Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Prostaglandin G1 (CAS 52162-11-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
52162-11-5
Molekulargewicht:
370.48
Summenformel:
C20H34O6
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Prostaglandin G1, ein Derivat der Prostaglandine, ist ein wichtiges Molekül in der wissenschaftlichen Forschung, vor allem auf dem Gebiet der Lipidbiochemie und der zellulären Signalwege. Sein Wirkmechanismus beruht auf seiner Rolle als Lipidmediator, der durch Bindung an spezifische G-Protein-gekoppelte Rezeptoren und Aktivierung nachgeschalteter Signalkaskaden verschiedene biologische Wirkungen entfaltet. In der Forschung wird Prostaglandin G1 verwendet, um die physiologische und pathologische Rolle von Prostaglandinen bei verschiedenen zellulären Prozessen, einschließlich Entzündungen, Immunreaktionen und Gefäßfunktionen, zu untersuchen. Darüber hinaus dient Prostaglandin G1 als wertvolles Instrument zur Aufklärung der Mechanismen, die der Prostaglandin-Signalübertragung zugrunde liegen, wie z. B. Rezeptor-Ligand-Interaktionen, intrazelluläre Signalwege und nachgeschaltete Effektor-Reaktionen. Forscher setzen Prostaglandin G1 auch in Studien ein, die sich auf die Entdeckung und Entwicklung von Arzneimitteln konzentrieren, wo es für die Suche nach neuartigen Verbindungen verwendet wird, die auf Prostaglandinrezeptoren abzielen oder Prostaglandin-vermittelte Signalwege modulieren. Seine vielseitigen Anwendungen in der Lipidforschung und der zellulären Signalübertragung tragen dazu bei, unser Verständnis der Prostaglandinbiologie und ihrer Auswirkungen auf verschiedene physiologische und pathologische Zustände zu verbessern.


Prostaglandin G1 (CAS 52162-11-5) Literaturhinweise

  1. Prostaglandin-Hydroperoxidase, ein integraler Bestandteil der Prostaglandin-Endoperoxid-Synthetase aus Rinder-Bläschendrüsen-Mikrosomen.  |  Ohki, S., et al. 1979. J Biol Chem. 254: 829-36. PMID: 104998
  2. Eine Lipoxygenase aus der Rotalge Pyropia haitanensis, ein einzigartiges Enzym, das die freien Radikalreaktionen von mehrfach ungesättigten Fettsäuren mit dreifacher ethylenischer Bindung katalysiert.  |  Zhu, Z., et al. 2015. PLoS One. 10: e0117351. PMID: 25658744
  3. Neue Klasse von Thrombozytenaggregationshemmern auf Nicht-Peptidbasis: Entwurf, Synthese, Biobewertung, SAR und In-silico-Studien.  |  Jaiswal, PK., et al. 2018. Arch Pharm (Weinheim). 351: e1700349. PMID: 29522645
  4. Analyse des therapeutischen Mechanismus der mongolischen Medizin Zhonglun-5 bei rheumatoider Arthritis unter Verwendung eines Bagging-Algorithmus mit Serum-Metabonomics.  |  Wang, X., et al. 2022. Evid Based Complement Alternat Med. 2022: 5997562. PMID: 36532854
  5. Peroxidase-abhängige Deaktivierung der Prostacyclin-Synthetase.  |  Ham, EA., et al. 1979. J Biol Chem. 254: 2191-4. PMID: 372178
  6. Hemmung der Prostaglandin-Endoperoxid-Synthetase durch Thiolanaloga von Prostaglandin.  |  Ohki, S., et al. 1977. Proc Natl Acad Sci U S A. 74: 144-8. PMID: 402003
  7. Dihomogammalinolensäure, aber nicht Eicosapentaensäure, aktiviert gewaschene menschliche Blutplättchen.  |  Siess, W., et al. 1984. Biochim Biophys Acta. 801: 265-76. PMID: 6089912
  8. Reinigung von Prostaglandin-Endoperoxid-Synthetase aus Mikrosomen von Rindervesikeldrüsen.  |  Miyamoto, T., et al. 1976. J Biol Chem. 251: 2629-36. PMID: 816795
  9. Prostaglandin-Endoperoxid-Synthetase aus Rinder-Bläschendrüsen-Mikrosomen. Inaktivierung und Aktivierung durch Häm und andere Metalloporphyrine.  |  Ogino, N., et al. 1978. J Biol Chem. 253: 5061-8. PMID: 97287

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Prostaglandin G1, 500 µg

sc-215756
500 µg
$849.00