Date published: 2025-9-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Quinacrine, Dihydrochloride (CAS 69-05-6)

5.0(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (4)

Alternative Namen:
Atebrine; Mepacrine; Malaricida
Anwendungen:
Quinacrine, Dihydrochloride ist ein unspezifischer PLA2-Inhibitor und Acetylcholinrezeptor-Antagonist.
CAS Nummer:
69-05-6
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
472.88
Summenformel:
C23H30ClN3O•2HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Das Quinacrin-Dihydrochlorid, identifizierbar als gelber kristalliner Feststoff, der in Wasser löslich ist, ist eine komplexe Verbindung, bestehend aus zwei Quinacrin-Molekülen, die an ein Hydrochlorid-Molekül gebunden sind, und zeichnet sich durch sein breites Spektrum an Eigenschaften und Anwendungen aus. Während sein genauer Wirkmechanismus noch nicht vollständig geklärt ist, wird angenommen, dass es Nukleinsäure- und Proteinmetabolismus durch die Beeinträchtigung spezifischer Enzyme behindert, was möglicherweise die DNA- und RNA-Synthese durch die gezielte Beeinflussung der beteiligten Enzyme hemmt. Es fungiert als breiter Inhibitor, der verschiedene biologische Wege beeinflusst, darunter als unspezifischer Phospholipase A2 (PLA2)-Inhibitor, ein Antagonist des Acetylcholinrezeptors (AChR), ein Unterdrücker von Glibenclamid-sensitiven Kaliumströmen und ein Inhibitor der Monoaminooxidase (MAO). In Zellkulturen durchgeführte Forschung hat seine entzündungshemmenden, antiviralen und antineoplastischen Fähigkeiten sowie seine Wirksamkeit gegen bestimmte Bakterien wie Escherichia coli, Staphylococcus aureus und Salmonella typhimurium gezeigt.


Quinacrine, Dihydrochloride (CAS 69-05-6) Literaturhinweise

  1. Quinacrindihydrochlorid, das nicht-chirurgische weibliche Sterilisationsmittel, induziert Dizentrik, Ringe und Markerchromosomen in menschlichen peripheren Blutlymphozyten, die in vitro behandelt wurden: ein vorläufiger Bericht.  |  Krishnaja, AP. and Chauhan, PS. 2000. Mutat Res. 466: 43-50. PMID: 10751724
  2. Neubewertung des mutagenen Potenzials von Quinacrindihydrochlorid-Dihydrat.  |  Clarke, JJ., et al. 2001. Mutat Res. 494: 41-53. PMID: 11423344
  3. Die Wirkung von Chloroquin, Quinacrin und Metronidazol auf Sojapflanzen und die Bodenmikrobiota.  |  Jjemba, PK. 2002. Chemosphere. 46: 1019-25. PMID: 11999765
  4. Eine einjährige Studie zur Karzinogenese von Quinacrindihydrochlorid bei Neugeborenen.  |  Cancel, AM., et al. 2006. Int J Toxicol. 25: 109-18. PMID: 16597549
  5. Mikronukleustest mit Chinacrindihydrochlorid bei Mäusen: ein Vergleich von Dosierungsschemata.  |  Hitotsumachi, S., et al. 1990. Mutat Res. 234: 141-5. PMID: 1694962
  6. Variabilität der zytogenetischen adaptiven Reaktion kultivierter menschlicher Lymphozyten auf Mitomycin C, Bleomycin, Chinacrin-Dihydrochlorid, Co60-Gammastrahlen und Hyperthermie.  |  Krishnaja, AP. and Sharma, NK. 2008. Mutagenesis. 23: 77-86. PMID: 18184633
  7. Bewertung von Phenolphthalein, Diazepam und Chinacrindihydrochlorid im In-vitro-Säugetierzell-Mikronukleustest in Ovarialzellen des chinesischen Hamsters (CHO) und TK6-Zellen.  |  Schuler, M., et al. 2010. Mutat Res. 702: 219-29. PMID: 20399283
  8. Bestimmung der Stabilität von Quinacrindihydrochlorid-Dihydrat und Charakterisierung seiner Abbauprodukte.  |  Rotival, R., et al. 2011. J Pharm Sci. 100: 3223-3232. PMID: 21425260
  9. Geschlechtsbestimmung aus Pulpagewebe.  |  Khorate, MM., et al. 2014. J Forensic Dent Sci. 6: 107-12. PMID: 25125918
  10. Identifizierung von SARS-CoV-2-Inhibitoren anhand von Lungen- und Kolonorganoiden.  |  Han, Y., et al. 2021. Nature. 589: 270-275. PMID: 33116299
  11. Analyse der G1-Arrest-Position seneszenter WI38-Zellen durch Chinacrindihydrochlorid-Kernfluoreszenz. Beweise für einen späten G1-Arrest.  |  Gorman, SD. and Cristofalo, VJ. 1986. Exp Cell Res. 167: 87-94. PMID: 3758211
  12. Identifizierung von G-Gruppen-Anomalien beim Down-Syndrom durch Quinacrindihydrochlorid-Fluoreszenzfärbung.  |  Mikkelsen, M. 1971. Humangenetik. 12: 67-73. PMID: 4104181
  13. Quinacrin-Färbung von Randzellen in der Stria vascularis der Cochlea des Meerschweinchens: eine mögliche Quelle für extrazelluläres ATP?  |  White, PN., et al. 1995. Hear Res. 90: 97-105. PMID: 8975010

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Quinacrine, Dihydrochloride, 100 mg

sc-204222
100 mg
$45.00

Quinacrine, Dihydrochloride, 1 g

sc-204222B
1 g
$56.00

Quinacrine, Dihydrochloride, 5 g

sc-204222A
5 g
$85.00

Quinacrine, Dihydrochloride, 200 g

sc-204222C
200 g
$3193.00

Quinacrine, Dihydrochloride, 300 g

sc-204222D
300 g
$4726.00