Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

(±)-Coniine (CAS 3238-60-6)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
2-n-Propylpiperidine
Anwendungen:
(±)-Coniine ist ein Toxin, das im Schierlingsgift vorkommt.
CAS Nummer:
3238-60-6
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
127.23
Summenformel:
C8H17N
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

(±)-Coniin ist eine chemische Verbindung, die als Antagonist des nikotinischen Acetylcholinrezeptors wirkt. Seine Wirkung entfaltet es durch kompetitive Bindung an den nikotinischen Acetylcholinrezeptor und blockiert dadurch die Bindung von Acetylcholin. Diese Störung hemmt die Übertragung von Nervenimpulsen an der neuromuskulären Verbindung und führt zu einer Muskellähmung. Der Wirkmechanismus des Wirkstoffs besteht darin, die normale physiologische Funktion des nikotinischen Acetylcholinrezeptors zu stören, was letztlich zur Hemmung der Muskelkontraktion führt. Diese funktionelle Rolle in experimentellen Anwendungen ermöglicht die Untersuchung der Beteiligung des Rezeptors an der neuromuskulären Signalübertragung und die Erforschung der Muskelphysiologie. Die Wirkungsweise von (±)-Coniin bietet Einblicke in die Entwicklung potenzieller therapeutischer Wirkstoffe, die auf den nicotinischen Acetylcholinrezeptor abzielen.


(±)-Coniine (CAS 3238-60-6) Literaturhinweise

  1. Giftiger Schierling (Conium maculatum L.).  |  Vetter, J. 2004. Food Chem Toxicol. 42: 1373-82. PMID: 15234067
  2. Rückzugshinweis zu 'Die Bestimmung von Nickel(II) nach Online-Anreicherung mit einem Sorptionsmittel durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma unter Verwendung von Blütenständen von Borassus Flabellifer, die mit Coniin-Dithiocarbamat beladen sind' [J. Hazard. Mater. 112 (3) (2004) 233-238].  |  . 2008. J Hazard Mater. 152: 450. PMID: 18572427
  3. Antinozizeptive Wirkung von Coniin bei Mäusen.  |  Arihan, O., et al. 2009. J Ethnopharmacol. 125: 274-8. PMID: 19580858
  4. Vergiftung durch Nikotinpflanzen.  |  Schep, LJ., et al. 2009. Clin Toxicol (Phila). 47: 771-81. PMID: 19778187
  5. Toxikose durch Pflanzenalkaloide bei Menschen und Tieren in Kolumbien.  |  Diaz, GJ. 2015. Toxins (Basel). 7: 5408-16. PMID: 26690479
  6. Die Wirkung von Coniin auf präsynaptische Nikotinrezeptoren.  |  Erkent, U., et al. 2016. Z Naturforsch C J Biosci. 71: 115-20. PMID: 27107833
  7. Der Mörder des Sokrates: Coniin und verwandte Alkaloide im Pflanzenreich.  |  Hotti, H. and Rischer, H. 2017. Molecules. 22: PMID: 29135964
  8. [Rhabdomyolyse: haben Sie eine Lebensmittelvergiftung durch Wachteln in Betracht gezogen].  |  Basile, C. 2020. G Ital Nefrol. 37: PMID: 32281758
  9. Welche Art von Gift wurde in 'Der Name der Rose' verwendet?  |  Konopka, T. 2020. Arch Med Sadowej Kryminol. 70: 191-201. PMID: 34431644
  10. De-novo-Transkriptom-Assemblierung von Conium maculatum L. zu identifizieren, die Kandidaten-Gene für coniine-Biosynthese.  |  Peddinti, G., et al. 2022. Sci Rep. 12: 17562. PMID: 36266299
  11. Coniin, ein teratogener Wirkstoff aus Conium maculatum, der angeborene Missbildungen bei Kälbern hervorruft.  |  Keeler, RF. 1974. Clin Toxicol. 7: 195-206. PMID: 4851158
  12. Bewertung der Entwicklungstoxizität von Coniin bei Ratten und Kaninchen.  |  Forsyth, CS. and Frank, AA. 1993. Teratology. 48: 59-64. PMID: 8351649

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

(±)-Coniine, 500 mg

sc-252626B
500 mg
$200.00

(±)-Coniine, 1 g

sc-252626
1 g
$310.00

(±)-Coniine, 5 g

sc-252626A
5 g
$850.00