Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Poly(ethylene glycol-ran-propylene glycol) monobutyl ether (CAS 9038-95-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
PGME; PAGMBE
Anwendungen:
Poly(ethylene glycol-ran-propylene glycol) monobutyl ether ist ein polymeres Schmiermittel für die Proteomforschung
CAS Nummer:
9038-95-3
Molekulargewicht:
~3,900
Summenformel:
CH3(CH2)3(OCH2CH2)x[OCH2CH(CH3)]yOH
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Poly(ethylenglykol-ran-propylenglykol)monobutylether, abgekürzt PEG-PPG, ist ein Blockcopolymer, das eine einzigartige Kombination der Eigenschaften von Polyethylenglykol (PEG) und Propylenglykol (PPG) aufweist. Diese amphiphile Verbindung spielt eine zentrale Rolle in der Forschung, insbesondere in den Bereichen Polymerwissenschaft und Werkstofftechnik, da sie das Gleichgewicht zwischen Hydrophilie und Hydrophobie modulieren kann und damit die Löslichkeit, Stabilität und Bioverfügbarkeit verschiedener Verbindungen beeinflusst. Seine Struktur, die durch die abwechselnde Anordnung von Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten mit einer Butylethergruppe gekennzeichnet ist, verleiht ihm eine Vielseitigkeit, die bei der Formulierung von Nanopartikeln, Hydrogelen und Medikamentenverabreichungssystemen sehr geschätzt wird. Durch Feinabstimmung des Molekulargewichts und des Verhältnisses von Ethylenoxid zu Propylenoxid können Forscher das Phasenverhalten, die Mizellisierung und die Verkapselungseffizienz manipulieren, was es zu einem unverzichtbaren Werkzeug bei der Entwicklung neuartiger Materialien und bei der Untersuchung dynamischer biologischer Prozesse auf molekularer Ebene macht.


Poly(ethylene glycol-ran-propylene glycol) monobutyl ether (CAS 9038-95-3) Literaturhinweise

  1. Trübungspunktextraktion von Grünpolymeren aus Cupriavidus necator-Lysat unter Verwendung einer thermoseparierenden wässrigen Zweiphasenextraktion.  |  Leong, YK., et al. 2017. J Biosci Bioeng. 123: 370-375. PMID: 27745851
  2. Abtrennung von antioxidativen Peptiden aus Pepsinhydrolysat von Molkenproteinisolat durch ATPS von EOPO-Copolymer (UCON)/Phosphat.  |  Jiang, B., et al. 2017. Sci Rep. 7: 13320. PMID: 29042603
  3. Extraktive Biokonversion von Gamma-Cyclodextrin und Recycling von Cyclodextrin-Glykosyltransferase in einem biphasischen Flüssigsystem unter Verwendung eines thermotrennenden Polymers.  |  Lin, YK., et al. 2018. Front Chem. 6: 448. PMID: 30345267
  4. Anwendung eines thermotrennenden wässrigen Zweiphasensystems bei der extraktiven Biokonversion von Polyhydroxyalkanoaten durch Cupriavidus necator H16.  |  Leong, YK., et al. 2019. Bioresour Technol. 287: 121474. PMID: 31122870
  5. Direkte Abtrennung und Reinigung von α-Lactalbumin aus Kuhmilchmolke durch wässrige Zweiphasenflotation von thermosensitivem Polymer/Phosphat.  |  Jiang, B., et al. 2021. J Sci Food Agric. 101: 4173-4182. PMID: 33420726
  6. Lösungsmittel bestimmen die Rheologie und das Verklemmen von polymeren Perlsuspensionen.  |  Nguyen Le, AV., et al. 2022. J Colloid Interface Sci. 629: 438-450. PMID: 36174289
  7. Gleichzeitige Vorhersage, Bestimmung und Extraktion von vier polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Umwelt unter Verwendung eines wässrigen UCON-NaH2PO4-Zweiphasenextraktionssystems in Kombination mit einer Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Ultraviolett-Detektion.  |  Chang, H., et al. 2022. Molecules. 27: PMID: 36235001
  8. Synthese eines molekularen Rohrs in Dimethylsulfoxid und sein Einschlusskomplexierungsverhalten mit Poly(ethylenoxid-ranpropylenoxid)  |  Sadaki Samitsu*†§, Jun Araki†‡∥, Takeshi Shimomura†⊥, and Kohzo Ito*†‡. 2008. Macromolecules. 41: 5385–5392.
  9. Leitfähige und tribologische Eigenschaften von ionischen Flüssigkeiten auf Lithiumbasis als Grundöl für Schmierfette  |  Xiangyu Ge, Yanqiu Xia & Zongying Shu. 2015. Tribology Transactions. 58: 686-690.
  10. Abtrennung von α-Lactalbumin und β-Lactoglobulin in Molkenproteinisolat durch ein wässriges Zweiphasensystem aus Polymer/Phosphat  |  He ZHANG, Bin JIANG, Zhi-Biao FENG, Yu-Xiao QU, Xuan LI. 2016. Chinese Journal of Analytical Chemistry. 44: 754-759.
  11. Wässrige Zweiphasensysteme mit thermosensitivem EOPO-Copolymer (UCON) und Sulfatsalzen: Einfluss von Temperatur und Kation  |  Xiana Rico-Castro, Marlen González-Amado, Ana Soto, Oscar Rodríguez. 2017. The Journal of Chemical Thermodynamics. 108: 136-142.
  12. Lipase-Produktion und -Reinigung durch selbstpuffernde wässrige biphasische Systeme auf der Basis ionischer Flüssigkeiten  |  Sze Ying Lee a, Ianatul Khoiroh a, João A.P. Coutinho b, Pau Loke Show a, Sónia P.M. Ventura b. 2017. Process Biochemistry. 63: 221-228.
  13. Allwässrige Emulsionen als miniaturisierte chemische Reaktoren in der Lebensmittel- und Bioprozesstechnik  |  Ashkan Madadlou 1, Vittorio Saggiomo 2, Karin Schroën 3 4, Vincenzo Fogliano 1. 2020. Current Opinion in Food Science. 33: 165-172.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Poly(ethylene glycol-ran-propylene glycol) monobutyl ether, 1 L

sc-212569
1 L
$208.00