Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Pyronil 45 (CAS 26040-51-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (3)

Alternative Namen:
TBPH; DP 45
Anwendungen:
Pyronil 45 ist ein Phthalat-Derivat, das in flammhemmenden Polyvinylchlorid-Zusammensetzungen verwendet wird.
CAS Nummer:
26040-51-7
Reinheit:
97%
Molekulargewicht:
706.14
Summenformel:
C24H34Br4O4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Pyronil 45 ist eine chemische Verbindung, die hauptsächlich als Flammschutzmittel verwendet wird. Es wird häufig in Handels- und Verbraucherprodukten eingesetzt, um die Feuerbeständigkeit zu erhöhen. In der Forschung wird Pyronil 45 auf seine Fähigkeit untersucht, verschiedenen Materialien wie Kunststoffen, Schaumstoffen und Textilien Flammschutz zu verleihen. Die Verbindung ist von Interesse für die Entwicklung neuer Formulierungen, die einen wirksamen Flammschutz erzielen und gleichzeitig die Umweltauswirkungen und Toxizität berücksichtigen sollen. Die Forscher untersuchen auch die thermische Stabilität und die Zersetzungsprodukte von Pyronil 45, da diese Faktoren für das Verständnis seiner Leistung und Sicherheit als Flammschutzmittel entscheidend sind. Darüber hinaus können sich die Studien auf die Wechselwirkung mit anderen flammhemmenden Chemikalien und das Potenzial für Synergieeffekte konzentrieren, die zu einer verbesserten Feuerbeständigkeit von Materialien führen könnten. Die Umweltpersistenz und die potenzielle Bioakkumulation von Verbindungen wie Pyronil 45 sind ebenfalls Gegenstand der Forschung und tragen zur Bewertung ihrer langfristigen Umweltauswirkungen bei.


Pyronil 45 (CAS 26040-51-7) Literaturhinweise

  1. 2-Ethylhexyltetrabromobenzoat und Bis(2-ethylhexyl)tetrabromophthalat als Flammschutzmittel in der Atmosphäre der Großen Seen.  |  Ma, Y., et al. 2012. Environ Sci Technol. 46: 204-8. PMID: 22128844
  2. In-vitro-Stoffwechsel der bromierten Flammschutzmittel 2-Ethylhexyl-2,3,4,5-tetrabromobenzoat (TBB) und Bis(2-ethylhexyl) 2,3,4,5-tetrabromophthalat (TBPH) im Gewebe von Mensch und Ratte.  |  Roberts, SC., et al. 2012. Chem Res Toxicol. 25: 1435-41. PMID: 22575079
  3. Eine neue Abkürzungsnorm für Organobrom-, Organochlor- und Organophosphor-Flammschutzmittel und einige Merkmale der Chemikalien.  |  Bergman, A., et al. 2012. Environ Int. 49: 57-82. PMID: 22982223
  4. Schilddrüsen-, Leber- und fötale Hodentoxizität bei Nagetieren durch den Monoester-Metaboliten von Bis-(2-ethylhexyl)-tetrabromophthalat (tbph), einem neuartigen bromierten Flammschutzmittel, das in Hausstaub enthalten ist.  |  Springer, C., et al. 2012. Environ Health Perspect. 120: 1711-9. PMID: 23014847
  5. Nachweis, Identifizierung und Quantifizierung von hydroxylierten Bis(2-ethylhexyl)-tetrabromophthalat-Isomeren in Hausstaub.  |  Peng, H., et al. 2015. Environ Sci Technol. 49: 2999-3006. PMID: 25621784
  6. Nachweis einer breiten Palette von Umweltschadstoffen in menschlichen Blutproben - Kombination von QuEChERS mit LC-MS- und GC-MS-Methoden.  |  Plassmann, MM., et al. 2015. Anal Bioanal Chem. 407: 7047-54. PMID: 26206704
  7. Bioakkumulation und Auswirkungen der ernährungsbedingten Exposition gegenüber dem alternativen Flammschutzmittel Bis(2-ethylhexyl)tetrabromophthalat (TBPH) beim Atlantischen Killifisch, Fundulus heteroclitus.  |  Nacci, D., et al. 2018. Environ Toxicol Chem. 37: 2350-2360. PMID: 29846010
  8. Charakterisierung der Transkriptionsreaktion des Embryos von Fundulus heteroclitus und Entwicklung eines auf Genexpression basierenden Fingerabdrucks der Exposition gegenüber dem alternativen Flammschutzmittel TBPH (Bis(2-ethylhexyl)-tetrabromophthalat).  |  Huang, W., et al. 2019. Environ Pollut. 247: 696-705. PMID: 30721860
  9. Bis(2-ethylhexyl)-2,3,4,5-tetrabromophthalat beeinflusst den Lipidstoffwechsel in Zebrafischlarven durch DNA-Methylierungsmodifikation.  |  Guo, W., et al. 2020. Environ Sci Technol. 54: 355-363. PMID: 31804803
  10. Bioakkumulation von Bis-(2-ethylhexyl)-3,4,5,6-tetrabromophthalat und Mono-(2-ethylhexyl)-3,4,5,6-tetrabromophthalat durch Lumbriculus variegatus.  |  Burkhard, LP., et al. 2021. Arch Environ Contam Toxicol. 80: 579-586. PMID: 33730174
  11. Auswirkungen von Bis(2-ethylhexyl)-2,3,4,5-tetrabromophthalat auf Leberschäden bei Balb/c-Mäusen.  |  Yin, J. and Zhang, B. 2021. Toxicol Ind Health. 37: 547-554. PMID: 34486454
  12. Auswirkungen von nano-TiO2 auf die Bioverfügbarkeit und Toxizität von Bis(2-ethylhexyl)-2,3,4,5-tetrabromophthalat (TBPH) in sich entwickelnden Zebrafischen.  |  Zhou, Y., et al. 2022. Chemosphere. 295: 133862. PMID: 35124078

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Pyronil 45, 250 mg

sc-391703
250 mg
$184.00