Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Potassium methanesulfonate (CAS 2386-56-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Methanesulfonic acid potassium salt; potassium mesylate
CAS Nummer:
2386-56-3
Reinheit:
99%
Molekulargewicht:
134.20
Summenformel:
CH3KO3S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Potassiummethansulfonat ist eine sulfonsäureverbindung mit antimikrobiellen Eigenschaften. Durch die Störung der bakteriellen Zellmembran führt es zu einem Austritt von Ionen und Wasser. Diese Eigenschaft macht es zu einem wirksamen Konservierungsmittel in Kosmetika. Darüber hinaus zeigt Potassiummethansulfonat eine antibakterielle Wirksamkeit gegen herausfordernde Stämme wie Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) und Enterococcus faecium. Es dient als wertvoller Cocatalyst in der rutheniumkatalysierten C-H-Arylierung von Heteroarylbenzenen.


Potassium methanesulfonate (CAS 2386-56-3) Literaturhinweise

  1. Rekonstitution der durch Proteinkinase C induzierten kontraktilen Ca2+-Sensibilisierung in der mit Triton X-100 demembranisierten arteriellen glatten Kaninchenmuskulatur.  |  Kitazawa, T., et al. 1999. J Physiol. 520 Pt 1: 139-52. PMID: 10517807
  2. Kopplung von c-Src an spannungs- und Ca2+-aktivierte K+-Kanäle mit hoher Leitfähigkeit als neuer Mechanismus der Agonisten-induzierten Vasokonstriktion.  |  Alioua, A., et al. 2002. Proc Natl Acad Sci U S A. 99: 14560-5. PMID: 12391293
  3. Ethanol verstärkt sowohl die aktionspotentialabhängige als auch die aktionspotentialunabhängige GABA-erge Übertragung auf Purkinje-Zellen im Kleinhirn.  |  Hirono, M., et al. 2009. Neuropharmacology. 57: 109-20. PMID: 19426745
  4. Selektive Blockierung des T-Typ-Calciumkanals in thalamischen Neuronen offenbart Kanalredundanz und physiologische Auswirkungen des I(T)-Fensters.  |  Dreyfus, FM., et al. 2010. J Neurosci. 30: 99-109. PMID: 20053892
  5. Neue automatisierte Synthese von [18F]FP-CIT mit Kontrolle der Basenmenge, die eine hohe und stabile radiochemische Ausbeute ermöglicht: Bericht über eine 1,5-jährige Produktion.  |  Lee, SJ., et al. 2011. Nucl Med Biol. 38: 593-7. PMID: 21531297
  6. Die Ablation von Caldesmon der glatten Muskulatur beeinflusst die Entspannungskinetik des arteriellen Muskels.  |  Guo, H., et al. 2013. Pflugers Arch. 465: 283-94. PMID: 23149489
  7. Dynamische Regulierung der Glycin-GABA-Ko-Transmission an spinalen inhibitorischen Synapsen durch neuronale Glutamat-Transporter.  |  Ishibashi, H., et al. 2013. J Physiol. 591: 3821-32. PMID: 23690564
  8. Rezeptor-gekoppelte, permeabilisierte glatte Muskulatur. Rolle der Phosphatidylinositol-Kaskade, G-Proteine und Modulation der kontraktilen Reaktion auf Ca2+.  |  Kitazawa, T., et al. 1989. J Biol Chem. 264: 5339-42. PMID: 2494163
  9. Zytosolisches Heparin hemmt die muskarinische und alpha-adrenerge Ca2+-Freisetzung in der glatten Muskulatur. Physiologische Rolle von Inositol 1,4,5-Trisphosphat bei der pharmakomechanischen Kopplung.  |  Kobayashi, S., et al. 1989. J Biol Chem. 264: 17997-8004. PMID: 2509451
  10. Struktur und Schwingungsspektroskopie von Lithium- und Kaliummethansulfonaten.  |  Parker, SF., et al. 2020. R Soc Open Sci. 7: 200776. PMID: 32874662
  11. Un nuovo metodo per monitorare il carico di GABA nelle vescicole sinaptiche combinando la perfusione con pipette e la fotolisi intracellulare di GABA ingabbiato in preparazioni di fette di cervello.  |  Yamashita, M. and Hori, T. 2022. Methods Mol Biol. 2417: 113-120. PMID: 35099795
  12. Einführung von Proteinen mit hohem Molekulargewicht (IgG) in rezeptorgekoppelte, permeabilisierte glatte Muskeln.  |  Iizuka, K., et al. 1994. Cell Calcium. 16: 431-45. PMID: 7712537
  13. Ganzzellige Aufzeichnung der Ca(2+)-abhängigen langsamen Nachhyperpolarisation in Hippocampus-Neuronen: Auswirkungen von intern applizierten Anionen.  |  Zhang, L., et al. 1994. Pflugers Arch. 426: 247-53. PMID: 8183635
  14. Rolle des S4-Segments in einem spannungsabhängigen Kalzium-empfindlichen Kaliumkanal (hSlo).  |  Díaz, L., et al. 1998. J Biol Chem. 273: 32430-6. PMID: 9829973

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Potassium methanesulfonate, 5 g

sc-236446
5 g
$47.00

Potassium methanesulfonate, 25 g

sc-236446A
25 g
$78.00

Potassium methanesulfonate, 100 g

sc-236446B
100 g
$218.00

Potassium methanesulfonate, 500 g

sc-236446C
500 g
$877.00