Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Potassium oxalate monohydrate (CAS 6487-48-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Ethanedioic acid; Oxalic acid potassium salt
Anwendungen:
Potassium oxalate monohydrate ist ein nützlicher Chelatbildner
CAS Nummer:
6487-48-5
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
184.23
Summenformel:
C2O4K2•H2O
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Kaliumoxalat-Monohydrat ist eine Verbindung, die in verschiedenen Verfahren der analytischen Chemie Anwendung findet. Es wird häufig als Standard für die Kalibrierung von Geräten verwendet, die bei der Bestimmung von Kalziumkonzentrationen in komplexen Proben eingesetzt werden. Darüber hinaus wird Kaliumoxalat-Monohydrat als Reagenz bei der Reinigung bestimmter Verbindungen durch die Bildung unlöslicher Oxalatkomplexe verwendet. Forscher nutzen diese Verbindung auch in Studien, die sich mit dem Kristallisationsprozess befassen, da sie als Modellsystem für das Verständnis der Bildung von Nierensteinen dienen kann, die hauptsächlich aus Kalziumoxalat bestehen. Darüber hinaus ist seine Rolle in der pflanzenphysiologischen Forschung bemerkenswert, wo Kaliumoxalat-Monohydrat zur Untersuchung der Mechanismen des Oxalat-Stoffwechsels und seiner Auswirkungen auf das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen verwendet wird. Die Verbindung ist auch in der Umweltchemie von Interesse, wo sie im Zusammenhang mit dem biogeochemischen Kreislauf des Oxalats und seinen Wechselwirkungen mit Metallionen in natürlichen Gewässern untersucht wird.


Potassium oxalate monohydrate (CAS 6487-48-5) Literaturhinweise

  1. Synthesen, Kristallstrukturen und magnetische Eigenschaften von eindimensionalen oxalato-verbrückten Co(II)-, Ni(II)- und Cu(II)-Komplexen mit n-Aminopyridin (n = 2-4) als terminalem Liganden.  |  Castillo, O., et al. 2001. Inorg Chem. 40: 5526-35. PMID: 11599950
  2. Fluoreszenzerfassung von ionischen Analyten in Wasser: von Übergangsmetallionen bis Vitamin B13.  |  Fabbrizzi, L., et al. 2002. Chemistry. 8: 94-101. PMID: 11822467
  3. Kristall- und Molekularstrukturen von Alkalioxalaten: erster Nachweis eines gestaffelten Oxalatanions im festen Zustand.  |  Dinnebier, RE., et al. 2003. Inorg Chem. 42: 1499-507. PMID: 12611516
  4. Wirkung von Desensibilisierungsmitteln auf die hydraulische Leitfähigkeit von menschlichem Dentin, das verschiedenen Oberflächenvorbehandlungen unterzogen wurde - eine In-vitro-Studie.  |  Pereira, JC., et al. 2005. Dent Mater. 21: 129-38. PMID: 15681011
  5. Der Einfluss von Additiven und Metallstäben auf die Keimbildung und das Wachstum von Gashydraten.  |  Li, J., et al. 2005. J Colloid Interface Sci. 283: 223-30. PMID: 15694442
  6. Oberflächencharakterisierung von unbehandeltem und lösungsmittelextrahiertem Reisstroh.  |  Inglesby, MK., et al. 2005. Colloids Surf B Biointerfaces. 43: 83-94. PMID: 15922577
  7. Wirkung der Dentin-Vorbehandlung mit Kaliumoxalat: Ein 6-Jahres-Follow-up.  |  Celerino de Moraes Porto, IC., et al. 2017. Microsc Res Tech. 80: 870-877. PMID: 28401681
  8. Optimierung der Porenstruktur von Biomassekohlenstoffen in Bezug auf ihre Verwendung zur CO2-Abscheidung im Nieder- und Hochdruckbereich.  |  Sevilla, M., et al. 2018. ACS Appl Mater Interfaces. 10: 1623-1633. PMID: 29261288
  9. Kristallstrukturen von binuklearen Komplexen von Gadolinium(III) und Dysprosium(III) mit Oxalatbrücken und chelatbildendem N,N'-Bis-(2-oxido-benz-yl)-N,N'-Bis-(pyridin-2-ylmeth-yl)ethyl-enedi-amin (bbpen2-).  |  Barbosa, GA., et al. 2019. Acta Crystallogr E Crystallogr Commun. 75: 418-422. PMID: 31161048
  10. Aus Tannin hergestellte mikro-mesoporöse Kohlenstoffe, hergestellt durch einstufige Aktivierung mit Kaliumoxalat und CO2.  |  Phuriragpitikhon, J., et al. 2020. J Colloid Interface Sci. 558: 55-67. PMID: 31585222
  11. Nanokomposit-Titan-Kohlenstoff-Kugeln als CO2- und CH4-Sorbentien.  |  Morawski, AW., et al. 2020. ACS Omega. 5: 1966-1973. PMID: 32039333
  12. Kalziumchlorid-unterstützter Ansatz zur umweltfreundlichen und nachhaltigen Synthese hierarchischer poröser Kohlenstoffmikrokugeln für leistungsstarke superkapazitive Energiespeicher.  |  Yuan, G., et al. 2021. J Colloid Interface Sci. 582: 159-166. PMID: 32814222
  13. N-selbstdotierter hierarchisch poröser Kohlenstoff aus Biomasse als effizientes Adsorptionsmittel für die Entfernung von Tetracyclin-Antibiotika.  |  Wang, T., et al. 2022. Sci Total Environ. 822: 153567. PMID: 35114240

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Potassium oxalate monohydrate, 500 g

sc-203358
500 g
$90.00

Potassium oxalate monohydrate, 2.5 kg

sc-203358A
2.5 kg
$300.00