Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Polycytidylic acid potassium salt (CAS 26936-40-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Poly(C) potassium salt
Anwendungen:
Polycytidylic acid potassium salt ist ein Polymer, das für die biochemische Forschung verwendet wird.
CAS Nummer:
26936-40-3
Reinheit:
≥99%
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Das Kaliumsalz der Polycytidylsäure wird mit Hilfe der Polynukleotidphosphorylase von CDP hergestellt. Aufgrund seiner Struktur kann es mit verschiedenen biologischen Molekülen und Systemen interagieren und biochemische Prozesse beeinflussen, an denen RNA beteiligt ist. Es wird in der Molekularbiologie und der biochemischen Forschung eingesetzt. Es dient als Werkzeug zur Untersuchung von RNA-Funktion und -Struktur, RNA-Protein-Interaktionen und den Mechanismen der Genexpression. Diese Verbindung wird auch für die Synthese künstlicher RNA verwendet, die in Experimenten zur Erforschung der Regulierung genetischer Informationen und der Rolle von RNA in zellulären Prozessen eingesetzt wird. Ihre Fähigkeit, an Proteine zu binden und potenziell RNA-abhängige Aktivitäten zu beeinflussen, macht sie zu einer wertvollen Ressource im Bereich der Gentechnik und Biotechnologie, wo sie zur Erforschung der grundlegenden Aspekte des Lebens auf molekularer Ebene eingesetzt wird.


Polycytidylic acid potassium salt (CAS 26936-40-3) Literaturhinweise

  1. Dynamische Lokalisierung und der damit verbundene Translokationsmechanismus von HMGBs als Reaktion auf eine GCRV-Herausforderung in CIK-Zellen.  |  Rao, Y., et al. 2015. Cell Mol Immunol. 12: 342-53. PMID: 25042634
  2. Maus-Makrophagen-Galaktose-Lektin (mMGL) ist entscheidend für die Wirtsresistenz gegen Trypanosoma cruzi-Infektionen.  |  Vázquez, A., et al. 2014. Int J Biol Sci. 10: 909-20. PMID: 25170304
  3. Implantierbare synthetische Zytokin-Wandlerzellen mit AND-Gate-Logik behandeln experimentelle Psoriasis.  |  Schukur, L., et al. 2015. Sci Transl Med. 7: 318ra201. PMID: 26676608
  4. Regulatorische T-Zellen von Dickdarmkrebspatienten hemmen die Migration von Effektor-T-Zellen durch einen Adenosin-abhängigen Mechanismus.  |  Sundström, P., et al. 2016. Cancer Immunol Res. 4: 183-93. PMID: 26787824
  5. Auswirkungen einer frühen oder späten pränatalen Immunaktivierung bei Mäusen auf Verhaltensauffälligkeiten und neuroanatomische Anomalien, die für Schizophrenie im Erwachsenenalter relevant sind.  |  da Silveira, VT., et al. 2017. Int J Dev Neurosci. 58: 1-8. PMID: 28122258
  6. Herunterregulierung der erhöhten TRAF6-Expression in den peripheren mononukleären Zellen von Patienten mit primärem Sjögren-Syndrom durch ein EBV-EBER1-spezifisches synthetisches einzelsträngiges komplementäres DNA-Molekül.  |  Sipka, S., et al. 2017. Int J Rheum Dis. 20: 614-621. PMID: 28470929
  7. Einfluss der Poly(I:C)-Variabilität auf die Thermoregulation, die Immunreaktionen und den Ausgang der Schwangerschaft in Mausmodellen mit mütterlicher Immunaktivierung.  |  Mueller, FS., et al. 2019. Brain Behav Immun. 80: 406-418. PMID: 30980948
  8. Von Exosomen und Y-RNA abgeleitete kleine RNA unterdrückt die Replikation des Influenzavirus.  |  Liu, YM., et al. 2019. J Biomed Sci. 26: 58. PMID: 31416454
  9. Gentechnisch veränderter Tollwutvirus-Impfstoff auf Basis des Rifttalfieber-Virus ist sicher und induziert wirksame Immunreaktionen bei Mäusen.  |  Zhang, S., et al. 2019. Viruses. 11: PMID: 31597372
  10. Oleanolsäureacetat übt entzündungshemmende Wirkung über IKKα/β-Unterdrückung bei TLR3-vermittelter NF-κB-Aktivierung aus.  |  Lim, HJ., et al. 2019. Molecules. 24: PMID: 31694243
  11. Effektive Aktivierung menschlicher Antigen-präsentierender Zellen und zytotoxischer CD8+ T-Zellen durch ein Nanopartikel-Impfstoffsystem auf Kalziumphosphatbasis.  |  Scheffel, F., et al. 2020. Vaccines (Basel). 8: PMID: 32121590
  12. Schwangerschafts-Poly(I:C) mildert, nicht verschlimmert, die Verhaltens-, Zytokin- und mTOR-Veränderungen, die durch Isolationsaufzucht in einem Rattenmodell für Neuroentwicklungsstörungen verursacht werden.  |  Goh, JY., et al. 2020. Brain Behav Immun. 89: 100-117. PMID: 32485291
  13. Der TrkB-Agonist 7,8-Dihydroxyflavon kehrt ein induziertes Defizit in der Präpulshemmung selektiv bei Nachkommen mit mütterlicher Immunaktivierung um: Auswirkungen auf die Schizophrenie.  |  Jaehne, EJ., et al. 2021. Behav Pharmacol. 32: 404-412. PMID: 33883449
  14. Die Dysregulation des Glukokortikoidrezeptors liegt 5-HT2AR-abhängigen synaptischen und Verhaltensdefiziten in einem Mausmodell für Neuroentwicklungsstörungen zugrunde.  |  Saunders, JM., et al. 2022. J Biol Chem. 298: 102481. PMID: 36100039
  15. Viromprofile der Atemwege spiegeln antivirale Immunantworten wider.  |  Rovira Rubió, J., et al. 2023. Allergy.. PMID: 36595290

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Polycytidylic acid potassium salt, 10 mg

sc-215727
10 mg
$99.00

Polycytidylic acid potassium salt, 25 mg

sc-215727A
25 mg
$193.00