Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Potassium disulfate (CAS 7790-62-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Potassium pyrosulfate
CAS Nummer:
7790-62-7
Molekulargewicht:
254.32
Summenformel:
K2S2O7
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Potassiumdisulfat ist eine hoch vielseitige anorganische Verbindung, die in verschiedenen wissenschaftlichen Anwendungen eingesetzt wird, einschließlich analytischer Chemie, Biochemie und Lebensmittelwissenschaft. Dieser geruchlose, weiße kristalline Feststoff zeigt eine hervorragende Löslichkeit in Wasser, was ihn zu einem idealen Kandidaten für Laborversuche macht. In wissenschaftlichen Untersuchungen findet Potassiumdisulfat eine weitreichende Verwendung als analytisches Reagenz, als organische Synthesekatalysator und als Lebensmittelkonservierungsmittel. Darüber hinaus spielt es eine entscheidende Rolle in der Biochemie, indem es als Co-Substrat in enzymkatalysierten Reaktionen wirkt und als Substrat für die Proteinsynthese dient. Potassiumdisulfat zeigt starke oxidierende Eigenschaften und oxidiert effektiv eine Vielzahl organischer und anorganischer Verbindungen. Seine katalytische Fähigkeit umfasst verschiedene Reaktionen, wie die Oxidation von Alkoholen und die Bildung von Sulfonaten. Darüber hinaus katalysiert es die Bildung wichtiger chemischer Bindungen, einschließlich Kohlenstoff-Kohlenstoff- und Kohlenstoff-Stickstoff-Bindungen sowie die Erzeugung von Nitroverbindungen.


Potassium disulfate (CAS 7790-62-7) Literaturhinweise

  1. [Versuch zur Behandlung von Analpruritus mit Diethylstilboestrol-Kaliumdisulfat].  |  ROUSSET, J. 1948. Lyon Med. 179: 149. PMID: 18932571
  2. Der Einfluss des Bakterienstamms auf die Produkte der dissimilatorischen Eisenreduktion.  |  Salas, EC., et al. 2010. Geochim Cosmochim Acta. 74: 574-583. PMID: 20161499
  3. Tetra-Kalium-cis-dioxido-trans-bis-(sulfato-κO)sulfato(κO,O')molybdat(VI).  |  Schäffer, SJ. and Berg, RW. 2008. Acta Crystallogr Sect E Struct Rep Online. 64: i20. PMID: 21201837
  4. Verbesserte Immunogenität, Mortalitätsschutz und geringere virale Hirninvasion durch Alaun-Adjuvans bei einem H5N1-Split-Virus-Impfstoff im Frettchen.  |  Layton, RC., et al. 2011. PLoS One. 6: e20641. PMID: 21687736
  5. Arylsulfatase-Aktivität zur Unterscheidung von Mycobacterium avium und Mycobacterium intracellulare.  |  Tomioka, H., et al. 1990. J Clin Microbiol. 28: 2104-6. PMID: 2229391
  6. Spezies-abhängige Hydrodynamik von Geißel-gebundenen Bakterien in der frühen Biofilmentwicklung.  |  Bennett, RR., et al. 2016. J R Soc Interface. 13: 20150966. PMID: 26864892
  7. Asparagus cochinchinensis-Extrakt lindert Metallionen-induzierte Darmverletzungen bei Drosophila: Eine In-Silico-Analyse potenzieller aktiver Inhaltsstoffe.  |  Zhang, W. and Jin, LH. 2016. Evid Based Complement Alternat Med. 2016: 7603746. PMID: 27123034
  8. Auswirkung einer Vinylsilanmodifikation auf die thermischen und mechanischen Eigenschaften einer Stärke-Polyvinylalkohol-Mischung.  |  Gadhave, RV., et al. 2019. Des Monomers Polym. 22: 159-163. PMID: 31680788
  9. Schnelles Verfahren zur Bestimmung des Propionsäure- und Sorbinsäuregehalts in Brot und Backwaren mittels 1H-NMR-Spektroskopie.  |  Scharinger, M., et al. 2021. Foods. 10: PMID: 33802459
  10. Amyloid-beta- und Tau-Pathologien wirken synergetisch, um neue krankheitsspezifische Mikroglia-Subtypen zu induzieren.  |  Kim, DW., et al. 2022. Mol Neurodegener. 17: 83. PMID: 36536457
  11. Einfluss des Sauerstoffmanagements auf Farbe und Phenole von Rotweinen.  |  Carrasco-Quiroz, M., et al. 2023. Molecules. 28: PMID: 36615650
  12. Neues pyrometallurgisches Verfahren zur EAF-Staubbehandlung mit CaO-Zusatz  |  , et al. (2015). International Journal of Minerals, Metallurgy, and Materials. volume 22,: pages 788–797.
  13. Komplexbildung in Pyrosulfat-Schmelzen. 1. Potentiometrische, kryoskopische und spektrophotometrische Untersuchungen der Systeme Kaliumdisulfat-Kaliumsulfat und Kaliumdisulfat-Kaliumsulfat-Vanadiumpentoxid im Temperaturbereich von 410-450 Grad C  |  Niels Holger Hansen, Rasmus Fehrmann, and Niels J. Bjerrum. 1982,. Inorg. Chem. 21, 2,: 744–752.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Potassium disulfate, 25 g

sc-250750
25 g
$61.00