Date published: 2025-9-16

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Quinethazone (CAS 73-49-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
2-Ethyl-7-chloro-1,2,3,4-tetrahydro-4-oxoquinazoline-6-sulfonamide; 2-Ethyl-7-chloro-2,3-dihydro-4(1H)-quinazolone-6-sulfonamide; Aquamox; CL 36010; Hydromox; Idrokin; Quimethazin; Quinethazon; Quinethazonum; 7-Chloro-2-ethyl-1,2,3,4-tetrahydro-4-oxo-6-quinazolinesulfonamide; 7-Chloro-2-ethyl-1,2,3,4-tetrahydro-4-oxo-6-sulfamoylquinazoline; 7-Chloro-2-ethyl-6-sulfamyl-1,2,3,4-tetrahydro-4-quinazolinone
CAS Nummer:
73-49-4
Molekulargewicht:
289.74
Summenformel:
C10H12ClN3O3S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Quinethazone, auch bekannt als Hydromox oder Chinethazonum, ist ein organischer Verbindung, die zur Klasse der Quinazoline gehört. Es wirkt als ein langanhaltender, thiazidähnlicher Diuretikum, indem es die aktive Chlorid-Resorption im frühen distalen Tubulus über den Na-Cl-Cotransporter hemmt, was zu einer Erhöhung der Ausscheidung von Natrium, Chlorid und Wasser führt. Infolgedessen wird es in Bioflüssigkeiten wie Urin und Blut nachgewiesen. Quinethazone ist leicht löslich in Wasser und schwach sauer. Es befindet sich hauptsächlich im Cytoplasma von Zellen und kann durch das Enzym Solute Carrier Family 22 Member 6 in Quinethazone umgewandelt werden. Darüber hinaus hemmen Thiazide wie Quinethazone auch den Natrium-Iontransport über die renalen tubulären Epithelien durch Bindung an den thiazid-sensitiven Natrium-Chlorid-Transporter, was zu einer Erhöhung der Kaliumausscheidung über den Natrium-Kalium-Austauschmechanismus führt.


Quinethazone (CAS 73-49-4) Literaturhinweise

  1. Diuretika-Screening in menschlichem Urin durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie: Verwendung eines makroretikulären Acrylcopolymers zur effizienten Entfernung des mitextrahierten Phasentransferreagens nach Derivatisierung durch direkte extraktive Alkylierung.  |  Lisi, AM., et al. 1992. J Chromatogr. 581: 57-63. PMID: 1430008
  2. Hemmstoffe der Kohlensäureanhydrase. Wechselwirkung von Indapamid und verwandten Diuretika mit 12 Säugetier-Isoenzymen und röntgenkristallographische Studien für das Indapamid-Isoenzym-II-Addukt.  |  Temperini, C., et al. 2008. Bioorg Med Chem Lett. 18: 2567-73. PMID: 18374572
  3. Hemmstoffe der Kohlensäureanhydrase. Sulfonamid-Diuretika neu betrachtet - alte Spuren für neue Anwendungen?  |  Temperini, C., et al. 2008. Org Biomol Chem. 6: 2499-506. PMID: 18600270
  4. Umfassendes Screening-Verfahren für Diuretika im Urin durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.  |  Cooper, SF., et al. 1989. J Chromatogr. 489: 65-88. PMID: 2745658
  5. Funktionelle Fragmente von AIMP1-abgeleiteten Peptiden (AdP) und optimiertes Hydrosol für deren topische Anwendung durch Box-Behnken-Design.  |  Lee, JJ., et al. 2019. Molecules. 24: PMID: 31121831
  6. Auswirkungen von oral eingenommenem Rosa damascena Mill. Hydrosol auf die Hämatologie, die klinische Chemie, die enzymatische Aktivität der Linse und die Pathologie der Linse bei Streptozotocin-induzierten diabetischen Ratten.  |  Demirbolat, İ., et al. 2019. Molecules. 24: PMID: 31717650
  7. Die Verwendung von ätherischem Öl und Hydrosol aus Satureja hellenica zur Bekämpfung von Meloidogyne incognita und M. javanica.  |  Pardavella, I., et al. 2020. Plants (Basel). 9: PMID: 32645893
  8. Vergleich der chemischen Zusammensetzung von ätherischem Öl und Hydrosol von Kuromoji (Lindera umbellata) und Bestimmung der desodorierenden Wirkung.  |  Nanashima, N., et al. 2020. Molecules. 25: PMID: 32933154
  9. Antibakterielles ätherisches Öl und Hydrosol des Pili-Baums (Canarium ovatum) als reiche Quellen von (S)-Phellandren-Derivaten.  |  Mercier, S., et al. 2020. Chem Biodivers. 17: e2000561. PMID: 33095499
  10. Chemische Zusammensetzung und neue biologische Aktivitäten von ätherischem Öl und Hydrosol von Hypericum perforatum L. ssp. veronense (Schrank) H. Lindb.  |  Vuko, E., et al. 2021. Plants (Basel). 10: PMID: 34069597
  11. Flüssigchromatographisches Screening von Diuretika im Urin.  |  Fullinfaw, RO., et al. 1987. J Chromatogr. 415: 347-56. PMID: 3584373
  12. Eine vergleichende Studie zur Verbesserung von Streptozotocin-induziertem Typ-2-Diabetes bei Ratten durch Hydrosol, Extrakt und Nanoemulsion aus Zimtblättern.  |  Huang, YC. and Chen, BH. 2022. Antioxidants (Basel). 12: PMID: 36670891
  13. Sequenzielle Methode zum kombinierten Screening von blutdrucksenkenden und harntreibenden Wirkstoffen bei der gleichen spontan hypertensiven Ratte (SHR).  |  Chan, PS. and Poorvin, D. 1979. Clin Exp Hypertens (1978). 1: 817-30. PMID: 551899
  14. Experimentelle Untersuchungen und Beobachtungen zur harntreibenden Wirkung von Quinethazon.  |  Angelopoulos, B., et al. 1966. Med Pharmacol Exp Int J Exp Med. 14: 528-36. PMID: 6012607
  15. Ein Vergleich der hyperurikämischen Wirkung von Chlorothiazid und Quinethazon.  |  Mathew, TH., et al. 1967. Med J Aust. 1: 493-5. PMID: 6022910

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Quinethazone, 2.5 mg

sc-477155
2.5 mg
$480.00