Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

POM 1 (CAS 12141-67-2)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (13)

Alternative Namen:
POM 1 is alos known as Sodium metatungstate.
Anwendungen:
POM 1 ist ein Inhibitor der NTPDase 1 und 3, der auch den durch IP aktivierten ATP-Abbau hemmen kann.
CAS Nummer:
12141-67-2
Molekulargewicht:
2986.13
Summenformel:
Na6O39W12•H2O
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

POM 1 ist eine chemische Verbindung, die als starker und selektiver Inhibitor des Enzyms Ekto-Apyrase (CD39) bekannt ist, das an der Hydrolyse von ATP zu ADP und AMP beteiligt ist. In der Forschung wird POM 1 zur Untersuchung des purinergen Signalweges eingesetzt, der bei verschiedenen physiologischen Prozessen eine Rolle spielt. Durch die Hemmung der CD39-Aktivität ermöglicht es POM 1 den Wissenschaftlern, die Folgen veränderter extrazellulärer Nukleotidspiegel und deren Auswirkungen auf die Zellfunktion und -kommunikation zu untersuchen. Die Verwendung von POM 1 in der Forschung hat zu einem besseren Verständnis der pathophysiologischen Rolle von CD39 in Krankheitsmodellen beigetragen und Einblicke in die Regulierung der extrazellulären Nukleotidumgebung ermöglicht. Die Forschung mit POM 1 zielt häufig darauf ab, die Mechanismen aufzuklären, durch die die purinerge Signalübertragung das Fortschreiten von Krankheiten beeinflusst, und potenzielle Ziele für neue Forschungsinstrumente zu identifizieren.


POM 1 (CAS 12141-67-2) Literaturhinweise

  1. Reinigung von Hydrogenase aus Chlamydomonas reinhardtii.  |  Roessler, PG. and Lien, S. 1984. Plant Physiol. 75: 705-9. PMID: 16663691
  2. Polyoxometalate - eine neue Klasse potenter Inhibitoren der Ekto-Nukleosid-Triphosphat-Diphosphohydrolase (NTPDase).  |  Müller, CE., et al. 2006. Bioorg Med Chem Lett. 16: 5943-7. PMID: 16997558
  3. Beitrag von E-NTPDase1 (CD39) zum Schutz der Nieren vor Ischämie-Reperfusionsschäden.  |  Grenz, A., et al. 2007. FASEB J. 21: 2863-73. PMID: 17442731
  4. Die Ekto-Nukleosid-Triphosphat-Diphosphohydrolase 1 (E-NTPDase1/CD39) reguliert die neutrophile Chemotaxis durch Hydrolyse von freigesetztem ATP zu Adenosin.  |  Corriden, R., et al. 2008. J Biol Chem. 283: 28480-6. PMID: 18713747
  5. Der neuartige NTPDase-Inhibitor Natriumpolyoxowolframat (POM-1) hemmt nicht nur den ATP-Abbau, sondern blockiert auch die zentrale synaptische Übertragung, eine Wirkung, die unabhängig von der NTPDase-Hemmung ist.  |  Wall, MJ., et al. 2008. Neuropharmacology. 55: 1251-8. PMID: 18768144
  6. Erzeugung und Nachweis von gasförmigem W12O41-* und anderen Wolframat-Anionen durch Laser-Desorptions-Ionisations-Massenspektrometrie.  |  Pavlov, J., et al. 2009. J Am Soc Mass Spectrom. 20: 1782-9. PMID: 19631558
  7. Wolfram-Speziation und -Toxizität: akute Toxizität von Mono- und Polywolframaten für Fische.  |  Strigul, N., et al. 2010. Ecotoxicol Environ Saf. 73: 164-71. PMID: 19836837
  8. Ectonucleotidasen im Verdauungssystem: Schwerpunkt auf der Lokalisierung von NTPDase3.  |  Lavoie, EG., et al. 2011. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 300: G608-20. PMID: 21233276
  9. Die Bradykinin-induzierte Ca2+-Signalisierung in menschlichen subkutanen Fibroblasten beinhaltet die Freisetzung von ATP über Hemichannels, die zur Aktivierung von P2Y12-Rezeptoren führen.  |  Pinheiro, AR., et al. 2013. Cell Commun Signal. 11: 70. PMID: 24047499
  10. Von regulatorischen T-Zellen stammendes Adenosin induziert die Migration dendritischer Zellen über den Epac-Rap1-Weg.  |  Ring, S., et al. 2015. J Immunol. 194: 3735-44. PMID: 25780038
  11. CD39 ist ein vielversprechendes therapeutisches Antikörperziel für die Behandlung von Weichteilsarkomen.  |  Hayes, GM., et al. 2015. Am J Transl Res. 7: 1181-8. PMID: 26279761
  12. Extrazelluläres ATP vermittelt Entzündungsreaktionen bei Kolitis über P2 × 7-Rezeptor-Signalübertragung.  |  Wan, P., et al. 2016. Sci Rep. 6: 19108. PMID: 26739809
  13. Die purinerge Regulation des Gefäßtonus im Nucleus retrotrapezoidalis ist auf die Unterstützung des Atemantriebs spezialisiert.  |  Hawkins, VE., et al. 2017. Elife. 6: PMID: 28387198
  14. CD39 identifiziert eine mikroumgebungsspezifische entzündungshemmende CD8+ T-Zell-Population in atherosklerotischen Läsionen.  |  van Duijn, J., et al. 2019. Atherosclerosis. 285: 71-78. PMID: 31048101
  15. Vollständig humaner Anti-CD39-Antikörper hemmt die ATPase-Aktivität in Krebszellen über einen nicht-kompetitiven allosterischen Mechanismus.  |  Spatola, BN., et al. 2020. MAbs. 12: 1838036. PMID: 33146056

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

POM 1, 50 g

sc-203205
50 g
$163.00

POM 1, 250 g

sc-203205A
250 g
$433.00