Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Rae-1β/γ Antikörper (Xc-12): sc-80310

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • Rae-1 beta / gamma Antikörper Xc-12 ist ein monoklonales IgG2a Rae-1β/γ Antikörper in einer Menge von 100 µg/ml
  • gezogen gegen rekombinantes Volllänge Rae-1β/γ und BaF/3 Zellen, die transfiziert wurden mit Rae-1β aus der Spezies mouse
  • Empfohlen für die Detektion von Rae-1β/γ aus der Spezies mouse und rat per FCM und ELISA
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper Rae-1β/γ (Xc-12) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der Rae-1β/γ-Antikörper (Xc-12) ist ein monoklonaler IgG2a-Antikörper der Ratte, der das Rae-1-beta/gamma-Protein von Mäusen und Ratten durch Durchflusszytometrie (FCM) und einen enzymgekoppelten Immunadsorptionstest (ELISA) nachweist. Der Anti-Rae-1-beta/gamma-Antikörper (Xc-12) ist als nicht konjugierte Form erhältlich und bietet Forschern ein zuverlässiges Instrument zur Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) und ihren Liganden. Rae-1-beta/gamma-Protein spielt eine entscheidende Rolle bei der Immunüberwachung, da es als Ligand für den NKG2D-Rezeptor fungiert, der auf NK-Zellen und bestimmten T-Zellen exprimiert wird. Die Rae-1-beta/gamma-Expression auf Tumorzellen kann eine Immunantwort auslösen, wodurch dieses Protein zu einem wichtigen Faktor in der Tumorimmunität wird. Rae-1-beta/gamma gehört zu einer Familie von Liganden, zu denen auch H60 gehört, die um die Bindung an NKG2D konkurrieren, wobei NKG2D eine deutlich höhere Affinität für H60 aufweist. Dieser Wettbewerb hilft zu erklären, wie NK-Zellen Tumorzellen erkennen und eliminieren, da die Expression von Rae-1 beta/gamma und H60 in normalen Geweben niedrig bleibt, aber als Reaktion auf Stress oder Transformation zunimmt, wodurch die Anfälligkeit von Tumorzellen für die durch NK-Zellen vermittelte Lyse erhöht wird. Die Fähigkeit von Rae-1 beta/gamma, Immunantworten zu modulieren, unterstreicht sein Potenzial als Ziel für therapeutische Strategien zur Stärkung der Anti-Tumor-Immunität.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    Rae-1β/γ Literaturhinweise:

    1. Früh induzierbare Gene der Retinsäure definieren eine Ligandenfamilie für den aktivierenden NKG2D-Rezeptor in Mäusen.  |  Cerwenka, A., et al. 2000. Immunity. 12: 721-7. PMID: 10894171
    2. Liganden für den murinen NKG2D-Rezeptor: Expression durch Tumorzellen und Aktivierung von NK-Zellen und Makrophagen.  |  Diefenbach, A., et al. 2000. Nat Immunol. 1: 119-26. PMID: 11248803
    3. Interaktionen von menschlichem NKG2D mit seinen Liganden MICA, MICB und Homologen der RAE-1-Proteinfamilie der Maus.  |  Steinle, A., et al. 2001. Immunogenetics. 53: 279-87. PMID: 11491531
    4. Molekulare Konkurrenz um NKG2D: H60 und RAE1 konkurrieren ungleichmäßig um NKG2D, wobei H60 dominiert.  |  O'Callaghan, CA., et al. 2001. Immunity. 15: 201-11. PMID: 11520456
    5. Rae1- und H60-Liganden des NKG2D-Rezeptors stimulieren die Tumorimmunität.  |  Diefenbach, A., et al. 2001. Nature. 413: 165-71. PMID: 11557981
    6. Kristallstrukturen von RAE-1beta und seinem Komplex mit dem aktivierenden Immunrezeptor NKG2D.  |  Li, P., et al. 2002. Immunity. 16: 77-86. PMID: 11825567
    7. Liganden für das murine NKG2D zeigen ein heterogenes Bindungsverhalten.  |  Carayannopoulos, LN., et al. 2002. Eur J Immunol. 32: 597-605. PMID: 11857333
    8. Durch natürliche Killerzellen vermittelte Lyse von Neuronen der Spinalganglien über RAE1/NKG2D-Interaktionen.  |  Backström, E., et al. 2003. Eur J Immunol. 33: 92-100. PMID: 12594837
    9. Isolierung und Charakterisierung von Retinsäure-induzierbaren cDNA-Klonen in F9-Zellen: eine neue cDNA-Familie kodiert für Zelloberflächenproteine, die eine teilweise Homologie mit MHC-Klasse-I-Molekülen aufweisen.  |  Zou, Z., et al. 1996. J Biochem. 119: 319-28. PMID: 8882725

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    Rae-1β/γ Antikörper (Xc-12)

    sc-80310
    100 µg/ml
    $316.00