Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

QPCT Antikörper (4E11): sc-517122

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • QPCT Antikörper 4E11 ist ein Maus monoklonales IgG2a κ QPCT Antikörper, verwendet in 1 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 100 µg/ml
  • das gegen Aminosäuren 262-359 gerichtet ist, die Teillänge QPCT von Ursprung human darstellen,
  • Empfohlen für die Detektion von QPCT aus der Spezies human per WB, IP und ELISA
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper QPCT (4E11) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Der QPCT-Antikörper (4E11) ist ein monoklonaler IgG2a-kappa-Leichtketten-Antikörper der Maus, der das QPCT-Protein menschlichen Ursprungs durch Western Blot (WB), Immunpräzipitation (IP) und Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) nachweist. Der Anti-QPCT-Antikörper (4E11) ist als nicht konjugiertes Format erhältlich. QPCT oder Glutaminyl-Peptid-Cyclotransferase ist ein wichtiges Enzym aus 361 Aminosäuren, das eine bedeutende Rolle bei der posttranslationalen Modifikation neuroendokriner Peptide spielt, indem es die Bildung von Pyroglutamylresten erleichtert. Diese Modifikation ist für die Stabilität und biologische Aktivität dieser Peptide, die an verschiedenen physiologischen Prozessen, einschließlich der Hormonregulation und Neurotransmission, beteiligt sind, von entscheidender Bedeutung. QPCT bindet ein Zinkion pro Untereinheit, was für die enzymatische Aktivität von entscheidender Bedeutung ist, und zeigt eine Präferenz gegenüber sauren und Tryptophan-Resten, die an den N-terminalen Glutaminylrest angrenzen. Humanes QPCT weist eine bemerkenswerte Gesamtsequenzidentität von 86 % mit seinem bovinen Gegenstück auf, was die evolutionäre Konservierung unterstreicht. QPCT enthält eine N-terminale Signalpeptidregion, mehrere Glykosylierungs- und Phosphorylierungsstellen sowie zwei Cysteinreste, die zwischen den Rinder- und Humanenzymen konserviert sind. QPCT existiert in zwei alternativ gespleißten Isoformen und ist über verschiedene Arten hinweg konserviert, darunter Schimpanse, Hund, Kuh, Maus, Ratte, Huhn, Fruchtfliege, Mücke, Magnaporthe grisea und Neurospora crassa, und ist auf dem menschlichen Chromosom 2p22.2 kartiert.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

QPCT Antikörper (4E11) Literaturhinweise:

  1. Glutaminylzyklasen entfalten unter leicht sauren Bedingungen Glutamylzyklase-Aktivität.  |  Schilling, S., et al. 2004. FEBS Lett. 563: 191-6. PMID: 15063747
  2. Assoziation von multiplen Nukleotidvariationen im Hypophysen-Glutaminylcyclase-Gen (QPCT) mit niedriger radialer BMD bei erwachsenen Frauen.  |  Ezura, Y., et al. 2004. J Bone Miner Res. 19: 1296-301. PMID: 15231017
  3. Erstellung und Annotation der DNA-Sequenzen der menschlichen Chromosomen 2 und 4.  |  Hillier, LW., et al. 2005. Nature. 434: 724-31. PMID: 15815621
  4. Der Zusammenhang zwischen häufigen Polymorphismen im QPCT-Gen und der Knochenmineraldichte in der chinesischen Bevölkerung.  |  Huang, QY. and Kung, AWC. 2007. J Hum Genet. 52: 757-762. PMID: 17687619
  5. Isolierung eines Isoenzyms der menschlichen Glutaminylzyklase: Der Verbleib im Golgi-Komplex lässt auf eine Beteiligung an der Proteinreifungsmaschinerie schließen.  |  Cynis, H., et al. 2008. J Mol Biol. 379: 966-80. PMID: 18486145
  6. Die Hemmung der Glutaminylzyklase mildert Pyroglutamat-Abeta und die der Alzheimer-Krankheit ähnliche Pathologie.  |  Schilling, S., et al. 2008. Nat Med. 14: 1106-11. PMID: 18836460
  7. Enzym(e), das/die Glutaminyl-Peptide in Pyroglutamyl-Peptide umwandelt/umwandeln. Vorkommen in Hypophyse, Gehirn, Nebennierenmark und Lymphozyten.  |  Busby, WH., et al. 1987. J Biol Chem. 262: 8532-6. PMID: 3597387
  8. Molekulare Klonierung, Sequenzanalyse und Expression der menschlichen hypophysären Glutaminylcyclase.  |  Song, I., et al. 1994. J Mol Endocrinol. 13: 77-86. PMID: 7999256

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

QPCT Antikörper (4E11)

sc-517122
100 µg/ml
$316.00

For Western Blot, is it recommended to use denatured or non-denatured conditions with QPCT (4E11): sc-517122 antibody?

Gefragt von: cjMara
Thank you for your question. We recommend this antibody for use in denatured Western Blot conditions. It has not been validated for use in non-denatured conditions. Please contact our Technical Service Department for further details or inquiries.
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2017-03-27
  • y_2025, m_8, d_30, h_9CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_1
  • loc_de_DE, sid_517122, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 117ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 5 von 5 von aus Good for Western BlotAntibody works for Western blot with ACHN, OS-RC-2, 786-O, and KETR-3 cell lysates in published reasearch -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2023-09-14
  • y_2025, m_8, d_30, h_9
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_1
  • loc_de_DE, sid_517122, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 21ms
  • REVIEWS, PRODUCT
QPCT Antikörper (4E11) wurde bewertet mit 5.0 von 5 von 1.
  • y_2025, m_8, d_30, h_9
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_1
  • loc_de_DE, sid_517122, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 113ms
  • REVIEWS, PRODUCT