Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

POPSO (CAS 68189-43-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Piperazine-1,4-bis(2-hydroxypropanesulfonic acid); Piperazine-N,N′-bis(2-hydroxypropanesulfonic acid)
CAS Nummer:
68189-43-5
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
362.42
Summenformel:
C10H22N2O8S2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

POPSO (Piperazin-N,N'-bis(2-hydroxypropansulfonsäure)) ist ein zwitterionischer biologischer Puffer, der in der biochemischen und biophysikalischen Forschung häufig zur Aufrechterhaltung stabiler pH-Bedingungen in einer Reihe von biochemischen Prozessen verwendet wird. Mit einem nutzbaren pH-Bereich von 6,8 bis 8,0 ist POPSO besonders in Umgebungen beliebt, in denen die Aufrechterhaltung eines präzisen, leicht alkalischen pH-Werts entscheidend ist. Der Mechanismus des Puffers beruht auf seiner zwitterionischen Natur, die es ihm ermöglicht, Änderungen des pH-Werts zu widerstehen, indem er sowohl mit Säuren als auch mit Basen reagiert. Dies macht ihn zur idealen Wahl für Anwendungen wie Enzymkinetikstudien, Proteinreinigung und andere Verfahren, die eine strenge Kontrolle der Umgebungsbedingungen erfordern, um die Stabilität und Aktivität biologischer Makromoleküle zu gewährleisten. POPSO wird auch in der Elektrophorese und anderen Trennverfahren eingesetzt, bei denen eine nicht störende Pufferkapazität erforderlich ist. Die chemische Struktur von POPSO mit Piperazin als Grundgerüst, das mit Hydroxypropansulfonsäuregruppen verbunden ist, gewährleistet eine minimale Wechselwirkung mit biologischen Molekülen und verringert so das Risiko, das natürliche Verhalten dieser Moleküle während der Experimente zu verändern. Seine Verwendung in der Forschung ist von entscheidender Bedeutung für Experimente, die einen streng kontrollierten pH-Wert erfordern, ohne dass der Puffer selbst eingreift, was genaue und reproduzierbare Ergebnisse bei biochemischen Tests und in der Molekularbiologie ermöglicht.


POPSO (CAS 68189-43-5) Literaturhinweise

  1. Komplexierung von Kupfer durch zwitterionische Aminosulfonsäurepuffer (gut).  |  Mash, HE., et al. 2003. Anal Chem. 75: 671-7. PMID: 12585500
  2. Piperazin-basierte Puffer für die Liposomenbeschichtung von Kapillaren für die Elektrophorese.  |  Wiedmer, SK., et al. 2005. Electrophoresis. 26: 1920-7. PMID: 15825220
  3. Schablonengesteuerte Synthese eines genetischen Polymers in einer Modell-Protozelle.  |  Mansy, SS., et al. 2008. Nature. 454: 122-5. PMID: 18528332
  4. Einfluss des pH-Werts und der gelösten organischen Materie auf die Eisenspeziation und die scheinbare Eisenlöslichkeit in der peruanischen Schelf- und Hangregion.  |  Zhu, K., et al. 2021. Environ Sci Technol. 55: 9372-9383. PMID: 34110803
  5. Isolierung, Reinigung und Charakterisierung von Amadoriase-Isoenzymen (Fructosyl-Amin-Sauerstoff-Oxidoreduktase EC 1.5.3) aus Aspergillus sp.  |  Takahashi, M., et al. 1997. J Biol Chem. 272: 3437-43. PMID: 9013588
  6. Elektrochemische Untersuchung der Protonenionisierung, der Kupfer (II)-Komplexierung und der Tensideigenschaften von Piperazin-NN′-bis [2-Hydroxypropansulfonsäure] pH-Puffer: Vergleich mit anderen N-substituierten Aminosulfonsäure-pH-Puffern  |  Vasconcelos, M. T. S., & Almeida, C. M. R. 1998. Analytica chimica acta. 369(1-2): 115-122.
  7. Einfluss von zwitterionischen pH-Puffern auf die Bioverfügbarkeit und Toxizität von Kupfer für die Alge Amphidinium carterae  |  Vasconcelos, M. T. S., Almeida, C. M., Lage, O. M., & Sansonetty, F. 2000. Environmental Toxicology and Chemistry: An International Journal. 19(10): 2542-2550.
  8. Thermodynamik der zweiten Dissoziationskonstanten (pK 2) von Piperazin-N, N′-bis-2-hydroxypropansulfonsäure (POPSO-Sesquisodiumsalz) und zugehörige thermodynamische Funktionen von (278,15 bis 328,15) K  |  Roy, R. N., Roy, L. N., Hundley, K. E., Wehmeyer, T. R., & Tebbe, L. S. 2014. Journal of Biophysical Chemistry. 5(04): 143.
  9. (Un) Eignung der Verwendung von pH-Puffern in biologischen, biochemischen und Umweltstudien und ihre Wechselwirkung mit Metallionen - ein Überblick  |  Ferreira, C. M., Pinto, I. S., Soares, E. V., & Soares, H. M. 2015. Rsc Advances. 5(39): 30989-31003.
  10. Ligandenaustausch liefert neue Erkenntnisse über die Rolle von Huminstoffen im marinen Eisenkreislauf  |  Sukekava, C. F., Downes, J., Filella, M., Vilanova, B., & Laglera, L. M. 2024. Geochimica et Cosmochimica Acta. 366: 17-30.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

POPSO, 25 g

sc-250744
25 g
$52.00

POPSO, 100 g

sc-250744A
100 g
$126.00

POPSO, 1 kg

sc-250744B
1 kg
$562.00

POPSO, 5 kg

sc-250744C
5 kg
$1543.00

POPSO, 10 kg

sc-250744D
10 kg
$2236.00