Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PMSF Solution (CAS 329-98-6)

4.5(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (38)

Alternative Namen:
PMSF Solution is also known as Phenylmethylsulfonyl fluoride solution.
Anwendungen:
PMSF Solution ist ein unspezifischer, irreversibler Inhibitor von Serinproteasen und anderen Enzymen, einschließlich Arylsulfatase A und Trypsin.
CAS Nummer:
329-98-6
Molekulargewicht:
174.19
Summenformel:
C7H7FO2S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

PMSF (Phenylmethylsulfonylfluorid)-Lösung ist ein starker irreversibler Serinprotease-Inhibitor, der in der biochemischen und molekularbiologischen Forschung weit verbreitet ist. Sein Wirkmechanismus besteht in der kovalenten Modifikation des Serinrests im aktiven Zentrum von Serinproteasen, wodurch deren Aktivität gehemmt wird. PMSF wird häufig zur Hemmung von Serinproteasen wie Trypsin, Chymotrypsin und Thrombin bei der Reinigung und Isolierung von Proteinen verwendet. Durch die Verhinderung der Proteaseaktivität trägt PMSF dazu bei, die Integrität und Stabilität von Proteinen während der Extraktions- und Reinigungsverfahren zu erhalten, wodurch der Erhalt der Proteinstruktur und -funktion gewährleistet wird. Darüber hinaus wird PMSF zur Hemmung endogener Proteasen in biologischen Proben, wie Zelllysaten und Gewebehomogenaten, eingesetzt und ermöglicht so die Untersuchung spezifischer Protein-Protein-Wechselwirkungen, Enzymaktivitäten und Signalübertragungswege. Darüber hinaus wird PMSF bei der Vorbereitung von Proteinextrakten für nachgeschaltete Anwendungen wie Enzymassays, Western Blotting und Massenspektrometrie-Analysen verwendet. Seine Fähigkeit, Serinproteasen selektiv zu hemmen, macht PMSF zu einem wertvollen Werkzeug für verschiedene Forschungsanwendungen, darunter Enzymologie, Proteinbiochemie und Proteomik. Als reversibler Inhibitor bietet PMSF den Forschern eine präzise Kontrolle über die Proteaseaktivität und erleichtert so die Untersuchung biologischer Prozesse und molekularer Mechanismen, die den Zellfunktionen zugrunde liegen.


PMSF Solution (CAS 329-98-6) Literaturhinweise

  1. Titration der aktiven Stelle als Werkzeug für die Bewertung von Immobilisierungsverfahren der Penicillin-Acylase.  |  Van Langen, LM., et al. 2002. Biotechnol Bioeng. 79: 224-8. PMID: 12115439
  2. Isolierung, teilweise Reinigung, Charakterisierung und Gewebeverteilung der durch Phenylmethylsulfonylfluorid gehemmten felinen Carboxypeptidase.  |  Vernigora, AN. and Gengin, MT. 2003. Biochemistry (Mosc). 68: 80-5. PMID: 12693980
  3. Regulierung der supramolekularen Struktur und der katalytischen Aktivität der Penicillin-Acylase aus Escherichia coli im System der umgekehrten Mizellen von Aerosol OT in Oktan.  |  Kabakov, VE., et al. 1992. FEBS Lett. 311: 209-12. PMID: 1383038
  4. pH-abhängige Autocleavage des Lambda-Repressors erfolgt in der Operator-gebundenen Form: Charakterisierung der Autocleavage des Lambda-Repressors.  |  Ghosh, K., et al. 2004. Biochem J. 379: 325-30. PMID: 14733611
  5. Einblicke in den Reaktionsmechanismus der durch Subtilisin-Carlsberg induzierten Gerinnung von Sojaproteinisolaten.  |  Nagai, K. and Inouye, K. 2004. J Agric Food Chem. 52: 4921-7. PMID: 15264936
  6. Sequentielle Detergenzextraktion vor der Massenspektrometrie-Analyse.  |  McCarthy, FM., et al. 2009. Methods Mol Biol. 528: 110-8. PMID: 19153687
  7. Kinetische Wechselwirkungen eines Neuropathie-Potentiators (Phenylmethylsulfonylfluorid) mit der Neuropathie-Ziel-Esterase und anderen membrangebundenen Esterasen.  |  Mangas, I., et al. 2014. Arch Toxicol. 88: 355-66. PMID: 24071788
  8. Isolierung von Lipid Rafts durch diskontinuierliche Saccharosegradientenzentrifugation und Lokalisierung des Fas/CD95-Todesrezeptors in Raftfraktionen.  |  Gajate, C. and Mollinedo, F. 2017. Methods Mol Biol. 1557: 125-138. PMID: 28078589
  9. Eine mögliche Beteiligung der virusassoziierten Protease an der Fusion von Sendai-Virus-Hüllen mit menschlichen Erythrozyten.  |  Israel, S., et al. 1983. Biochim Biophys Acta. 732: 337-46. PMID: 6307369
  10. Vorhandensein von membrangebundenen Proteinasen, die bevorzugt oxidativ geschädigte Erythrozytenmembranproteine als sekundären antioxidativen Schutz abbauen.  |  Beppu, M., et al. 1994. Biochim Biophys Acta. 1196: 81-7. PMID: 7986814
  11. Einblicke in den katalytischen Wirkmechanismus der Lipase Pseudomonas mendocina 3121-1  |  Bendikien, V., Juodka, B., & Safarikova, M. 2004. Enzyme and microbial technology. 34(6): 572-577.
  12. Endogene Proteasen in Süßwasser-Riesengarnelen (Macrobrachium rosenbergii): Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Verschlechterung der Textur während der Gefrierlagerung  |  Jiang, Q., Gao, P., Liu, J., Yu, D., Xu, Y., Yang, F.,.. & **a, W. 2021. International Journal of Food Science & Technology. 56(11): 5824-5832.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

PMSF Solution, 5 ml

sc-482875
5 ml
$23.00