Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Potassium citrate tribasic monohydrate (CAS 6100-05-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Potassium citrate tribasic monohydrate ist ein Puffer- und Chelatbildner
CAS Nummer:
6100-05-6
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
324.41
Summenformel:
C6H5O7K3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Kaliumcitrat dreibasisch Monohydrat ist eine Schlüsselchemikalie, die vor allem wegen ihrer Puffer- und Chelatbildungseigenschaften in verschiedenen wissenschaftlichen Forschungszusammenhängen verwendet wird. Diese Verbindung reguliert wirksam den pH-Wert in biochemischen Lösungen und ist daher bei Studien, die eine präzise pH-Kontrolle erfordern, wie z. B. bei enzymatischen Reaktionen und Nukleinsäureextraktionen, unverzichtbar. Die Pufferkapazität von Kaliumcitrat trägt dazu bei, die Stabilität und Aktivität von Enzymen aufrechtzuerhalten, was genaue biochemische Assays und Experimente erleichtert. Darüber hinaus erhöht seine Fähigkeit, Metallionen zu chelatisieren, seinen Nutzen in der Molekularbiologie, insbesondere bei der Herstellung von Puffern für die DNA- und RNA-Isolierung, wo es dazu beiträgt, Nukleinsäuren vor dem Abbau durch metallabhängige Enzyme zu schützen. Auch in der Kristallographie wird Kaliumcitrat häufig eingesetzt, um die Qualität von Proteinkristallen zu verbessern. Indem es die Ionenstärke von Lösungen moduliert, fördert es die Bildung gut geordneter, großer Kristalle, die für röntgenkristallografische Studien zur Bestimmung von Molekülstrukturen unerlässlich sind. Darüber hinaus findet diese Chemikalie Anwendung in der Synthese von Nanopartikeln, wo sie als Stabilisator zur Kontrolle der Partikelgröße und zur Verhinderung von Aggregation wirkt, was für die Entwicklung fortschrittlicher Materialien mit spezifischen optischen und elektronischen Eigenschaften entscheidend ist. Durch diese vielfältigen Forschungsanwendungen spielt Kaliumcitrat-Dreibasismonohydrat eine entscheidende Rolle bei der Förderung wissenschaftlicher Erkenntnisse in verschiedenen Disziplinen.


Potassium citrate tribasic monohydrate (CAS 6100-05-6) Literaturhinweise

  1. Auswirkungen einer Kaliumcitrat-Supplementierung auf den Knochenstoffwechsel.  |  Marangella, M., et al. 2004. Calcif Tissue Int. 74: 330-5. PMID: 15255069
  2. Langfristige Aufnahme einer proteinreichen Diät mit oder ohne Kaliumcitrat moduliert den Säure-Basen-Stoffwechsel, aber nicht den Knochenstatus bei männlichen Ratten.  |  Mardon, J., et al. 2008. J Nutr. 138: 718-24. PMID: 18356326
  3. Knochenerkrankung bei medullärer Schwammniere und Wirkung der Kaliumcitratbehandlung.  |  Fabris, A., et al. 2009. Clin J Am Soc Nephrol. 4: 1974-9. PMID: 19808216
  4. Die synergistische Wirkung von sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppen auf die CO2-Adsorption durch Aktivkohle auf der Basis von Glukose-Kaliumcitrat.  |  Liu, B., et al. 2018. RSC Adv. 8: 38965-38973. PMID: 35558315
  5. Die Einnahme von Kaliumcitrat/Zitronensäure verbessert die Nierenfunktion bei Ratten mit polyzystischer Nierenerkrankung.  |  Tanner, GA. 1998. J Am Soc Nephrol. 9: 1242-8. PMID: 9644634
  6. (Flüssig+flüssig)-Gleichgewichte von wässrigen Polymer-Salz-Zweiphasensystemen für die Laccase-Verteilung: UCON 50-HB-5100 mit Kaliumcitrat und (Natrium- oder Kalium-)Formiat bei 23° C  |  Lladosa, E., Silvério, S. C., Rodríguez, O., Teixeira, J. A., & Macedo, E. A. 2012. The Journal of Chemical Thermodynamics. 55: 166-171.
  7. Polyethylenglykol 8000+ Citratsalze in wässrigen Zweiphasensystemen: Relative Hydrophobizität der Gleichgewichtsphasen  |  Silvério, S. C., Gracia, J., Teixeira, J. A., & Macedo, E. A. 2016. Fluid Phase Equilibria. 407: 298-303.
  8. Auf ionischen Flüssigkeiten basierende wässrige zweiphasige Systeme mit biologisch abbaubaren Citratsalzen  |  Gómez, E., Domínguez, I., Domínguez, Á., & Macedo, E. A. 2018. Journal of Chemical & Engineering Data. 63(4): 1103-1108.
  9. Wirkung verschiedener organischer Salze auf das Verteilungsverhalten von Aminosäuren in PEG-Salz-ATPS  |  Wysoczanska, K., Do, H. T., Held, C., Sadowski, G., & Macedo, E. A. 2018. Fluid Phase Equilibria. 456: 84-91.
  10. Verwendung von Natrium-/Kaliumcitrat zur Verbesserung der Festigkeitsentwicklung in Carbonat-aktiviertem Hybridzement  |  Huang, Q., Tao, Z., Pan, Z., Wuhrer, R., & Rahme, M. 2022. Construction and Building Materials. 350: 128913.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Potassium citrate tribasic monohydrate, 1 kg

sc-250749
1 kg
$82.00