Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Pyridinium formate buffer (CAS 15066-28-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Pyridinium formate buffer ist ein Reagenz für die HPLC
CAS Nummer:
15066-28-1
Molekulargewicht:
125.13
Summenformel:
C5H5N•CH2O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Pyridiniumformat-Buffer ist ein Chromatographiereagenz für HPLC. Es wurde auch verwendet, um die elektrische Leitfähigkeit von Lösungen zu verändern, die während der Synthese von BiVO4-Nanofasern zur Verwendung als Photokatalysator zur Entfernung organischer Verunreinigungen in beeinträchtigten Wasserquellen verwendet werden. Pyridiniumformat-Buffer ist eine vielseitige organische Verbindung, die in der wissenschaftlichen Forschung für verschiedene Zwecke ausgiebig eingesetzt wird. Diese farblose und flüchtige Verbindung löst sich leicht in Wasser, wodurch sie sich in Laboratorien sehr gut anpassen lässt. PIF dient als Reagenz zur Synthese verschiedener organischer Verbindungen, als Katalysator zur Erleichterung chemischer Reaktionen und als Lösungsmittel für zahlreiche biochemische Prozesse.


Pyridinium formate buffer (CAS 15066-28-1) Literaturhinweise

  1. Alkaloidale Bestandteile in der Giftpflanze Ipomoea carnea (Convolvulaceae).  |  Haraguchi, M., et al. 2003. J Agric Food Chem. 51: 4995-5000. PMID: 12903959
  2. Die enzymatische Synthese von Uridindiphosphat-L-Rhamnose.  |  BARBER, GA. 1962. Biochem Biophys Res Commun. 8: 204-8. PMID: 13864834
  3. Über die Sequenz der Reste 11 bis 18 in der Rinderpankreas-Ribonuklease.  |  SMYTH, DG., et al. 1962. J Biol Chem. 237: 1845-50. PMID: 13914531
  4. DIE REDUKTION VON ANORGANISCHEM SULFAT ZU ANORGANISCHEM SULFIT IM DÜNNDARM DER RATTE.  |  ROBINSON, HC. 1965. Biochem J. 94: 687-91. PMID: 14340059
  5. Online-Prozessüberwachung von wasserlöslichen Ionen in Zellstoff- und Papiermaschinenwässern durch Kapillarelektrophorese.  |  Kokkonen, R., et al. 2004. J Chromatogr A. 1032: 243-52. PMID: 15065802
  6. Spezifizierung von kationischen Selenverbindungen in Blättern von Brassica juncea durch starke Kationenaustauschchromatographie mit induktiv gekoppelter Plasmamassenspektrometrie.  |  Yathavakilla, SV., et al. 2005. J Chromatogr A. 1100: 153-9. PMID: 16198358
  7. Freie und proteingebundene Maillard-Reaktionsprodukte in Bier: Methodenentwicklung und eine Übersicht über verschiedene Biersorten.  |  Hellwig, M., et al. 2016. J Agric Food Chem. 64: 7234-43. PMID: 27594145
  8. Lysin-abgeleitete, proteingebundene Heyns-Verbindungen in Backwaren.  |  Treibmann, S., et al. 2017. J Agric Food Chem. 65: 10562-10570. PMID: 29111707
  9. Bestimmung von organischen Säuren in sieben Weizensorten mittels Kapillargaschromatographie.  |  Burke, DG., et al. 1985. Anal Biochem. 149: 421-9. PMID: 4073499
  10. Hemmung der Mucopolysaccharid-Synthese durch 5-Bromodeoxyuridin in Kulturen von Küken-Amnionzellen.  |  Mayne, R., et al. 1971. Dev Biol. 25: 547-67. PMID: 4256664
  11. Pyrimidin-Nukleoside. 6. Synthesen und Antikrebsaktivitäten von N4-substituierten 2,2'-Anhydronukleosiden.  |  Kanai, T. and Ichino, M. 1974. J Med Chem. 17: 1076-8. PMID: 4529302
  12. Reaktionen von N-Ethylmaleimid mit Peptiden und Aminosäuren.  |  Smyth, DG., et al. 1964. Biochem J. 91: 589-95. PMID: 5840721
  13. Des-Lysyl-Glutamyl- und Des-Lysyl-Pyroglutamyl-Ribonukleasen. II. Strukturelle Studien.  |  Eaker, DL., et al. 1965. Biochemistry. 4: 1479-86. PMID: 5863315
  14. Ein Vergleich der 16S ribosomalen RNAs von mesophilen und thermophilen Bazillen: einige Modifikationen der Sanger-Methode für die RNA-Sequenzierung.  |  Woese, C., et al. 1976. J Mol Evol. 7: 197-213. PMID: 819656
  15. Menschliche Zellen, die kein Decoron exprimieren können, produzieren eine ungeordnete extrazelluläre Matrix, der es an 'Formmodulen' (interfibrilläre Proteoglykanbrücken) fehlt.  |  Scott, JE., et al. 1998. Exp Cell Res. 243: 59-66. PMID: 9716449

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Pyridinium formate buffer, 100 ml

sc-296151
100 ml
$72.00

Pyridinium formate buffer, 500 ml

sc-296151A
500 ml
$306.00