Direktverknüpfungen
Der QPCT-Antikörper (4E11) ist ein monoklonaler IgG2a-kappa-Leichtketten-Antikörper der Maus, der das QPCT-Protein menschlichen Ursprungs durch Western Blot (WB), Immunpräzipitation (IP) und Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) nachweist. Der Anti-QPCT-Antikörper (4E11) ist als nicht konjugiertes Format erhältlich. QPCT oder Glutaminyl-Peptid-Cyclotransferase ist ein wichtiges Enzym aus 361 Aminosäuren, das eine bedeutende Rolle bei der posttranslationalen Modifikation neuroendokriner Peptide spielt, indem es die Bildung von Pyroglutamylresten erleichtert. Diese Modifikation ist für die Stabilität und biologische Aktivität dieser Peptide, die an verschiedenen physiologischen Prozessen, einschließlich der Hormonregulation und Neurotransmission, beteiligt sind, von entscheidender Bedeutung. QPCT bindet ein Zinkion pro Untereinheit, was für die enzymatische Aktivität von entscheidender Bedeutung ist, und zeigt eine Präferenz gegenüber sauren und Tryptophan-Resten, die an den N-terminalen Glutaminylrest angrenzen. Humanes QPCT weist eine bemerkenswerte Gesamtsequenzidentität von 86 % mit seinem bovinen Gegenstück auf, was die evolutionäre Konservierung unterstreicht. QPCT enthält eine N-terminale Signalpeptidregion, mehrere Glykosylierungs- und Phosphorylierungsstellen sowie zwei Cysteinreste, die zwischen den Rinder- und Humanenzymen konserviert sind. QPCT existiert in zwei alternativ gespleißten Isoformen und ist über verschiedene Arten hinweg konserviert, darunter Schimpanse, Hund, Kuh, Maus, Ratte, Huhn, Fruchtfliege, Mücke, Magnaporthe grisea und Neurospora crassa, und ist auf dem menschlichen Chromosom 2p22.2 kartiert.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Bestellinformation
Produkt | Katalog # | EINHEIT | Preis | ANZAHL | Favoriten | |
QPCT Antikörper (4E11) | sc-517122 | 100 µg/ml | $316.00 |