Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Pterine-6-carboxylic acid (CAS 948-60-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
2-Amino-4-hydroxypteridine-6-carboxylicacid
CAS Nummer:
948-60-7
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
207.15
Summenformel:
C7H5N5O3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Pterin-6-carbonsäure ist ein bemerkenswertes Derivat innerhalb der breiteren Klasse der Pteridine, Verbindungen, die sich durch ihre bicyclische Ringstruktur auszeichnen, die einen Pyrimidinring mit einem Pyrazinring verbindet. Dieses besondere Derivat zeichnet sich durch die Hinzufügung einer Carbonsäuregruppe an der 6. Position aus, eine Modifikation, die sein chemisches Verhalten und seine Interaktion mit biologischen Molekülen erheblich beeinflusst. In der Forschung wurde die Pterin-6-Carbonsäure als Instrument zur Untersuchung der Biosynthese und der Stoffwechselwege von Pteridinen eingesetzt und bietet Einblicke in die enzymatischen Prozesse, die die Umwandlung und den Abbau dieser Verbindungen steuern. Sein Vorhandensein und seine Veränderungen können als Marker für die Untersuchung bestimmter biochemischer Wege dienen und zu einem tieferen Verständnis der Zellfunktionen und der molekularen Grundlagen verschiedener biologischer Phänomene beitragen. Die Erforschung ihrer Eigenschaften und Wechselwirkungen fördert die Entwicklung biochemischer Assays und Analysetechniken und verbessert die Möglichkeiten zum Nachweis, zur Quantifizierung und zur Untersuchung der Dynamik von Pteridinen in komplexen biologischen Systemen.


Pterine-6-carboxylic acid (CAS 948-60-7) Literaturhinweise

  1. Bestimmung von Folsäure durch Chemilumineszenz auf der Grundlage des Peroxomonosulfat-Cobalt(II)-Systems.  |  Zhang, BT., et al. 2008. Talanta. 74: 1154-9. PMID: 18371764
  2. Identifizierung einer fluoreszierenden Verbindung in der Kutikula des Zugtausendfüßlers Parafontaria laminata armigera.  |  Kuse, M., et al. 2010. Biosci Biotechnol Biochem. 74: 2307-9. PMID: 21071838
  3. Photodegradation von Folat, das durch Riboflavin sensibilisiert wird.  |  Scurachio, RS., et al. 2011. Photochem Photobiol. 87: 840-5. PMID: 21375537
  4. Synchrone Fluoreszenz als Schnellmethode für die gleichzeitige Bestimmung von Folsäure und Riboflavin in nahrhaften Getränken.  |  Wang, Y., et al. 2011. J Agric Food Chem. 59: 12629-34. PMID: 22077283
  5. Schwache Wechselwirkungen zwischen Folat und Osmolyten in Lösung.  |  Duff, MR., et al. 2012. Biochemistry. 51: 2309-18. PMID: 22369433
  6. Folsäure und ihre Photoprodukte, 6-Formylpterin und Pterin-6-Carbonsäure, als Generatoren reaktiver Sauerstoffspezies in Hautzellen während der UVA-Exposition.  |  Juzeniene, A., et al. 2016. J Photochem Photobiol B. 155: 116-21. PMID: 26780587
  7. Abbau von Folsäure-Abwasser durch Elektro-Fenton mit dreidimensionaler Elektrode und dessen kinetische Untersuchung.  |  Xiaochao, G., et al. 2018. R Soc Open Sci. 5: 170926. PMID: 29410807
  8. Stoffwechselprozesse, die als Biosignaturen in eisenoxidierenden Mikroorganismen erhalten sind: Implikationen für den Nachweis von Biosignaturen auf dem Mars.  |  Floyd, MAM., et al. 2019. Astrobiology. 19: 40-52. PMID: 30044121
  9. Rote Carotinoide und die damit verbundene Genexpression erklären die Farbvariationen bei Halskrausen-Eidechsen.  |  McLean, CA., et al. 2019. Proc Biol Sci. 286: 20191172. PMID: 31311479
  10. Optische Eigenschaften von Folsäure in Phosphatpufferlösungen: der Einfluss von pH-Wert und UV-Bestrahlung auf die UV-VIS-Absorptionsspektren und die Photolumineszenz.  |  Baibarac, M., et al. 2019. Sci Rep. 9: 14278. PMID: 31582791
  11. Mit Periodat modifizierte, mit Gummi arabicum vernetzte PVA-Hydrogele: Ein vielversprechender Ansatz für den Lichtschutz und die nachhaltige Bereitstellung von Folsäure.  |  Pandit, AH., et al. 2019. ACS Omega. 4: 16026-16036. PMID: 31592147
  12. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Folsäuregehalts in angereichertem Salz.  |  Modupe, O., et al. 2020. J Agric Food Res. 2: 100060. PMID: 33458702
  13. Strukturelle und funktionelle Charakterisierung des intrazellulären filamentbildenden Nitrit-Oxidoreduktase-Multiprotein-Komplexes.  |  Chicano, TM., et al. 2021. Nat Microbiol. 6: 1129-1139. PMID: 34267357
  14. Heller ist besser: Schnabelfluoreszenz erhöht die soziale Anziehungskraft bei einem kolonialen Seevogel und offenbart einen möglichen Zusammenhang mit der Nahrungssuche.  |  Douglas, HD., et al. 2021. Behav Ecol Sociobiol. 75: PMID: 34840402

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Pterine-6-carboxylic acid, 100 mg

sc-215760
100 mg
$173.00