Date published: 2025-9-13

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Potassium disulfite (CAS 16731-55-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Potassium metabisulfite; Potassium pyrosulfite
Anwendungen:
Potassium disulfite ist ein anorganisches Reagenz, das für Forschungszwecke verwendet wird.
CAS Nummer:
16731-55-8
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
222.32
Summenformel:
K2S2O5
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Potassiumbisulfit, oder auch Potassiumpyrosulfit, ist eine anorganische Verbindung. Dieses weiße kristalline Pulver hat viele Verwendungszwecke und findet weitreichende Anwendung als Lebensmittelkonservierungsmittel, Antioxidans und Desinfektionsmittel. Zudem spielt es eine bedeutende Rolle bei der Herstellung von Papier, Gummi und Textilien sowie bei der Herstellung von Fotofilm. Seit Jahrhunderten wird Potassiumbisulfit zur Konservierung von Lebensmitteln, zur Regulierung der Mikrobenwachstums und zur Entfernung von Chlor aus Wasser eingesetzt. Es hat sich auch im Labor bewährt, um biologische Proben zu behandeln und verschiedene Verbindungen zu synthetisieren. Im Bereich der wissenschaftlichen Forschung, insbesondere im Bereich der Biochemie, ist Potassiumbisulfit weit verbreitet und wird verwendet. Es dient als Reduktionsmittel bei der Synthese von Proteinen, Nukleinsäuren und anderen wichtigen biologischen Molekülen. Durch die Reduzierung der Sauerstoffkonzentration in wässrigen Lösungen schafft es eine Umgebung, die für die Untersuchung anaerober Organismen günstig ist. Darüber hinaus spielt es eine entscheidende Rolle bei der Reinigung und Konzentration von Proteinen und Nukleinsäuren und bei der effektiven Entfernung von Verunreinigungen aus biologischen Proben. Die Reduktionseigenschaften dieser Verbindung ermöglichen es ihr, Sauerstoff enthaltende Moleküle in sauerstofffreie Verbindungen umzuwandeln. Wenn es Sauerstoff ausgesetzt wird, wird Potassiumbisulfit oxidiert, was zur Bildung von Sulfat-Ionen führt. Diese Sulfat-Ionen können anschließend mit anderen Molekülen reagieren, um neue Verbindungen zu erzeugen.


Potassium disulfite (CAS 16731-55-8) Literaturhinweise

  1. Laetiporus sulphureus, Speisepilz aus Serbien: Untersuchung von flüchtigen Bestandteilen, antimikrobieller In-vitro-Aktivität und In-situ-Kontrolle von Aspergillus flavus in Tomatenpaste.  |  Petrović, J., et al. 2013. Food Chem Toxicol. 59: 297-302. PMID: 23811530
  2. Isolierung von Tonoplast-Vesikeln aus dem Perikarp von Tomatenfrüchten.  |  Snowden, CJ., et al. 2015. Bio Protoc. 5: PMID: 29085859
  3. Phenolgehalt von Braunalgenarten (Pheophyceae): Extraktion, Identifizierung und Quantifizierung.  |  Generalić Mekinić, I., et al. 2019. Biomolecules. 9: PMID: 31234538
  4. Skalierbare Markierung für die zytoarchitektonische Charakterisierung großer, optisch gereinigter menschlicher Neokortex-Proben.  |  Hildebrand, S., et al. 2019. Sci Rep. 9: 10880. PMID: 31350519
  5. Kritische Bewertung von Techniken zur Beschreibung der Phasenzusammensetzung von hochfesten Stählen.  |  Knaislová, A., et al. 2019. Materials (Basel). 12: PMID: 31817271
  6. Adaptive Laborevolution von nativem Torulaspora delbrueckii YCPUC10 mit verbesserter Ethanolresistenz und Bewertung in co-inokulierter Fermentation.  |  Catrileo, D., et al. 2020. Front Microbiol. 11: 595023. PMID: 33408704
  7. Umweltfreundliche vernetzte Antifouling-Beschichtungen auf der Grundlage einer doppelten antimikrobiellen Wirkung.  |  Lainioti, GC., et al. 2021. Int J Mol Sci. 22: PMID: 33925039
  8. Püree und Saft von thailändischer Mango und Ananas, analysiert mit Hochleistungs-Dünnschichtchromatographie in Verbindung mit wirkungsgeleiteten Assays.  |  Morlock, GE., et al. 2021. Molecules. 26: PMID: 34946765
  9. Die NPR/Hal-Familie der Proteinkinasen in Hefen: biologische Rolle, Phylogenie und Regulierung unter Umweltbedingungen.  |  Antunes, M. and Sá-Correia, I. 2022. Comput Struct Biotechnol J. 20: 5698-5712. PMID: 36320937
  10. Chemopräventive Effekte und antitumorigene Mechanismen von Actinidia arguta, in Japan als Sarunashi bekannt, gegenüber 4-(Methylnitrosamino)-1-(3-pyridyl)-1-butanon (NNK)-induzierter Lungentumorigenese in der a/J-Maus.  |  Takata, J., et al. 2022. Genes Environ. 44: 26. PMID: 36494703
  11. Effiziente 3D-Lichtschnittbildgebung von sehr großen, optisch gereinigten menschlichen Gehirn- und Prostatagewebeproben.  |  Schueth, A., et al. 2023. Commun Biol. 6: 170. PMID: 36781939
  12. Isolierung, Identifizierung und Charakterisierung von wilden Knospenhefen aus Rosenblüten in der Stadt Fukuyama, Hiroshima, Japan, und ihre Verwendung bei der Brot- und Weinherstellung.  |  Hisatomi, T. and Toyomura, K. 2021. Mycoscience. 62: 382-389. PMID: 37090174
  13. Konservierungsmittel-vermittelte Veränderungen der Oberflächeneigenschaften von Escherichia coli.  |  Kaul, M., et al. 1996. Folia Microbiol (Praha). 41: 159-64. PMID: 9138311

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Potassium disulfite, 250 g

sc-253301
250 g
$30.00