Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Proteasome Inhibitor II

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
Z-LLF-CHO
Anwendungen:
Proteasome Inhibitor II ist ein potenter, zelldurchlässiger und reversibler Proteasom-Inhibitor
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
509.7
Summenformel:
C29H39N3O5
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Der Proteasom-Inhibitor II hat sich zu einem wichtigen Instrument in der wissenschaftlichen Forschung entwickelt, insbesondere auf dem Gebiet der Proteasom-Biologie und der Untersuchung des Proteinabbaus. Dieser Wirkstoff wirkt selektiv auf das Proteasom, einen Proteinkomplex mit mehreren Untereinheiten, der für den Abbau intrazellulärer Proteine verantwortlich ist, und hemmt dessen Aktivität. Sein Wirkmechanismus besteht in der reversiblen Bindung an die katalytischen Stellen des Proteasoms, wodurch die Erkennung und der Abbau des Substrats verhindert werden. Die Forschung mit dem Proteasom-Inhibitor II hat wertvolle Erkenntnisse über die Regulierung des Proteinumsatzes, die zelluläre Homöostase und verschiedene Signalwege geliefert. Darüber hinaus hat dieser Inhibitor dazu beigetragen, die Rolle des Proteasoms bei zellulären Prozessen wie dem Fortschreiten des Zellzyklus, der Apoptose und der Immunantwort zu klären. Darüber hinaus wurde der Proteasom-Inhibitor II in Studien zur Erforschung der Pathophysiologie von Krankheiten eingesetzt, die durch eine gestörte Proteasomfunktion gekennzeichnet sind, darunter Krebs, neurodegenerative Störungen und Entzündungskrankheiten. Seine Spezifität und Wirksamkeit bei der Modulation der Proteasom-Aktivität machen den Proteasom-Inhibitor II zu einem unverzichtbaren Instrument für die Entschlüsselung der komplizierten Mechanismen, die dem Proteinabbau zugrunde liegen, und für die Identifizierung neuer Angriffspunkte für proteasombedingte Krankheiten.


Proteasome Inhibitor II Literaturhinweise

  1. Expression und Aktivität des Apoptose-induzierenden Liganden des Tumor-Nekrose-Faktors in Granulosazellen von Hühnern.  |  Johnson, AL., et al. 2007. Reproduction. 133: 609-16. PMID: 17379655
  2. Die Hemmung der Proteasom-Aktivität sensibilisiert menschliche Granulosa-Tumorzellen für den TRAIL-induzierten Zelltod.  |  Woods, DC., et al. 2008. Cancer Lett. 260: 20-7. PMID: 18031928
  3. NF-kappaB-Inhibitoren induzieren lytische Zytotoxizität in Epstein-Barr-Virus-positiven Nasopharynx-Karzinomzellen.  |  Liu, SF., et al. 2008. Cell Biol Int. 32: 1006-13. PMID: 18579417
  4. Erstellung eines Profils der medikamenteninduzierten Zelltodpfade in der Seitenlinie des Zebrafisches.  |  Coffin, AB., et al. 2013. Apoptosis. 18: 393-408. PMID: 23413197
  5. Zytotoxische Wirkung von NF-κB-Inhibitoren in Kombination mit Anti-Herpes-Mitteln auf Epstein-Barr-Virus-positive Magenkarzinome in vitro.  |  Ordonez, P., et al. 2016. Mol Med Rep. 14: 2359-67. PMID: 27430429
  6. Verwendung der Seitenlinie von Zebrafischlarven zur Untersuchung des Schutzes vor Cisplatin-induzierter Ototoxizität: Eine Übersichtsarbeit.  |  Domarecka, E., et al. 2020. Int J Immunopathol Pharmacol. 34: 2058738420959554. PMID: 33084473
  7. Beweise für das Vorhandensein von fünf verschiedenen proteolytischen Komponenten im hypophysären multikatalytischen Proteinasekomplex. Eigenschaften von zwei Komponenten, die Bindungen auf der Carboxylseite von verzweigtkettigen und kleinen neutralen Aminosäuren spalten.  |  Orlowski, M., et al. 1993. Biochemistry. 32: 1563-72. PMID: 8431436
  8. Reaktionen von [14C]-3,4-Dichlorisocumarin mit Untereinheiten von multikatalytischen Proteinasekomplexen (Proteasomen) der Hypophyse und der Milz.  |  Orlowski, M., et al. 1997. Biochemistry. 36: 13946-53. PMID: 9374874
  9. Dominante Signale, die zum Abbau des Inhibitor-KappaB-Proteins führen, vermitteln die Rettung unreifer B-Zellen von WEHI 231 vor rezeptorvermittelter Apoptose durch CD40-Liganden.  |  Schauer, SL., et al. 1998. J Immunol. 160: 4398-405. PMID: 9574544
  10. Hemmung des Tumorwachstums in einem Mausmodell des menschlichen Burkitt-Lymphoms durch einen Proteasom-Inhibitor.  |  Orlowski, RZ., et al. 1998. Cancer Res. 58: 4342-8. PMID: 9766662

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Proteasome Inhibitor II, 1 mg

sc-301618
1 mg
$55.00

Proteasome Inhibitor II, 5 mg

sc-301618A
5 mg
$176.00