Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Proteinase from Aspergillus melleus (CAS 9001-92-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Proteinase from Aspergillus melleus ist ein Enzym, das Proteine durch Hydrolyse von Peptidbindungen aufspaltet.
CAS Nummer:
9001-92-7
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Proteinase aus Aspergillus melleus ist ein Enzym, das zur Aufspaltung von Proteinen durch Hydrolyse von Peptidbindungen verwendet wird. Proteinase aus Aspergillus melleus ist ein Enzym mit einer bedeutenden Rolle in biologischen Prozessen. Es gehört zur Klasse der Proteasen, die Enzyme sind, die den Abbau von Proteinen in kleinere Peptide und Aminosäuren katalysieren. Aspergillus melleus ist eine Art von fadenförmigen Pilzen, die häufig in verschiedenen natürlichen Umgebungen vorkommen. Diese spezielle Proteinase aus Aspergillus melleus wurde ausführlich untersucht, um ihre biochemischen Eigenschaften und mögliche Anwendungen in verschiedenen Bereichen zu ermitteln. Sie wird oft durch ihre spezifische katalytische Aktivität und Substratspezifität charakterisiert, die es ihr ermöglicht, Peptidbindungen in Proteinen effizient zu spalten. Die dreidimensionale Struktur des Enzyms besteht aus einer einzigartigen Anordnung von Aminosäuren, die eine aktive Site bilden, die spezifische Protein-Substrate erkennt und bindet. Sobald gebunden, fördert die Proteinase die Hydrolyse von Peptidbindungen innerhalb des Proteinmoleküls, was zur Abbau des Proteins in kleinere Fragmente führt. Proteinasen aus Aspergillus melleus wurden untersucht, um ihre Beteiligung an verschiedenen biologischen Prozessen, einschließlich Proteinumsatz, Zellwachstum und Differenzierung, zu untersuchen. Ihre Aktivität wird eng reguliert, um die zelluläre Homöostase aufrechtzuerhalten und eine ordnungsgemäße Proteinfunktion zu gewährleisten. Neben ihrer biologischen Bedeutung haben diese Proteinasen aufgrund ihrer potenziellen industriellen Anwendungen Aufmerksamkeit erregt. Sie können in Forschungslabors und Biotechnologie-Industrien für die Proteinanalyse, wie Proteinsequenzierung und Strukturstudien, verwendet werden. Die Fähigkeit des Enzyms, Proteine mit hoher Spezifität und Effizienz zu spalten, macht es zu einem wertvollen Werkzeug bei der Untersuchung von Proteinstruktur-Funktionsbeziehungen.


Proteinase from ,[object Object], (CAS 9001-92-7) Literaturhinweise

  1. In vitro rheologische Bewertung der durch die Seepflanze ausgelösten mukolytischen Aktivität.  |  Braga, PC., et al. 1990. Pharmacol Res. 22: 611-7. PMID: 2277801
  2. Proteaseinhibitoren in der Seide von Bombyx mori könnten dazu beitragen, die sich verpuppende Larve vor mikrobiellen Infektionen zu schützen.  |  Li, YS., et al. 2016. Insect Sci. 23: 835-842. PMID: 26013638
  3. Eigenschaften einer neuen alkalischen Proteinase aus Aspergillus niger.  |  Barthomeuf, C., et al. 1989. Chem Pharm Bull (Tokyo). 37: 1333-6. PMID: 2698284
  4. Der Verlust des zweiten und sechsten konservierten Cysteinrestes von Proteaseinhibitoren des Typs Trypsininhibitor-ähnliche cysteinreiche Domäne in Bombyx mori kann zu einer Aktivität gegen mikrobielle Proteasen führen.  |  Li, Y., et al. 2016. Peptides. 86: 13-23. PMID: 27677962
  5. Auswirkungen verschiedener enzymatischer Hydrolysate von Molkenprotein auf die Bildung von Pyrazinen in Maillard-Modellsystemen.  |  Scalone, GLL., et al. 2019. Food Chem. 278: 533-544. PMID: 30583408
  6. Neuartige Lacto-Peptide verbessern den kognitiven Abbau.  |  Ano, Y. and Nakayama, H. 2019. Aging (Albany NY). 11: 1615-1616. PMID: 30923261
  7. Die selektive Spaltung von Fibrinogen durch verschiedene Proteinasen löst über CD11b eine angeborene allergische und antimykotische Immunität aus.  |  Landers, CT., et al. 2019. J Biol Chem. 294: 8834-8847. PMID: 30992366
  8. Auswirkungen von Molkenproteinhydrolysaten auf die Bildung von 2,5-Dimethylpyrazin in gebackenen Lebensmitteln.  |  Scalone, GLL., et al. 2020. Food Res Int. 132: 109089. PMID: 32331666
  9. Die Rolle von Kalzium auf die semi-alkalische Proteinase von Aspergillus melleus.  |  Kobayashi, S., et al. 1985. Chem Pharm Bull (Tokyo). 33: 697-703. PMID: 3893767
  10. Untersuchungen zur Qualität von handelsüblichen halbalkalischen Proteinasepräparaten mit Hilfe der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.  |  Sasaki, M., et al. 1985. Chem Pharm Bull (Tokyo). 33: 746-52. PMID: 3893768
  11. Entzündungshemmende Wirkung eines proteolytischen Enzyms, Prozime-10.  |  Tasaka, K., et al. 1980. Pharmacology. 21: 43-52. PMID: 6157167
  12. Autolyse von semi-alkalischer Proteinase aus Aspergillus melleus.  |  Kobayashi, S., et al. 1984. Chem Pharm Bull (Tokyo). 32: 3105-10. PMID: 6394164
  13. Chemische Modifikation von Tryptophan- und Histidinresten in semi-alkalischer Proteinase aus Aspergillus melleus.  |  Kobayashi, S., et al. 1984. Chem Pharm Bull (Tokyo). 32: 3111-7. PMID: 6440716
  14. Genetische Varianten von Proteaseinhibitoren gegen Pilzprotease und Alpha-Chymotrypsin aus der Hämolymphe der Seidenraupe, Bombyx mori.  |  Eguchi, M., et al. 1984. Biochem Genet. 22: 1093-102. PMID: 6529439

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Proteinase from Aspergillus melleus, 5 g

sc-396732
5 g
$62.00

Proteinase from Aspergillus melleus, 25 g

sc-396732A
25 g
$150.00

Proteinase from Aspergillus melleus, 100 g

sc-396732B
100 g
$584.00

Proteinase from Aspergillus melleus, 500 g

sc-396732C
500 g
$2516.00

Proteinase from Aspergillus melleus, 1 kg

sc-396732D
1 kg
$4646.00