Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Quercetin Dihydrate (CAS 6151-25-3)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-3,5,7-trihydroxy-4H-1-benzopyran-4-one dihydrate; 3,3′,4′,5,7-Pentahydroxyflavone dihydrate
Anwendungen:
Quercetin Dihydrate ist ein natürlicher Flavonoid-Inhibitor gegen proliferative Kinasen
CAS Nummer:
6151-25-3
Reinheit:
>95%
Molekulargewicht:
338.27
Summenformel:
C15H10O72H2O
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Quercetin Dihydrat ist die dihydratische Präparation von Quercetin, einem ubiquitären natürlichen Flavonoid mit antiproliferativen Eigenschaften. Quercetin wird beschrieben, PLA2 und PI 3-Kinase (IC50 = 3,8 Mikromol) zu hemmen, indem es die ATP-Bindungsstelle dieser Kinase blockiert und die Rolle dieses Enzyms bei der Vermittlung von Zellantworten auf Wachstumsfaktoren unterbricht. Quercetin wird weiter beschrieben, Nukleotid-abhängige Kinasen durch Konkurrenz mit ATP und GTP zu hemmen, was die Hemmung der pp60src-Phosphotransferase, der Tyrosin-Protein-Kinase, der calcium- und phospholipid-abhängigen Protein-Kinase und der cyclischen GMP-Phosphodiesterasen zeigt. Die Hemmung von PI 4-Kinase (1-Phosphatidylinositol 4-Kinase) und PI-4-Phosphat 5-Kinase (1-Phosphatidylinositol 4-Phosphat 5-Kinase) durch Quercetin blockiert die Beteiligung dieser Enzyme an Signaltransduktionswegen und reduziert die Zellspiegel des zweiten Messengers IP3 (Inositol 1,4,5-Trisphosphat), was zu einer Verringerung der Freisetzung von intrazellulären Ca2+-Speichern führt. Die antiproliferativen und zytotoxischen Effekte von Quercetin auf kultivierte Brustkrebszellen werden auf die Hemmung von PI 4-Kinase und PI-4-Phosphat 5-Kinase, die Reduktion von IP3-Spiegeln und die Blockade onkogener Wachstumssignalisierung zurückgeführt. Quercetin wurde gezeigt, Apoptose in Tumorzelllinien in der G1- und S-Phase zu induzieren. Potenzieller Fettsäuresynthase-, PKC- und ATP5 (mitochondriale ATPase)-Inhibitor sowie SIRT1-Aktivator. SIRT1 deacetyliert Histone. Quercetin Dihydrat ist ein Inhibitor von Pim-1 und ein Aktivator von GPR30.


Quercetin Dihydrate (CAS 6151-25-3) Literaturhinweise

  1. Quercetin-Dihydrat- und Gallat-Zusätze senken die Plasma- und Leberlipide und verändern die Aktivitäten hepatischer antioxidativer Enzyme bei mit hohem Cholesterinspiegel gefütterten Ratten.  |  Bok, SH., et al. 2002. Int J Vitam Nutr Res. 72: 161-9. PMID: 12098884
  2. Die Hemmung der Phosphatidylinositol-3-Kinase durch Quercetin und seine Analoga.  |  Matter, WF., et al. 1992. Biochem Biophys Res Commun. 186: 624-31. PMID: 1323287
  3. Auswirkungen von Inhibitoren auf die Plasmamembran und mitochondriale Adenosintriphosphatasen von Neurospora crassa.  |  Bowman, BJ., et al. 1978. Biochim Biophys Acta. 512: 13-28. PMID: 151557
  4. Flavonoidverbindungen sind starke Inhibitoren der zyklischen AMP-Phosphodiesterase.  |  Beretz, A., et al. 1978. Experientia. 34: 1054-5. PMID: 212288
  5. Flavonoide sind selektive Hemmstoffe der zyklischen GMP-Phosphodiesterase.  |  Ruckstuhl, M., et al. 1979. Biochem Pharmacol. 28: 535-8. PMID: 218594
  6. Quercetin hemmt die PD-1/PD-L1-Interaktion als immunstärkendes chemopräventives Mittel gegen Krebs.  |  Jing, L., et al. 2021. Phytother Res. 35: 6441-6451. PMID: 34560814
  7. Auswirkungen unterschiedlicher Anteile von Phenolen auf das antioxidative Potenzial: Anhaltspunkte für bioaktive Synergie/Antagonismus in Lebensmitteln und Nutrazeutika.  |  Joshi, T., et al. 2022. Proc Natl Acad Sci India Sect B Biol Sci. 92: 939-946. PMID: 35935740
  8. Die Beziehung zwischen Kristallstruktur und Oberflächeneigenschaften: Eine Studie über feste Formen von Quercetin.  |  Klitou, P., et al. 2022. Cryst Growth Des. 22: 6103-6113. PMID: 36217418
  9. Über die thermodynamischen Eigenschaften von Quercetin und ähnlichen Arzneimitteln.  |  Tsioptsias, C. and Tsivintzelis, I. 2022. Molecules. 27: PMID: 36235166
  10. Tyrosinproteinkinase-Aktivität im DMBA-induzierten Brusttumor der Ratte: Hemmung durch Quercetin.  |  Levy, J., et al. 1984. Biochem Biophys Res Commun. 123: 1227-33. PMID: 6091650
  11. Die Wirkung von Quercetin auf die Phosphorylierungsaktivität des transformierenden Genprodukts des Rous-Sarkom-Virus in vitro und in vivo.  |  Graziani, Y., et al. 1983. Eur J Biochem. 135: 583-9. PMID: 6311542
  12. Hemmung der Calcium- und Phospholipid-abhängigen Proteinkinase-Aktivität aus dem Zytosol des Mäusegehirns durch Quercetin.  |  Gschwendt, M., et al. 1983. Biochem Biophys Res Commun. 117: 444-7. PMID: 6661236
  13. Zellveränderungen in der Prostata nach Injektion von Cadmium und Blei in die Prostata von Ratten.  |  Khare, N., et al. 1978. Res Commun Chem Pathol Pharmacol. 20: 351-65. PMID: 674820
  14. Quercetin regelt die Signaltransduktion in menschlichen Brustkrebszellen herunter.  |  Singhal, RL., et al. 1995. Biochem Biophys Res Commun. 208: 425-31. PMID: 7887960
  15. Induktion der Apoptose durch Quercetin: Beteiligung des Hitzeschockproteins.  |  Wei, YQ., et al. 1994. Cancer Res. 54: 4952-7. PMID: 8069862

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Quercetin Dihydrate, 5 g

sc-203225
5 g
$35.00

Quercetin Dihydrate, 25 g

sc-203225A
25 g
$60.00