Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Potassium phosphate dibasic solution (CAS 7758-11-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Potassium phosphate dibasic solution ist eine praktische 1M-Stammlösung zur Herstellung von Phosphatpuffern
CAS Nummer:
7758-11-4
Molekulargewicht:
174.18
Summenformel:
HK2O4P
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Zweibasische Kaliumphosphatlösung, typischerweise bestehend aus Dikaliumphosphat (K2HPO4), ist eine Chemikalie, die aufgrund ihrer Eigenschaften als Puffermittel in der wissenschaftlichen Forschung weit verbreitet ist. Diese Lösung ist für die Aufrechterhaltung der pH-Stabilität in einer Reihe von biochemischen Anwendungen von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn eine präzise pH-Kontrolle erforderlich ist, um das ordnungsgemäße Funktionieren biologischer Systeme zu gewährleisten. Der Mechanismus, durch den Kaliumphosphat dibasisch funktioniert, besteht in erster Linie in seiner Fähigkeit, Änderungen des pH-Werts zu widerstehen. Bei der Verwendung in Pufferlösungen bietet Dikaliumphosphat eine Reserve an Kalium- und Phosphationen, die mit zugesetzten Säuren oder Basen reagieren können, um den pH-Wert nahezu konstant zu halten. Dies ist besonders wichtig in Umgebungen, in denen biochemische Reaktionen empfindlich auf selbst geringe pH-Schwankungen reagieren, wie z. B. bei enzymatischen Reaktionen und Nukleinsäuresynthesen. In der Forschung werden zweibasige Kaliumphosphatlösungen häufig für die Herstellung von Puffersystemen verwendet. Sie können zum Beispiel zur Herstellung von Phosphatpuffersalzlösung verwendet werden, einem Puffer, der den physiologischen pH-Wert und die Ionenstärke nachahmt, was für die Aufrechterhaltung der Zellaktivitäten während experimenteller Manipulationen unerlässlich ist. Darüber hinaus werden diese Lösungen in DNA- und RNA-Extraktionsverfahren eingesetzt, bei denen die Aufrechterhaltung eines stabilen pH-Werts entscheidend ist, um die Hydrolyse dieser empfindlichen Moleküle zu verhindern. Der Nutzen der Lösung erstreckt sich auch auf Bereiche wie die Molekularbiologie, wo sie als Bestandteil von Elektrophoresepuffern dient und die Migration von DNA durch Gele mit gleichbleibender Geschwindigkeit und Qualität erleichtert. Dies macht Kaliumphosphat dibasisch zu einem unverzichtbaren Werkzeug bei der detaillierten Analyse von genetischem Material, Proteinstudien und anderen zellbiologischen Untersuchungen.


Potassium phosphate dibasic solution (CAS 7758-11-4) Literaturhinweise

  1. Denaturierung von Proteinen während des Einfrierens und Auftauens in Phosphatpuffersystemen: monomere und tetramerische beta-Galaktosidase.  |  Pikal-Cleland, KA., et al. 2000. Arch Biochem Biophys. 384: 398-406. PMID: 11368330
  2. Überwachung von Phenylharnstoff- und Propanil-Herbiziden in Flusswasser durch Festphasenextraktion mit Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und photoinduziertem fluorimetrischem Nachweis.  |  de la Peña, AM., et al. 2003. Talanta. 60: 279-85. PMID: 18969050
  3. Protokolle für die Implementierung eines auf Escherichia coli basierenden zellfreien TX-TL-Expressionssystems für die synthetische Biologie.  |  Sun, ZZ., et al. 2013. J Vis Exp. e50762. PMID: 24084388
  4. Ionenfreisetzung und In-vitro-Schmelzfluoridaufnahme im Zusammenhang mit Gruben- und Fissurenversiegelungen, die mikroverkapselte Remineralisierungsmittel enthalten.  |  Burbank, BD., et al. 2017. Am J Dent. 30: 59-64. PMID: 29178765
  5. 6-Chlor-5-[4-(1-Hydroxycyclobutyl)Phenyl]-1H-Indol-3-Carbonsäure ist ein hochselektives Substrat für die Glucuronidierung durch UGT1A1, im Vergleich zu β-Estradiol.  |  Lapham, K., et al. 2018. Drug Metab Dispos. 46: 1836-1846. PMID: 30194276
  6. Von Temporin L abgeleitetes Peptid als Regulator der akuten Entzündungsreaktion bei Zymosan-induzierter Peritonitis.  |  Bellavita, R., et al. 2020. Biomed Pharmacother. 123: 109788. PMID: 31865142
  7. Hochdurchsatz-Methode zur Bewertung der Hydrophobizität natürlicher organischer Stoffe unter Verwendung eines wässrigen Zweiphasensystems auf Basis ionischer Flüssigkeiten.  |  Wang, J., et al. 2021. Environ Sci Technol. 55: 13953-13960. PMID: 34618420
  8. Entwicklung einer simultanen Analysemethode für Imidazolinon-Herbizide aus tierischen Produkten mittels UHPLC-MSMS.  |  Heo, HM., et al. 2022. Foods. 11: PMID: 35741979
  9. Weitere Charakterisierung von bovinem Keratohyalin.  |  Ugel, AR. and Idler, W. 1972. J Cell Biol. 52: 453-64. PMID: 5057980

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Potassium phosphate dibasic solution, 1 L

sc-301600
1 L
$18.00