Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

(R)-Ibuprofen (CAS 51146-57-7)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter

Produktreferenzen ansehen (6)

Alternative Namen:
(αR)-α-Methyl-4-(2-methylpropyl)benzeneacetic Acid; (−)-Ibuprofen; (R)-2-(4-Isobutylphenyl)propanoic Acid; (R)-Ibuprofen; R-(−)-p-Isobutylhydratropic Acid
Anwendungen:
(R)-Ibuprofen ist ein Hemmstoff von Cox-1 und Cox-2
CAS Nummer:
51146-57-7
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
206.28
Summenformel:
C13H18O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

(R)-Ibuprofen hemmt die Aktivität des Enzyms Cyclooxygenase, insbesondere die Isoenzyme COX-1 und COX-2. Dadurch verhindert es die Umwandlung von Arachidonsäure in Prostaglandin H2, das eine Vorstufe für die Synthese von Prostaglandinen und Thromboxanen ist. Diese Hemmung führt zu einem Rückgang der Produktion von Prostaglandinen. Der Wirkmechanismus von (R)-Ibuprofen beinhaltet eine reversible Bindung an das aktive Zentrum der COX-Enzyme, wodurch die Bildung des Enzym-Substrat-Komplexes verhindert wird. (R)-Ibuprofen kann sich auf die Leukotriensynthese auswirken, obwohl der genaue Mechanismus nicht vollständig geklärt ist.


(R)-Ibuprofen (CAS 51146-57-7) Literaturhinweise

  1. Die Auswirkungen von Ibuprofen-Enantiomeren auf den Intermediärstoffwechsel und die mitochondriale Atmung von Hepatozyten.  |  Knights, KM. and Drew, R. 1992. Biochem Pharmacol. 44: 1291-6. PMID: 1417953
  2. Mechanistische Studien über die metabolische chirale Inversion von R-Ibuprofen in der Ratte.  |  Sanins, SM., et al. 1991. Drug Metab Dispos. 19: 405-10. PMID: 1676645
  3. Der Ort der Inversion von R(-)-Ibuprofen: Studien unter Verwendung von isolierten, perfundierten In-situ-Darm-/Leberpräparaten von Ratten.  |  Jeffrey, P., et al. 1991. J Pharm Pharmacol. 43: 715-20. PMID: 1682447
  4. Nierenhandhabung und Wirkungen von S(+)-Ibuprofen und R(-)-Ibuprofen in der isolierten perfundierten Rattenniere.  |  Cox, PG., et al. 1991. Br J Pharmacol. 103: 1542-6. PMID: 1884108
  5. Pharmakokinetik von Ibuprofen-Enantiomeren bei Hunden.  |  Beck, WS., et al. 1991. Chirality. 3: 165-9. PMID: 1911048
  6. Stereoselektive Disposition von Ibuprofen und Flurbiprofen bei Ratten.  |  Knihinicki, RD., et al. 1990. Chirality. 2: 134-40. PMID: 2252842
  7. Flüssigchromatographische Untersuchung von Ibuprofen-Enantiomeren in Plasma.  |  Mehvar, R., et al. 1988. Clin Chem. 34: 493-6. PMID: 3349598
  8. Eine schichtweise aufgebaute D/L-Arginin-Calix[4]aren-Si-Oberfläche zur makroskopischen enantioselektiven Unterscheidung von (R)/(S)-Ibuprofen.  |  Li, X., et al. 2021. Chem Commun (Camb). 57: 5706-5709. PMID: 33982718
  9. Update zu Ibuprofen: Übersichtsartikel.  |  Busson, M. 1986. J Int Med Res. 14: 53-62. PMID: 3516751
  10. Äquipotente Hemmung der Funktion menschlicher polymorphkerniger Zellen in vitro durch R(-)-, S(+)- und racemisches Ibuprofen.  |  Villanueva, M., et al. 1993. Br J Clin Pharmacol. 35: 235-42. PMID: 8385973
  11. Unterschiedliche Hemmung der Prostaglandin-Endoperoxid-Synthase (Cyclooxygenase) Isoenzyme durch Aspirin und andere nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente.  |  Meade, EA., et al. 1993. J Biol Chem. 268: 6610-4. PMID: 8454631
  12. Auswirkungen von Ibuprofen-Enantiomeren und seinen Coenzym-A-Thioestern auf menschliche Prostaglandin-Endoperoxid-Synthasen.  |  Neupert, W., et al. 1997. Br J Pharmacol. 122: 487-92. PMID: 9351505
  13. Klinische Pharmakokinetik von Ibuprofen. Die ersten 30 Jahre.  |  Davies, NM. 1998. Clin Pharmacokinet. 34: 101-54. PMID: 9515184

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

(R)-Ibuprofen, 200 mg

sc-200625
200 mg
$250.00