Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

RAET1G Antikörper (6D10): sc-53134

3.3(3)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • RAET1G Antikörper 6D10 ist ein Maus monoklonales IgM RAET1G Antikörper, verwendet in 5 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 200 µg/ml
  • gegen gereinigtes human RAET1G
  • Empfohlen für die Detektion von RAET1G aus der Spezies human per IF
  • auch azidfrei zur Blockierung erhältlich, sc-53134 L, 200 µg/0.1 ml
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom RAET1G (6D10): sc-53134 zu erhalten.
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper RAET1G (6D10) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

RAET1G Antikörper (6D10) ist ein IgM-monoklonaler Maus RAET1G-Antikörper (auch als RAET1G-Antikörper bezeichnet), der das RAET1G-Protein menschlichen Ursprungs durch erkennt. RAET1G-Antikörper (6D10) ist als nicht konjugierter Anti-RAET1G-Antikörper erhältlich. RAET1-Proteine enthalten MHC-Klasse-I-ähnliche Alpha-1- und Alpha-2-Domänen. RAET1G und ULBP4 (auch als RAET1E bekannt) unterscheiden sich von den anderen RAET1-Proteinen dadurch, dass sie an ihren C-Terminus Typen-I-Membran-Durchgangssequenzen anstelle von Glycosylphosphatidylinositol-Ankersequenzen aufweisen. RAET1G (Retinsäure-frühes Transkript 1G-Protein) ist ein 334 Aminosäure langes Single Pass Typ-I-Membranprotein, das zur MHC-Klasse-I-Familie gehört. Das RAET1-Protein fungiert als Ligand für den NKG2-D-Rezeptor und vermittelt die NK-Zell-Zytotoxizität über den Rezeptor. Hoch exprimiert im Dickdarm und in einer Reihe von Tumorzelllinien bindet RAET1 an NKG2-D sowie an das CMV-Glykoprotein ULBP. Das RAET1G-Protein ist 85 % ähnlich dem ULBP2-Protein. Es existiert als zwei alternativ gespleißte Isoformen, das RAET1G-Gen liegt auf dem menschlichen Chromosom 6q25.1, enthält fünf Exone und erstreckt sich über etwa 6 kb.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

RAET1G Antikörper (6D10) Literaturhinweise:

  1. ULBPs, neuartige MHC-Klasse-I-verwandte Moleküle, binden an das CMV-Glykoprotein UL16 und stimulieren die NK-Zytotoxizität über den NKG2D-Rezeptor.  |  Cosman, D., et al. 2001. Immunity. 14: 123-33. PMID: 11239445
  2. ULBP1, 2, 3: neuartige MHC-Klasse-I-verwandte Moleküle, die an das humane Cytomegalovirus-Glykoprotein UL16 binden und NK-Zellen aktivieren.  |  Kubin, M., et al. 2001. Eur J Immunol. 31: 1428-37. PMID: 11465099
  3. Interaktionen von menschlichem NKG2D mit seinen Liganden MICA, MICB und Homologen der RAE-1-Proteinfamilie der Maus.  |  Steinle, A., et al. 2001. Immunogenetics. 53: 279-87. PMID: 11491531
  4. UL16-bindende Proteine, neuartige MHC-Klasse-I-verwandte Proteine, binden an NKG2D und aktivieren mehrere Signalwege in primären NK-Zellen.  |  Sutherland, CL., et al. 2002. J Immunol. 168: 671-9. PMID: 11777960
  5. Zwei menschliche ULBP/RAET1-Moleküle mit Transmembranregionen sind Liganden für NKG2D.  |  Bacon, L., et al. 2004. J Immunol. 173: 1078-84. PMID: 15240696
  6. Zelluläre Expression, Transport und Funktion von zwei Isoformen des menschlichen ULBP5/RAET1G.  |  Eagle, RA., et al. 2009. PLoS One. 4: e4503. PMID: 19223974
  7. Die unterschiedliche NKG2D-Bindung an die eng verwandten menschlichen NKG2D-Liganden ULBP2 und RAET1G wird durch eine einzelne Aminosäure in der Alpha2-Domäne bestimmt.  |  Wittenbrink, M., et al. 2009. Eur J Immunol. 39: 1642-51. PMID: 19424970
  8. Die Expression von NKG2D-Liganden bei menschlichem Darmkrebs zeigt Zusammenhänge mit der Prognose und Hinweise auf Immunmodifikation.  |  McGilvray, RW., et al. 2009. Clin Cancer Res. 15: 6993-7002. PMID: 19861434
  9. Die posttranslationale Modifikation des NKG2D-Liganden RAET1G führt zur Expression einer Glycosylphosphatidylinositol-gebundenen Isoform auf der Zelloberfläche.  |  Ohashi, M., et al. 2010. J Biol Chem. 285: 16408-15. PMID: 20304922
  10. MICA/B- und ULBP1-NKG2D-Liganden sind unabhängige Prädiktoren für eine gute Prognose bei Gebärmutterhalskrebs.  |  Cho, H., et al. 2014. BMC Cancer. 14: 957. PMID: 25510288
  11. Trichostatin A sensibilisiert hepatozelluläre Karzinomzellen für eine verstärkte NK-Zell-vermittelte Abtötung durch Regulierung immunrelevanter Gene.  |  Shin, S., et al. 2017. Cancer Genomics Proteomics. 14: 349-362. PMID: 28871002
  12. Chemotherapie-induzierte Müdigkeit ist mit Veränderungen der Genexpression in der mononukleären Zellfraktion des peripheren Blutes von Patientinnen mit lokoregionalem Brustkrebs verbunden.  |  de Alcântara, BBR., et al. 2019. Support Care Cancer. 27: 2479-2486. PMID: 30382394

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

RAET1G Antikörper (6D10)

sc-53134
200 µg/ml
$316.00

RAET1G Antikörper (6D10) L

sc-53134 L
200 µg/0.1 ml
$316.00

I bought the L form of this antibody, sc-53134 L for blocking (neutralization). How long can I store this at in the refridgerator?

Gefragt von: Randy McDonald
The L form of the antibody should be stored at -20°C. Once thawed, we recommend using as soon as possible, although it is usually stable for up to 2 weeks at 4 degrees.
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2017-02-27
  • y_2025, m_9, d_1, h_4CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_1
  • loc_de_DE, sid_53134, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 187ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 2 von 5 von aus Tested on HFFF by FACSThis antibody was tested on HFFF cells by FACS and gave a mild signal, even at dilution 1:25
Veröffentlichungsdatum: 2018-11-19
Rated 4 von 5 von aus Immunoelectron Microscopy publishable dataImmunoelectron Microscopy publishable data with human placenta - SCBT Publication Review
Veröffentlichungsdatum: 2015-01-08
Rated 4 von 5 von aus Produced good immunofluorescence cytoplasmicProduced good immunofluorescence cytoplasmic staining in methanol-fixed HeLa cells. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2013-04-15
  • y_2025, m_9, d_1, h_4
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_3
  • loc_de_DE, sid_53134, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 14ms
  • REVIEWS, PRODUCT
RAET1G Antikörper (6D10) wurde bewertet mit 3.3 von 5 von 3.
  • y_2025, m_9, d_1, h_4
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_3
  • loc_de_DE, sid_53134, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 148ms
  • REVIEWS, PRODUCT