Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Potassium chloride solution, 1M (CAS 7447-40-7)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Anwendungen:
Potassium chloride solution, 1M wird für eine Vielzahl biologischer Anwendungen verwendet, darunter die Isolierung von DNA und RNA
CAS Nummer:
7447-40-7
Molekulargewicht:
74.55
Summenformel:
KCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Kaliumchloridlösung, gemeinhin als KCl-Lösung bezeichnet, ist ein wichtiges chemisches Reagenz, das in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen verwendet wird, insbesondere in der Biochemie, Molekularbiologie und analytischen Chemie. Diese Lösung wird sorgfältig durch Auflösen von Kaliumchloridsalz in Wasser hergestellt, um eine Konzentration von 1 Mol (1M) zu erreichen, was zu einer klaren, farblosen Flüssigkeit führt. In der wissenschaftlichen Forschung wird Kaliumchloridlösung aufgrund ihrer vielfältigen Eigenschaften und Funktionen für verschiedene Zwecke eingesetzt. Einer der wichtigsten Verwendungszwecke ist die Bereitstellung von Kaliumionen (K+) für biochemische und physiologische Experimente. Kaliumionen spielen eine wesentliche Rolle bei zellulären Prozessen wie der Aktivierung von Enzymen, der Regulierung des Membranpotenzials und der Osmoregulation, was KCl-Lösung in Zellkulturmedien und physiologischen Puffersystemen unverzichtbar macht. Darüber hinaus findet Kaliumchloridlösung Anwendung in molekularbiologischen Techniken, einschließlich der Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren und der Elektrophorese. Sie wird häufig als Bestandteil von DNA- und RNA-Extraktionsprotokollen verwendet, wo sie zur Stabilisierung von Nukleinsäuren beiträgt und deren Ausfällung erleichtert. Darüber hinaus dient KCl-Lösung als Elektrolyt in der Agarose- und Polyacrylamid-Gelelektrophorese und sorgt für die Ionenleitfähigkeit bei der Trennung von Nukleinsäurefragmenten nach ihrer Größe. Darüber hinaus wird Kaliumchloridlösung in der analytischen Chemie für Kalibrierstandards, die Herstellung von Lösungen und die Kalibrierung ionenselektiver Elektroden verwendet. Seine bekannte Konzentration und Stabilität machen es zu einem zuverlässigen Reagenz für genaue Messungen und Titrationen in der chemischen Analyse.


Potassium chloride solution, 1M (CAS 7447-40-7) Literaturhinweise

  1. Sequentielle und einfache Bestimmung von Zink, Kupfer und Aluminium in Blutproben durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma.  |  Chappuis, P., et al. 1992. Clin Chim Acta. 206: 155-65. PMID: 1606703
  2. Einfluss der Ionenstärke des Inkubationsmediums auf die Freisetzung einiger Enzyme aus Rattenleber-Mitochondrien.  |  Panchenko, LF., et al. 1975. Enzyme. 19: 337-47. PMID: 166838
  3. Verhalten der Zwerchfell-Lymphgefäße während der lokalen Skelettmuskelkontraktion.  |  Moriondo, A., et al. 2015. Am J Physiol Heart Circ Physiol. 308: H193-205. PMID: 25485903
  4. Die Auswirkungen einer kontinuierlichen Verabreichung von Diazepam auf die Erholung des läsionsinduzierten Nystagmus bei einseitig labyrinthektomierten Ratten.  |  Matsuda, K., et al. 2023. Acta Otolaryngol. 143: 675-680. PMID: 37606190
  5. Automatisierung der ionenaustauschchromatographischen Analyse von kondensierten Phosphatmischungen.  |  Lundgren, Daniel P., and NEIL P. Loeb. 1961. Analytical chemistry. 33.3: 366-370.
  6. Anionenaustausch-Trennung von Seltenen Erden und Thorium aus Uran mit Carbonatlösungen.  |  Taketatsu and Tomitsugu. 1963. Talanta. 10.10: 1077-1082.
  7. Die Absorption von Kohlendioxid durch schwach basische Ionenaustauscherharze.  |  Weber, et al. 1970. AIChE Journal. 16.4: 609-614.
  8. Untersuchung der Wechselwirkung von oxidbeschichtetem Aluminium mit Chloridlösung mittels Sekundärionen-Massenspektrometrie.  |  Abd Rabbo and M. F., et al. 1974. Corrosion Science. 14.11-12: 645-650.
  9. Polarographische Mikrobestimmung von Kobalt, Nickel und Antimon in organischen Verbindungen.  |  Bishara, S. W., et al. 1974. Analytical Chemistry. 46.8: 1103-1105.
  10. Die polarographische Bestimmung von Mikroverunreinigungen in Nickel und Nickellegierungen.  |  Neiman, E. Ia, et al. 1974. Zavodskaia Laboratoriia. 40.6: 635-639.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Potassium chloride solution, 1M, 500 ml

sc-301585
500 ml
$20.00