Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Poly-L-Leucine (CAS 25322-63-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
25322-63-8
Molekulargewicht:
3,000-15,000
Summenformel:
[-NHCH(CH2CH[CH3]2)CO-]n
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Poly-L-Leucin ist ein Polymer, das aus L-Leucin, einer essentiellen Aminosäure, besteht. Es kann als Modell verwendet werden, um Protein-Faltung zu studieren oder die Eigenschaften von Oberflächen in biotechnologischen Anwendungen zu modifizieren. Einige spezifische Anwendungen umfassen die Beschichtung von Biomaterialien, die Entwicklung von Biochips und Biosensoren, antifouling-Oberflächen und Affinitätschromatographie. Poly-L-Leucin kann verwendet werden, um Oberflächen von Biomaterialien zu beschichten, um ihre Biokompatibilität zu verbessern, die nicht spezifische Proteinadsorption zu reduzieren und die Zellanhaftung und Proliferation zu verbessern. In Biosensoren oder Biochips kann das Polymer verwendet werden, um spezifische Domänen oder Regionen zu erstellen, die bestimmte Biomoleküle anziehen oder abstoßen, wodurch die Spezifität und Effizienz des Sensormechanismus verbessert wird. In marinen Anwendungen können Oberflächen, die mit Poly-L-Leucin beschichtet sind, das Anhaften unerwünschter Organismen verhindern oder reduzieren. Darüber hinaus kann die hydrophobe Natur von Poly-L-Leucin bei der Entwicklung von Chromatographie-Säulen zur Reinigung bestimmter Proteine oder anderer Biomoleküle genutzt werden.


Poly-L-Leucine (CAS 25322-63-8) Literaturhinweise

  1. Eine mit Silbersulfadiazin imprägnierte synthetische Wundauflage aus einer Poly-L-Leucin-Schwamm-Matrix: eine Bewertung klinischer Fälle.  |  Kuroyanagi, Y., et al. 1992. J Appl Biomater. 3: 153-61. PMID: 10147712
  2. Möglichkeit einer Wundauflage unter Verwendung von Poly(L-Leucin)/Poly(ethylenglycol)/Poly(L-Leucin) Triblock-Copolymer.  |  Kim, HJ., et al. 2000. Biomaterials. 21: 131-41. PMID: 10632395
  3. Faltung und Translokation des Undecamers von Poly-L-Leucin an der Wasser-Hexan-Grenzfläche. Eine Molekulardynamik-Studie.  |  Chipot, C. and Pohorille, A. 1998. J Am Chem Soc. 120: 11912-24. PMID: 11542762
  4. SORPTION VON CHLORWASSERSTOFF UND TRIFLUORESSIGSÄURE AN POLY-L-VALIN UND POLY-L-LEUCIN.  |  BRANDT, WW. and BUDRYS, RS. 1964. J Biol Chem. 239: 1442-6. PMID: 14189877
  5. Kinetik der Chalkon-Oxidation durch Peroxidanionen, katalysiert durch Poly-l-Leucin.  |  Carrea, G., et al. 2004. Chem Commun (Camb). 1412-3. PMID: 15179490
  6. pH-induzierte reversible Konformations- und Morphologieregelung von polyleucin-gepfropften Polyallylaminen in Lösung.  |  Higuchi, M., et al. 2005. Langmuir. 21: 11462-7. PMID: 16285826
  7. Polypeptid-gepfropftes Hyaluronan: Synthese und Charakterisierung.  |  Wang, X., et al. 2010. Biomacromolecules. 11: 2313-20. PMID: 20690642
  8. Herstellung und Aggregationsverhalten von mannoseterminiertem Poly(ethylenglykol)-b-poly(L-leucin) in Wasser.  |  Wang, R., et al. 2011. Colloids Surf B Biointerfaces. 85: 56-62. PMID: 21144714
  9. Intelligente Nanovehikel auf der Grundlage einer pH-gesteuerten Demontage von supramolekularen Peptid-Amphiphilen zur effizienten intrazellulären Verabreichung von Medikamenten.  |  Xu, X., et al. 2014. Small. 10: 1133-40. PMID: 24155260
  10. Synthese von Homopolypeptiden durch Aminolyse mit Hilfe von Proteasen, die in Silika-Nanokugeln eingekapselt sind.  |  Baker, PJ., et al. 2014. Macromol Biosci. 14: 1619-26. PMID: 25154484
  11. Synthese und Charakterisierung eines hyperverzweigten Pfropfcopolymers PEI-g-PLeu für die gemeinsame Verabreichung von Genen und Medikamenten.  |  Li, Y., et al. 2018. J Mater Sci Mater Med. 29: 47. PMID: 29687339
  12. Einfluss der kationischen Ladungsdichte und der Architektur von PEGylierten Poly(aminosäure)-Tercopolymeren auf ihre Verwendung als Gentransportmittel. Teil 1: Synthese, Selbstassemblierung und DNA-Komplexierung.  |  Ulkoski, D. and Scholz, C. 2018. Macromol Biosci. 18: e1800108. PMID: 29896863
  13. Chromatographische Trennung von Dipeptid-Enantiomeren und Diastereomeren auf chiralen stationären Phasen aus Poly(L-Leucin) oder Poly(L-Phenylalanin).  |  Hirayama, C., et al. 1988. J Chromatogr. 450: 271-6. PMID: 3235592
  14. Raman-Streuung einiger synthetischer Polypeptide: Poly(gamma-benzyl L-glutamat), Poly-L-Leucin, Poly-L-Valin und Poly-L-Serin.  |  Koenig, JL. and Sutton, PL. 1971. Biopolymers. 10: 89-106. PMID: 5544946
  15. Alpha-helicale hydrophobe Polypeptide bilden protonenselektive Kanäle in Lipiddoppelschichten.  |  Oliver, AE. and Deamer, DW. 1994. Biophys J. 66: 1364-79. PMID: 7520289

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Poly-L-Leucine, 50 mg

sc-296117
50 mg
$62.00

Poly-L-Leucine, 500 mg

sc-296117A
500 mg
$337.00