Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Pralidoxime Chloride (CAS 51-15-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Pyridine-2-aldoxime methochloride; 2-PAM chloride
CAS Nummer:
51-15-0
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
172.61
Summenformel:
C7H9ClN2O
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Pralidoximchlorid wird in experimentellen Anwendungen als Cholinesterase-Reaktivator eingesetzt. Sein Wirkmechanismus besteht in der Reaktivierung der Acetylcholinesterase, eines Enzyms, das für das reibungslose Funktionieren des Nervensystems verantwortlich ist. Wenn bestimmte Organophosphatverbindungen die Acetylcholinesterase hemmen, kann Pralidoximchlorid an das gehemmte Enzym binden und dessen Aktivität wiederherstellen, wodurch die toxischen Wirkungen der Organophosphatverbindung aufgehoben werden. Diese Reaktivierung erfolgt durch einen als nukleophile Substitution bekannten Prozess, bei dem Pralidoximchlorid die Organophosphatverbindung aus dem aktiven Zentrum des Enzyms verdrängt. Durch die Wiederherstellung der Aktivität der Acetylcholinesterase spielt Pralidoximchlorid eine funktionelle Rolle in experimentellen Studien, die darauf abzielen, die Mechanismen der Organophosphat-Toxizität zu verstehen und mögliche Interventionen zu entwickeln. Seine Fähigkeit, Acetylcholinesterase zu reaktivieren, kann für die Untersuchung der molekularen und zellulären Wirkungen von Organophosphatverbindungen auf das Nervensystem von Nutzen sein.


Pralidoxime Chloride (CAS 51-15-0) Literaturhinweise

  1. Hydrolyse von Acetylthiocholinjodid und Reaktivierung von Phoxim-inhibierter Acetylcholinesterase durch Pralidoximchlorid, Obidoximchlorid und Trimedoxim.  |  Zhang, YH., et al. 2007. Arch Toxicol. 81: 785-92. PMID: 17534602
  2. Wiederholte intramuskuläre Impulsinjektion von Pralidoximchlorid bei schwerer akuter Organophosphor-Pestizidvergiftung.  |  Tang, X., et al. 2013. Am J Emerg Med. 31: 946-9. PMID: 23680326
  3. Reaktivierung der Butyrylcholinesterase im Plasma durch Pralidoximchlorid bei Patienten, die mit Organophosphor-Insektiziden der WHO-Toxizitätsklasse II vergiftet wurden.  |  Lucyk, S., et al. 2014. Toxicol Sci. 138: 482. PMID: 24385419
  4. Schutz durch ein transdermales Pflaster, das Esterin und Pralidoximchlorid enthält, zur Prophylaxe von (±)-Anatoxin A-Vergiftungen bei Ratten.  |  Banerjee, S., et al. 2014. Eur J Pharm Sci. 56: 28-36. PMID: 24530375
  5. Studie zur Pharmakokinetik und Biodistribution von Esterin und Pralidoximchlorid bei Kaninchen nach einmaliger Anwendung eines transdermalen Pflasters.  |  Banerjee, S., et al. 2016. Eur J Drug Metab Pharmacokinet. 41: 219-30. PMID: 25547639
  6. Atropinabsorption nach intramuskulärer Verabreichung mit 2-Pridoximchlorid durch zwei automatische Injektionsgeräte.  |  Friedl, KE., et al. 1989. J Pharm Sci. 78: 728-31. PMID: 2585264
  7. Intramuskuläre versus intraossäre Verabreichung des Nervengift-Antidots Pralidoximchlorid bei Schweinen.  |  Uwaydah, NI., et al. 2016. Prehosp Emerg Care. 20: 485-92. PMID: 27158860
  8. Pralidoximchlorid-Stabilitätsnachweis und Analyse von Lösungsproben, die zehn Jahre lang bei Raumtemperatur gelagert wurden.  |  Schroeder, AC., et al. 1989. J Pharm Sci. 78: 132-6. PMID: 2715935
  9. Erforschung von Pralidoximchlorid als universelle elektrochemische Sonde für den Nachweis von Organophosphor-Pestiziden.  |  Zheng, Q., et al. 2017. Anal Chim Acta. 982: 78-83. PMID: 28734368
  10. Carico e rilascio prolungato di cloruro di pralidossima da MIL-88B(Fe) rigonfiabile e sue prestazioni terapeutiche su topi avvelenati da agenti neurotossici.  |  Zhao, D., et al. 2022. Inorg Chem. 61: 1512-1520. PMID: 34969248
  11. Kationenaustauschbares Pralidoximchlorid@bio-MOF-1 zur Behandlung von Nervenkampfstoffvergiftungen und Schwefelsenf-Hautvergiftungen bei Tieren.  |  Yang, Y., et al. 2022. ACS Omega. 7: 30720-30729. PMID: 36092617
  12. Abbaupfad von Pralidoximchlorid in konzentrierter saurer Lösung.  |  Fyhr, P., et al. 1986. J Pharm Sci. 75: 608-11. PMID: 3735107
  13. Pharmakokinetik von Pralidoximchlorid bei der Ratte.  |  Green, MD., et al. 1986. Life Sci. 39: 2263-9. PMID: 3784779
  14. Auswirkungen von Atropinsulfat und Pralidoximchlorid auf visuelle, physiologische, leistungsbezogene, subjektive und kognitive Variablen beim Menschen: ein Überblick.  |  Headley, DB. 1982. Mil Med. 147: 122-32. PMID: 6806696
  15. Einfluss verschiedener Anionen auf die intestinale Ausscheidung von Hexamethoniumchlorid und Pralidoximchlorid bei Ratten.  |  Bhuta, SI., et al. 1980. J Pharm Sci. 69: 923-8. PMID: 7400937

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Pralidoxime Chloride, 1 g

sc-212578
1 g
$140.00