Date published: 2025-9-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Polyphosphoric acid (CAS 8017-16-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
8017-16-1
Molekulargewicht:
98.00
Summenformel:
H3PO4•P2O5
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Polyphosphorsäure ist eine hochreaktive chemische Verbindung, die bei verschiedenen chemischen Reaktionen als starkes Dehydratisierungsmittel wirkt. Ihre Wirkungsweise besteht in der Entfernung von Wassermolekülen aus organischen Verbindungen, was zur Bildung neuer chemischer Bindungen und zur Herstellung der gewünschten Produkte führt. In experimentellen Anwendungen dient es als Katalysator bei der Synthese verschiedener organischer Verbindungen, darunter pharmazeutische Zwischenprodukte, Polymere und Spezialchemikalien. Seine Fähigkeit, Dehydratisierungsreaktionen bei hohen Temperaturen zu erleichtern, macht es zu einem nützlichen Hilfsmittel bei der Entwicklung neuartiger chemischer Prozesse und der Herstellung komplexer organischer Moleküle. Auf molekularer Ebene interagiert Polyphosphorsäure mit funktionellen Gruppen in organischen Substraten und fördert so die Umstrukturierung chemischer Bindungen und die Bildung der gewünschten Produkte. Die Rolle von Polyphosphorsäure bei der Erleichterung von Dehydratisierungsreaktionen und der Förderung der Synthese von organischen Verbindungen kann für die chemische Forschung und Entwicklung von Vorteil sein.


Polyphosphoric acid (CAS 8017-16-1) Literaturhinweise

  1. Auswirkung der Vorbehandlung von Titan mit Polyphosphorsäure auf Anhaftung, Proliferation und Differenzierung von osteoblastenähnlichen Zellen (MC3T3-E1).  |  Maekawa, K., et al. 2008. Clin Oral Implants Res. 19: 320-5. PMID: 18190561
  2. Mit Polyphosphorsäure geförderte Synthese von 10,11-Dihydrobenzo[j]fluoranthen-12-on.  |  Chang, MY., et al. 2012. Org Lett. 14: 2198-201. PMID: 22515182
  3. Bildung von 'Fuzzy'-Phasen mit hoher Protonenleitfähigkeit in den Kompositen aus Polyphosphorsäure und Metalloxid-Nanopartikeln.  |  Miyazaki, K., et al. 2012. Phys Chem Chem Phys. 14: 11135-8. PMID: 22763822
  4. Polyphosphorsäure auf einem Siliciumdioxidträger für die Synthese von 4-substituierten Tetrahydroisochinolinderivaten.  |  Manolov, S., et al. 2013. Molecules. 18: 1869-80. PMID: 23377130
  5. Einfluss von Polyphosphorsäure auf die Konsistenz und Zusammensetzung von formuliertem Bitumen: Standardcharakterisierung und NMR-Einsichten.  |  Varanda, C., et al. 2016. J Anal Methods Chem. 2016: 2915467. PMID: 27579214
  6. Stabile Nanopartikel auf Chitosan-Basis unter Verwendung von Polyphosphorsäure oder Hexametaphosphat für die ionotrope/kovalente Tandem-Vernetzung und anschließende Untersuchung als neuartige Vehikel für die Verabreichung von Arzneimitteln.  |  Saeed, RM., et al. 2020. Front Bioeng Biotechnol. 8: 4. PMID: 32039190
  7. Wechselwirkungsmechanismen von Polyphosphorsäure und Nanoton in bituminösen Verbundstoffen.  |  Shariati, S., et al. 2021. J Colloid Interface Sci. 588: 446-455. PMID: 33429341
  8. Einfluss der Mischungsmodifikation von Ölsand-Entölungsasphalt und Polyphosphorsäure auf das Hoch- und Tieftemperaturverhalten von Styrol-Butadien-Styrol-modifiziertem Asphalt.  |  Pei, X. and Fan, W. 2021. Materials (Basel). 14: PMID: 33567546
  9. Auswirkungen von amorphem Polyalphaolefin (APAO) und Polyphosphorsäure (PPA) auf die rheologischen Eigenschaften, die Kompatibilität und die Stabilität von Asphaltbindemitteln.  |  Pei, X. and Fan, W. 2021. Materials (Basel). 14: PMID: 34068488
  10. Ist die elektrophile Aktivierung von Nitroalkanen in Polyphosphorsäure mit der Bildung von Nitriloxiden verbunden?  |  Aksenov, AV., et al. 2021. RSC Adv. 11: 35937-35945. PMID: 35492804
  11. Mit Polyphosphorsäure geförderte Eintopfsynthese und neuroprotektive Wirkungen von Flavanonen gegen NMDA-induzierte Schäden in PC12-Zellen.  |  Wang, E., et al. 2022. RSC Adv. 12: 28098-28103. PMID: 36320275
  12. Erforschung des Niedrigtemperaturverhaltens von mit Polyphosphorsäure modifiziertem Asphalt.  |  Wei, J., et al. 2022. Materials (Basel). 16: PMID: 36614450
  13. Synthese von N-[1-(2-Acetyl-4,5-dimethoxyphenyl)propan-2-yl]benzamid und seinem Kupfer(II)-Komplex.  |  Marinova, P., et al. 2023. Russ J Gen Chem. 93: 161-165. PMID: 36919098
  14. Experimentelle Studie zum Kriech-Erholungsverhalten von mit Polyphosphorsäure (PPA) modifizierten Asphaltbindemitteln unter Berücksichtigung mehrerer Faktoren.  |  Jiang, S., et al. 2023. Materials (Basel). 16: PMID: 37049032
  15. Bewertung der Auswirkungen von Polyphosphorsäure (PPA) auf die Anti-Ultraviolett-Alterungseigenschaften von SBR-modifiziertem Asphalt.  |  Xu, Y., et al. 2023. Materials (Basel). 16: PMID: 37049078

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Polyphosphoric acid, 25 g

sc-215732
25 g
$52.00

Polyphosphoric acid, 100 g

sc-215732A
100 g
$66.00