in Anwesenheit seines Zersetzungsprodukts durch spektrophotometrische Methoden. Anwendung für kinetische Studien.  |  Sokół, A., et al. 2011. Acta Pol Pharm. 68: 169-77. PMID: 21485289
  5. Mit Ranitidinhydrochlorid beladene Ethylcellulose und schwimmfähige Mikrokugeln aus Eudragit RS 100: Wirkung von pH-Modifikatoren.  |  Kotagale, NR., et al. 2011. Indian J Pharm Sci. 73: 626-33. PMID: 23112396
  6. Stabilità della ranitidina cloridrato con cefazolina sodica, cefbuperazone sodico, cefoxitina sodica e cefalotina sodica durante la somministrazione simulata nel sito Y.  |  Inagaki, K., et al. 2000. Int J Pharm Compd. 4: 150-3. PMID: 23985950
  7. Metodi cromatografici per la determinazione dell'identità, della forza e della purezza della ranitidina cloridrato sia nella sostanza farmaceutica che nelle sue forme di dosaggio: un esercizio di selezione, sviluppo, definizione e validazione dei metodi.  |  Evans, MB., et al. 1989. J Pharm Biomed Anal. 7: 1-22. PMID: 2488600
  8. Discriminazione dei cristalli di ranitidina cloridrato mediante la tomografia microcomputerizzata a raggi X per la valutazione della distribuzione spaziale tridimensionale nelle forme di dosaggio solide.  |  Yamamoto, E., et al. 2021. Int J Pharm. 605: 120834. PMID: 34192587
  9. Bildung von N-Nitrosodimethylamin (NDMA) aus Ranitidin-Verunreinigungen: Mögliche Ursachen für das Vorhandensein von NDMA in Ranitidinhydrochlorid.  |  Yokoo, H., et al. 2021. Chem Pharm Bull (Tokyo). 69: 872-876. PMID: 34470951
  10. Ultraschallempfindliche funktionalisierte Polymer-Nanometalloxid-Sensoren für die potentiometrische Bestimmung von Ranitidinhydrochlorid.  |  Alshehri, EM., et al. 2022. Polymers (Basel). 14: PMID: 36236096
  11. Ranitidinhydrochlorid-induzierte Hypergastrinämie.  |  Chisholm, JC. 1985. J Natl Med Assoc. 77: 303-4. PMID: 3999148
  12. Stabilität von Paclitaxel mit Ondansetronhydrochlorid oder Ranitidinhydrochlorid bei simulierter Verabreichung an der Y-Stelle.  |  Burm, JP., et al. 1994. Am J Hosp Pharm. 51: 1201-4. PMID: 7913797
  13. Die Sicherheit von Ranitidin in über einem Jahrzehnt der Anwendung.  |  Mills, JG., et al. 1997. Aliment Pharmacol Ther. 11: 129-37. PMID: 9042985

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Ranitidine hydrochloride, 1 g

sc-204874
1 g
$33.00