Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Potassium p-Nitrophenyl Sulphate (CAS 6217-68-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
4-Nitrophenyl sulfate potassium salt
CAS Nummer:
6217-68-1
Molekulargewicht:
257.26
Summenformel:
C6H4KNO6S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Potassium 4-Nitrophenylsulfat hat Anwendung in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen gefunden, einschließlich seiner Rolle als Enzyminhibitor und seines Potenzials zur Verbindungserkennung. Seine Vielseitigkeit ist in seiner Verwendung als Enzyminhibitor zur Untersuchung von Stoffwechselwegen sowie als Reagenz zur Erkennung bestimmter Verbindungen deutlich. Darüber hinaus dient es als Substrat zur Untersuchung von Enzymkinetik, als Inhibitor zur Untersuchung von Proteasen und als Aktivator zur Erforschung von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren.


Potassium p-Nitrophenyl Sulphate (CAS 6217-68-1) Literaturhinweise

  1. Reinigung und Eigenschaften von Arylsulphatase A aus Kaninchenhoden.  |  Yang, CH. and Srivastava, PN. 1976. Biochem J. 159: 133-42. PMID: 11773
  2. Studien über Sulfatasen. VIII. Die Arylsulfatase eines aus Gezeitenschlamm isolierten Stammes von Alcaligenes metalcaligenes.  |  DODGSON, KS., et al. 1954. Biochem J. 58: 182-7. PMID: 13208569
  3. Studien über Sulfatasen. 26. Arylsulphatase-Aktivität im Verdauungssaft und in der Verdauungsdrüse von Helix pomatia.  |  DODGSON, KS. and POWELL, GM. 1959. Biochem J. 73: 666-71. PMID: 13817149
  4. Studien über Sulfatasen. 27. Die Reinigung und die Eigenschaften der Arylsulphatase der Verdauungsdrüse von Helix pomatia.  |  DODGSON, KS. and POWELL, GM. 1959. Biochem J. 73: 672-9. PMID: 13817150
  5. Die Auswirkung der Sulfatassimilation auf die Induktion der Arylsulphatase-Synthese in Pilzen.  |  HARADA, T. and SPENCER, B. 1962. Biochem J. 82: 148-56. PMID: 13904528
  6. Der Metabolismus von Dikalium-2-Hydroxy-5-Nitrophenyl-[S]-sulfat, einem Substrat für lysosomale Arylsulfatasen A und B.  |  Flynn, TG., et al. 1967. Biochem J. 105: 1003-12. PMID: 16742524
  7. Primäre Alkylsulfatase-Aktivitäten des detergenzienabbauenden Bakteriums Pseudomonas C12B. Reinigung und Eigenschaften des P1-Enzyms.  |  Bateman, TJ., et al. 1986. Biochem J. 236: 401-8. PMID: 3753455
  8. Der enzymatische Abbau von L-Serin-O-Sulfat durch ein spezifisches System aus der Schweineleber. Studien über den Mechanismus der Reaktion.  |  Tudball, N. and Thomas, P. 1972. Biochem J. 126: 187-91. PMID: 5075228
  9. Der spezifische Test von Arylsulphatase C, einem mikrosomalen Markerenzym der Rattenleber.  |  Milson, DW., et al. 1972. Biochem J. 128: 331-6. PMID: 5084792
  10. Untersuchungen über die Aktivitäten der Östrogensulfatase und der Arylsulfatase C in der Rattenleber.  |  Dolly, JO., et al. 1972. Biochem J. 128: 337-45. PMID: 5084793
  11. Der Wirkungsmechanismus von primärer Alkylsulphohydrolase und Arylsulphohydrolase aus einem Detergenzien abbauenden Mikroorganismus.  |  Cloves, JM., et al. 1977. Biochem J. 167: 843-6. PMID: 603638
  12. Sulphogalactolipid-Sulfohydrolase-Aktivität der Arylsulphatase, gereinigt aus der Meeresschnecke Charonia lampas.  |  Hatanaka, H., et al. 1976. Biochim Biophys Acta. 438: 176-85. PMID: 938679
  13. Arylsulphatase und Glycosulphatase von Charonia lampas. Substratspezifität für Zuckersulfatderivate.  |  Hatanaka, H., et al. 1976. Biochem J. 159: 445-8. PMID: 999653

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Potassium p-Nitrophenyl Sulphate, 500 mg

sc-219633
500 mg
$75.00

Potassium p-Nitrophenyl Sulphate, 1 g

sc-219633A
1 g
$105.00

Potassium p-Nitrophenyl Sulphate, 5 g

sc-219633B
5 g
$360.00