Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

pNPP Substrate Buffer

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
p-Nitrophenyl Phosphate (pNPP).
Diluent Buffer
Anwendungen:
pNPP Substrate Buffer ist ein gebrauchsfertiges Verdünnungsmittel für PNPP-Substrat in ELISA-Verfahren mit alkalischer Phosphatase
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

pNPP (p-Nitrophenylphosphat)-Substratpuffer ist eine wichtige Komponente, die in verschiedenen enzymatischen Tests in der biochemischen und molekularbiologischen Forschung verwendet wird. Dieser Puffer erleichtert den Nachweis und die Quantifizierung der Enzymaktivität durch die Umwandlung von pNPP in p-Nitrophenol durch die Wirkung spezifischer Enzyme. In der Forschung wird der pNPP-Substratpuffer üblicherweise in Assays zur Messung der Aktivität von Phosphatase-Enzymen verwendet. Phosphatasen katalysieren die Hydrolyse von Phosphatgruppen aus Substraten, und ihre Aktivität kann durch Überwachung der Freisetzung von p-Nitrophenol quantifiziert werden, das bei der Dephosphorylierung eine gelbe Farbe erzeugt. Diese kolorimetrische Veränderung lässt sich mit spektrophotometrischen Techniken leicht nachweisen und ermöglicht eine genaue Quantifizierung der Enzymaktivität. Darüber hinaus wird der pNPP-Substratpuffer in Hochdurchsatz-Screening-Assays verwendet, um Inhibitoren oder Aktivatoren von Phosphatase-Enzymen zu identifizieren. Durch die Messung der Geschwindigkeit der p-Nitrophenol-Produktion in Gegenwart verschiedener Verbindungen können Forscher Moleküle identifizieren, die die Phosphatase-Aktivität modulieren, und so Einblicke in zelluläre Signalwege und potenzielle Angriffspunkte gewinnen.


pNPP Substrate Buffer Literaturhinweise

  1. Enzymimmunoassays in der diagnostischen Medizin. Theorie und Praxis.  |  Voller, A., et al. 1976. Bull World Health Organ. 53: 55-65. PMID: 1085667
  2. Poly[di(natriumcarboxylatoethylphenoxy)phosphazen] (PCEP) ist ein wirksamer Verstärker gemischter Th1/Th2-Immunantworten bei Mäusen, die mit Influenzavirus-Antigenen immunisiert wurden.  |  Mutwiri, G., et al. 2007. Vaccine. 25: 1204-13. PMID: 17140708
  3. Melatonin in der Zirbeldrüse und die angeborene Immunantwort: Der Anstieg von TNF-alpha nach einem Kaiserschnitt unterdrückt die nächtliche Melatoninproduktion.  |  Pontes, GN., et al. 2007. J Pineal Res. 43: 365-71. PMID: 17910605
  4. Die gleichzeitige Verabreichung von Polyphosphazenen mit CpG-Oligodeoxynukleotiden verstärkt die Immunantwort bei Mäusen, die mit dem Oberflächenantigen des Hepatitis-B-Virus immunisiert wurden.  |  Mutwiri, G., et al. 2008. Vaccine. 26: 2680-8. PMID: 18430493
  5. Zirkadiane Schwankungen von Serotonin im Plasma und in verschiedenen Gehirnregionen von Ratten.  |  Sánchez, S., et al. 2008. Mol Cell Biochem. 317: 105-11. PMID: 18563534
  6. Vitellogenin-Bestimmung mittels Enzymimmunoassay als Biomarker für die Verschmutzung durch endokrin wirksame Chemikalien.  |  Ebrahimi, M. 2007. Pak J Biol Sci. 10: 3109-14. PMID: 19090107
  7. Enzym-Immunoassay ELISA und EMIT.  |  Engvall, E. 1980. Methods Enzymol. 70: 419-39. PMID: 6999296
  8. Einfluss des Antigens in fester Phase in konkurrierenden Enzymimmunoassays (ELISAs) auf die berechneten Antigen-Antikörper-Dissoziationskonstanten.  |  Seligman, SJ. 1994. J Immunol Methods. 168: 101-10. PMID: 8288886
  9. Schädigung der Membrandurchlässigkeit und Zelltod von Vibrio parahaemolyticus, verursacht durch Phlorotannine mit niedrigem Molekulargewicht aus Sargassum thunbergii.  |  Wei and Yuxi, et al. 2016. Journal of aquatic food product technology. 25.3: 323-333.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

pNPP Substrate Buffer, 500 ml

sc-296099
500 ml
$68.00