Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PP1γ Antikörper (E-4): sc-515943

5.0(3)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • PP1γ Antikörper (E-4) ist ein Maus monoklonales IgG2a κ, verwendet in 12 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 200 µg/ml
  • spezifisch für ein Epitop, welches zwischen den Aminosäuren 298-323 am C-terminus von aus der Spezies human liegt
  • Anti-PP1 gamma Antikörper (E-4) ist empfohlen für die Detektion von PP1γ aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP, IF und ELISA
  • Anti-PP1 gamma Antikörper (E-4) ist erhältlich als Konjugat mit Agarose für IP; HRP für WB, IHC(P) und ELISA; und entweder mit Phycoerythrin oder FITC für IF, IHC(P) und FCM
  • auch erhältlich als Konjugat mit Alexa Fluor® 488, Alexa Fluor® 546, Alexa Fluor® 594 oder Alexa Fluor® 647 für IF, IHC(P) und FCM
  • auch erhältlich als Konjugat mit Alexa Fluor® 680 oder Alexa Fluor® 790 für WB (NIR), IF und FCM
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom PP1γ (E-4): sc-515943 zu erhalten.
  • 2a BP-HRP">m-IgG2a BP-HRP ist das bevorzugte sekundäre Nachweisreagenz für PP1γ Antikörper (E-4) für WB-Anwendungen. Dieses Reagenz wird jetzt in einem Paket mit PP1γ Antikörper (E-4) angeboten(siehe Bestellinformationen unten).

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Der PP1γ-Antikörper (E-4) ist ein monoklonaler IgG2a-Kappa-Leichtketten-Antikörper der Maus, der speziell für die Erkennung von PP1γ entwickelt wurde, auch bekannt als PPP1CC oder Proteinphosphatase 1 Gamma, eine wichtige katalytische Untereinheit der Proteinphosphatase-1-Familie (PP1). Der Anti-PP1γ-Antikörper (E-4) erkennt ein präzises Epitop-Mapping zwischen den Aminosäuren 298-323 am C-Terminus von menschlichem PP1γ und gewährleistet so eine genaue Erkennung bei Mäusen, Ratten und Menschen mithilfe von Anwendungen wie Western Blot (WB), Immunopräzipitation (IP), Immunfluoreszenz (IF) und Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA). PP1γ ist aufgrund seiner hochkonservierten Struktur, die eine katalytische Domäne enthält, die essentielle Metallionen wie Mangan oder Eisen bindet und die Phosphataseaktivität erleichtert, für die Zellfunktion von entscheidender Bedeutung. Diese strukturelle Konfiguration ermöglicht es PP1γ, mit regulatorischen Untereinheiten und Zielproteinen zu interagieren, wodurch die Dephosphorylierung spezifischer Serin- und Threoninreste auf Zielproteinen ermöglicht wird. Eine solche Dephosphorylierung ist für die Regulierung zahlreicher zellulärer Prozesse von entscheidender Bedeutung, darunter die Progression des Zellzyklus, die Transkriptionsregulation und die Apoptose, wodurch die zelluläre Homöostase aufrechterhalten und auf verschiedene zelluläre Signale reagiert wird. Die genauen strukturellen Merkmale von PP1γ bestimmen die enzymatische Aktivität und die Fähigkeit, Komplexe mit verschiedenen regulatorischen Proteinen zu bilden, was für verschiedene Signalwege von entscheidender Bedeutung ist. Eine Fehlregulation der Struktur und Funktion von PP1γ wurde mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht, darunter Krebs und neurodegenerative Erkrankungen, was die Bedeutung als therapeutisches Ziel unterstreicht. Der monoklonale PP1γ-Antikörper (E-4) ist sowohl in nicht konjugierter als auch in verschiedenen konjugierten Formen erhältlich, darunter Agarose, Meerrettichperoxidase (HRP), Phycoerythrin (PE), Fluoresceinisothiocyanat (FITC) und mehrere Alexa Fluor®-Konjugate, was eine vielseitige Einsetzbarkeit für eine Vielzahl experimenteller Anwendungen ermöglicht. Der Anti-PP1γ-Antikörper (E-4) unterstützt die fortgeschrittene Erforschung der strukturellen und funktionellen Dynamik von Proteinphosphatasen und trägt zu einem tieferen Verständnis ihrer Rolle bei Gesundheit und Krankheit bei und hilft bei der Entwicklung gezielter therapeutischer Strategien.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

PP1γ Literaturhinweise:

  1. Repo-Man rekrutiert PP1 gamma an Chromatin und ist für die Lebensfähigkeit der Zelle unerlässlich.  |  Trinkle-Mulcahy, L., et al. 2006. J Cell Biol. 172: 679-92. PMID: 16492807
  2. PP1gamma2 und PPP1R11 sind Teile eines multimeren Komplexes in sich entwickelnden Hodenkeimzellen, in denen ihre Gleichgewichtswerte wechselseitig miteinander verbunden sind.  |  Cheng, L., et al. 2009. PLoS One. 4: e4861. PMID: 19300506
  3. Serotonin(1A)-Rezeptor-abhängige Signalproteine im Hippocampus der Maus.  |  Li, L., et al. 2009. Neuropharmacology. 57: 556-66. PMID: 19607848
  4. Repo-Man koordiniert die chromosomale Reorganisation mit dem Wiederaufbau der Kernhülle während des mitotischen Ausgangs.  |  Vagnarelli, P., et al. 2011. Dev Cell. 21: 328-42. PMID: 21820363
  5. Der Abbau von Cohesin entlang der Chromosomenarme während der ersten meiotischen Teilung hängt bei der Maus von einer NEK1-PP1γ-WAPL-Achse ab.  |  Brieño-Enríquez, MA., et al. 2016. Cell Rep. 17: 977-986. PMID: 27760328
  6. Aufdeckung der molekularen Mechanismen und Entwicklungsfolgen der Quecksilber(Hg)-Toxizität bei Zebrafisch-Embryo-Larven: Ein umfassender Ansatz.  |  Henriques, MC., et al. 2023. Neurotoxicol Teratol. 100: 107302. PMID: 37739188
  7. Die molekulare Klonierung von NIPP-1, einem nuklearen Inhibitor der Proteinphosphatase-1, zeigt Homologie mit Polypeptiden, die an der RNA-Verarbeitung beteiligt sind.  |  Van Eynde, A., et al. 1995. J Biol Chem. 270: 28068-74. PMID: 7499293
  8. Serin/Threonin-Proteinphosphatasen.  |  Wera, S. and Hemmings, BA. 1995. Biochem J. 311 (Pt 1): 17-29. PMID: 7575450
  9. Wichtige Rolle für neue Proteinphosphatasen, die Serin- und Threoninreste dephosphorylieren.  |  Cohen, PT. 1993. Biochem Soc Trans. 21: 884-8. PMID: 8132087
  10. Eine regulatorische Untereinheit der Myosin-gebundenen Phosphatase der glatten Muskulatur.  |  Okubo, S., et al. 1994. Biochem Biophys Res Commun. 200: 429-34. PMID: 8166716
  11. Struktur und Expression einer 72-kDa regulatorischen Untereinheit der Proteinphosphatase 2A. Beweise für verschiedene Größenformen, die durch alternatives Spleißen entstehen.  |  Hendrix, P., et al. 1993. J Biol Chem. 268: 15267-76. PMID: 8392071
  12. Protein-Serin/Threonin-Phosphatasen: Struktur, Regulierung und Funktionen beim Zellwachstum.  |  Mumby, MC. and Walter, G. 1993. Physiol Rev. 73: 673-99. PMID: 8415923

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

PP1γ Antikörper (E-4)

sc-515943
200 µg/ml
$316.00

PP1γ (E-4): m-IgG2a BP-HRP Bundle

sc-545988
200 µg Ab; 10 µg BP
$354.00

PP1γ Antikörper (E-4) AC

sc-515943 AC
500 µg/ml, 25% agarose
$416.00

PP1γ Antikörper (E-4) HRP

sc-515943 HRP
200 µg/ml
$316.00

PP1γ Antikörper (E-4) FITC

sc-515943 FITC
200 µg/ml
$330.00

PP1γ Antikörper (E-4) PE

sc-515943 PE
200 µg/ml
$343.00

PP1γ Antikörper (E-4) Alexa Fluor® 488

sc-515943 AF488
200 µg/ml
$357.00

PP1γ Antikörper (E-4) Alexa Fluor® 546

sc-515943 AF546
200 µg/ml
$357.00

PP1γ Antikörper (E-4) Alexa Fluor® 594

sc-515943 AF594
200 µg/ml
$357.00

PP1γ Antikörper (E-4) Alexa Fluor® 647

sc-515943 AF647
200 µg/ml
$357.00

PP1γ Antikörper (E-4) Alexa Fluor® 680

sc-515943 AF680
200 µg/ml
$357.00

PP1γ Antikörper (E-4) Alexa Fluor® 790

sc-515943 AF790
200 µg/ml
$357.00