Date published: 2025-10-15

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Propionic acid-d6 (CAS 19448-61-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
19448-61-4
Molekulargewicht:
80.12
Summenformel:
C3D6O2
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Propionsäure-d6 findet weitverbreitete Anwendung in der wissenschaftlichen Forschung in verschiedenen Bereichen. Sie ist besonders wertvoll für die Untersuchung von Enzymkinetik und Stoffwechselwegen und liefert Einblicke in die komplexen Abläufe dieser Prozesse. Darüber hinaus spielt sie eine bedeutende Rolle bei der Aufdeckung der Komplexität biochemischer und physiologischer Phänomene, einschließlich der Regulation der Genexpression.


Propionic acid-d6 (CAS 19448-61-4) Literaturhinweise

  1. Veränderungen der Mikrobiota-Spezies und Fermentationsprodukte in einem Ernährungsmodell, das mit Fett und Saccharose angereichert ist.  |  Etxeberria, U., et al. 2015. Benef Microbes. 6: 97-111. PMID: 25213025
  2. Umgestaltung der Zusammensetzung der Darmmikrobiota im Stuhl durch die Einnahme von trans-Resveratrol und Quercetin bei Ratten, die mit fettreicher Saccharose-Diät ernährt wurden.  |  Etxeberria, U., et al. 2015. J Nutr Biochem. 26: 651-60. PMID: 25762527
  3. GC-MS-Analyse kurzkettiger Fettsäuren in Fäkalien, Zäkuminhalt und Blutproben.  |  Hoving, LR., et al. 2018. Methods Mol Biol. 1730: 247-256. PMID: 29363078
  4. Aus der Mikrobiota stammende kurzkettige Fettsäuren modulieren die Mikroglia und fördern die Ablagerung von Aβ-Plaques.  |  Colombo, AV., et al. 2021. Elife. 10: PMID: 33845942
  5. Polyphenole aus der Aroniabeere haben matrixabhängige Auswirkungen auf die Darmmikrobiota.  |  Liu, X., et al. 2021. Food Chem. 359: 129831. PMID: 33957324
  6. GPR120 verhindert das Fortschreiten des kolorektalen Adenokarzinoms durch Aufrechterhaltung der Integrität der Schleimhautbarriere.  |  Rubbino, F., et al. 2022. Sci Rep. 12: 381. PMID: 35013389
  7. Veränderung des Darmmikrobioms durch diätetische Intervention bei Patienten mit kolorektalem Krebs: Protokoll für eine prospektive, interventionelle, kontrollierte, randomisierte klinische Studie bei Patienten mit geplanter chirurgischer Intervention bei CRC.  |  Martínez-Sánchez, MA., et al. 2022. J Clin Med. 11: PMID: 35806897
  8. Studien über 2(1H)-Chinolinon-Derivate als Wirkstoffe gegen Magengeschwüre. Synthese und Anti-Ulkus-Aktivitäten von optisch aktiven Alpha-Aminosäure-Derivaten von 2(1H)-Chinolinon und Oxindol.  |  Uchida, M., et al. 1987. Chem Pharm Bull (Tokyo). 35: 853-6. PMID: 3594695

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Propionic acid-d6, 5 g

sc-229004
5 g
$950.00