Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Pt(II) Octaethylporphine (PtOEP) (CAS 31248-39-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Pt(II) Octaethylporphine (PtOEP) ist eine rote Organo-Übergangsmetallverbindung, die für die Forschung und Entwicklung von organischen Leuchtdioden (OLED) verwendet wird.
CAS Nummer:
31248-39-2
Molekulargewicht:
727.84
Summenformel:
C36H44N4Pt
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Pt(II) Octaethylporphin, genannt PtOEP, ist eine Koordinationsverbindung mit einem Porphyrin-Liganden, die in der Materialwissenschaft und Photochemie weit verbreitet ist. Sie ist für ihre photophysikalischen Eigenschaften bekannt, insbesondere für ihre Phosphoreszenz, die sie für die Untersuchung von Sauerstoffsensorik-Materialien wertvoll macht. Forscher nutzen Pt(II)-Octaethylporphin (PtOEP) für die Herstellung optischer Sauerstoffsensoren, wobei die Löschung der Lumineszenz der Verbindung in Gegenwart von Sauerstoff ein Schlüsselmechanismus ist. Auch für die Entwicklung von organischen Leuchtdioden (OLEDs) ist PtOEP von Interesse, da es als Emitter für rotes Licht fungieren kann. Darüber hinaus findet Pt(II) Octaethylporphin (PtOEP) Anwendung bei der Untersuchung photodynamischer Prozesse; so wird beispielsweise seine Rolle als Photosensibilisator im Zusammenhang mit Energietransfermechanismen erforscht. Im Bereich der Katalyse wird Pt(II) Octaethylporphin (PtOEP) auf seine potenzielle Verwendung als Katalysator in verschiedenen chemischen Reaktionen untersucht, wobei die einzigartige Reaktivität des Platinzentrums im Porphyrinring genutzt wird.


Pt(II) Octaethylporphine (PtOEP) (CAS 31248-39-2) Literaturhinweise

  1. Mikroskalige enzymatische optische Biosensoren mit Nanofilmen, die den Massentransport begrenzen. 1. Herstellung und Charakterisierung unter Verwendung von Glukose als Modellanalyten.  |  Stein, EW., et al. 2007. Anal Chem. 79: 1339-48. PMID: 17297932
  2. Verbesserung der Langlebigkeit von Glukosesensoren auf Mikropartikelbasis für einen Monat Dauerbetrieb.  |  Singh, S. and McShane, M. 2010. Biosens Bioelectron. 25: 1075-81. PMID: 19926464
  3. Organofluor-Silica-Xerogele als leistungsstarke optische Sauerstoffsensoren.  |  Ciriminna, R. and Pagliaro, M. 2009. Analyst. 134: 1531-5. PMID: 20448915
  4. Photoakustische Darstellung der Lebensdauer von gelöstem Sauerstoff mit Methylenblau.  |  Ashkenazi, S. 2010. J Biomed Opt. 15: 040501. PMID: 20799768
  5. Cholesterin-Biosensoren auf der Grundlage von sauerstoffempfindlichen Alginat-Silika-Mikrokugeln.  |  Prasad, J., et al. 2011. Biotechnol Bioeng. 108: 2011-21. PMID: 21445885
  6. Methode zur Charakterisierung des physiologischen Phänotyps auf Einzelzellebene in nicht-interagierenden und interagierenden Zellen.  |  Kelbauskas, L., et al. 2012. J Biomed Opt. 17: 037008. PMID: 22502580
  7. In-vitro-Sauerstoffmessung mit intraokularen Mikrorobotern.  |  Ergeneman, O., et al. 2012. IEEE Trans Biomed Eng. 59: 3104-9. PMID: 22955866
  8. Erforschung zyklometallierter Ir-Komplexe als Donormaterialien für organische Solarzellen.  |  Fleetham, TB., et al. 2013. Inorg Chem. 52: 7338-43. PMID: 23768237
  9. Lichtadressierbare Messungen der zellulären Sauerstoffverbrauchsraten in Mikrozellen-Arrays auf der Grundlage der phasenbasierten Phosphoreszenz-Lebensdauerdetektion.  |  Huang, SH., et al. 2012. Biomicrofluidics. 6: 44118. PMID: 24348889
  10. Bewertung der Hemmung der Infektion mit dem Dengue-Virus durch Carrageenan mittels Echtzeit-Überwachung der zellulären Sauerstoffverbrauchsraten in einem mikrofluidischen Gerät.  |  Huang, SH., et al. 2014. Biomicrofluidics. 8: 024110. PMID: 25426184
  11. Verstärkung zirkular polarisierter Lumineszenz durch Triplett-Triplett-Annihilation auf der Basis von Photonen-Upconversion.  |  Han, J., et al. 2017. J Am Chem Soc. 139: 9783-9786. PMID: 28686421
  12. Herstellung und Anwendung von ratiometrischen Mikrokugeln auf Polystyrolbasis als Sauerstoffsensoren.  |  Liang, L., et al. 2018. Anal Chim Acta. 1030: 194-201. PMID: 30032769
  13. Photonenaufwärtskonvertierte zirkular polarisierte Lumineszenz durch Triplett-Triplett-Annihilation.  |  Yang, D., et al. 2019. Adv Mater. 31: e1805683. PMID: 30565750
  14. Entwicklung von fluoreszierenden halbleitenden Polymer-Nanopartikeln für biologische Anwendungen und darüber hinaus.  |  Sun, J., et al. 2021. Chem Commun (Camb). 57: 1989-2004. PMID: 33586717
  15. Abstimmung der Empfindlichkeit und des dynamischen Bereichs von optischen Sauerstoffsensorschichten durch Mischen verschiedener Polymermatrizen.  |  Zhang, K., et al. 2021. Biosensors (Basel). 12: PMID: 35049633

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Pt(II) Octaethylporphine (PtOEP), 250 mg

sc-264154
250 mg
$382.00

Pt(II) Octaethylporphine (PtOEP), 1 g

sc-264154A
1 g
$1234.00