Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Protein A/G PLUS-Agarose: sc-2003

4.9(160)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • Bietet eine Bindung für alle Arten von Antikörper- und IgG-Unterklassen, die entweder von Protein A oder Protein G erkannt werden
  • angeboten als 0.5 ml Agarose/2.0 ml; 100 Reaktionen
  • geeignet zur Verwendung bei 20 µl pro Immunpräzipitationsreaktion
  • Bindekapazität beträgt 10 mg Antikörper pro 1 ml gepackter Beads, gesetzt nicht herumwirbelnd
  • vorbehandelt zur Verminderung unspezifischer Immunglobulinbindung
  • gekoppelt an Sepharose CL-6B
  • starke Bindung an Mäuse IgG1, IgG2a, IgG2b und IgG3, Ratten IgG2a und IgG2c, humanem IgG1, IgG2, IgG3 und IgG4, Kaninchen, Ziegen, Rinder, Schweine, Schaf, Hunde, Katzen und Pferde IgG
  • mittlere Bindung an Ratten IgG1 und IgG2b und humanes IgM, IgA und IgE
  • vorgewaschen und gebrauchsfertig

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Protein A/G PLUS-Agarose Literaturhinweise:

  1. Tyrosinphosphorylierung von Shc-Proteinen in normalen CD34+ Vorläuferzellen und leukämischen Zellen.  |  Yang, J., et al. 1999. Blood. 94: 373-4. PMID: 10428548
  2. Silibinin verursacht Zellzyklusstillstand und Apoptose in menschlichen Blasenzellkarzinomzellen durch Regulierung der CDKI-CDK-Cyclin-Kaskade und der Caspase-3- und PARP-Spaltungen.  |  Tyagi, A., et al. 2004. Carcinogenesis. 25: 1711-20. PMID: 15117815
  3. Mechanismen, die an der Resveratrol-induzierten Apoptose und dem Stillstand des Zellzyklus in Zelllinien von Prostatakrebs beteiligt sind.  |  Benitez, DA., et al. 2007. J Androl. 28: 282-93. PMID: 17050787
  4. Durch mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren induzierte DNA-Schäden in embryonalen Stammzellen der Maus.  |  Zhu, L., et al. 2007. Nano Lett. 7: 3592-7. PMID: 18044946
  5. Antigen-subtrahierte 2-DE/MS-Strategie, eine neue Plattform für die Proteomanalyse.  |  Zhao, P., et al. 2011. Arch Toxicol. 85: 35-41. PMID: 20407759
  6. Bestimmung des Histon-Acetylierungsstatus durch Chromatin-Immunopräzipitation.  |  Galdieri, L., et al. 2012. Methods Mol Biol. 809: 255-65. PMID: 22113281
  7. Herstellung und Charakterisierung von polyklonalen Antikörpern gegen T-Zell-Immunglobuline der Maus und Immunrezeptortyrosin-basierte inhibitorische Domäne durch DNA-basierte Immunisierung.  |  Gao, Y., et al. 2014. Transplant Proc. 46: 260-5. PMID: 24507063
  8. Proteomische Analyse der Ausscheidungs- und Sekretionsprodukte von Fasciola hepatica (FhESPs), die an der Interaktion mit Wirts-PBMCs und Zytokinen beteiligt sind, mittels Shotgun-LC-MS/MS.  |  Liu, Q., et al. 2017. Parasitol Res. 116: 627-635. PMID: 27866265
  9. Charakterisierung eines Protein-Interaktoms durch Co-Immunopräzipitation und Shotgun-Massenspektrometrie.  |  Maccarrone, G., et al. 2017. Methods Mol Biol. 1546: 223-234. PMID: 27896772
  10. Die EMSY-Threonin-207-Phospho-Stelle ist für die EMSY-bedingte Unterdrückung der DNA-Schadensreparatur erforderlich.  |  Jelinic, P., et al. 2017. Oncotarget. 8: 13792-13804. PMID: 28099152
  11. Biomarker-Analyse von fucosyliertem Kininogen durch Abreicherung von Lektin-reaktiven heterophilen Antikörpern bei hepatozellulärem Karzinom.  |  Wang, M., et al. 2018. J Immunol Methods. 462: 59-64. PMID: 30144410
  12. Analyse der PD-L1-Transkriptionsregulation in Eierstockkrebszellen durch Chromatin-Immunpräzipitation.  |  Zou, Y., et al. 2020. Methods Mol Biol. 2108: 229-239. PMID: 31939185
  13. Genistein unterdrückt Ox-LDL-ausgelösten oxidativen Stress und Seneszenz in HUVECs durch die SIRT1-p66shc-Foxo3a-Wege.  |  Zhang, H., et al. 2022. J Biochem Mol Toxicol. 36: e22939. PMID: 34719845
  14. Inhibitoren der p38 mitogen-aktivierten Proteinkinase fördern das Überleben von Neuronen in vitro.  |  Horstmann, S., et al. 1998. J Neurosci Res. 52: 483-90. PMID: 9589393

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Protein A/G PLUS-Agarose

sc-2003
2 ml
$63.00