Date published: 2025-9-20

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

(+)-Menthofuran (CAS 17957-94-7)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
(R)-3,6-Dimethyl-4,5,6,7-tetrahydrobenzofuran
CAS Nummer:
17957-94-7
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
150.22
Summenformel:
C10H14O
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

(+)-Menthofuran wird als Insektizid und antimikrobielles Mittel verwendet. Es ist integraler Bestandteil der Herstellung von Verbindungen wie Menthol, Menthon und Isomenthon. Es wird vermutet, dass es verschiedene zelluläre Signalwege beeinflusst. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass (+)-Menthofuran die Aktivität bestimmter Enzyme wie Cyclooxygenase-2 (COX-2) und Lipoxygenase (LOX) hemmen kann. Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass es in der Lage ist, transiente Rezeptorpotentiale (TRP) zu stimulieren, die mit der Wahrnehmung von Schmerz und thermischen Veränderungen verbunden sind.


(+)-Menthofuran (CAS 17957-94-7) Literaturhinweise

  1. Nachweis, dass die Menthofuran-Synthase der Minze (Mentha) eine Cytochrom P450-Monooxygenase ist: Klonierung, funktionelle Expression und Charakterisierung des verantwortlichen Gens.  |  Bertea, CM., et al. 2001. Arch Biochem Biophys. 390: 279-86. PMID: 11396930
  2. Wirkung von ätherischem Öl und Monoterpenen von Mentha x piperita auf das Membranpotenzial von Gurkenwurzeln.  |  Maffei, M., et al. 2001. Phytochemistry. 58: 703-7. PMID: 11672734
  3. In-vitro-Metabolisierung von (-)-Campher unter Verwendung menschlicher Lebermikrosomen und CYP2A6.  |  Gyoubu, K. and Miyazawa, M. 2007. Biol Pharm Bull. 30: 230-3. PMID: 17268056
  4. Flüchtige Terpenoide in endophytenfreier und infizierter Pfefferminze (Mentha piperita L.): chemische Aufteilung einer Symbiose.  |  Mucciarelli, M., et al. 2007. Microb Ecol. 54: 685-96. PMID: 17370029
  5. Ein systembiologischer Ansatz identifiziert die biochemischen Mechanismen, die die Zusammensetzung der ätherischen Monoterpenoide in Pfefferminze regulieren.  |  Rios-Estepa, R., et al. 2008. Proc Natl Acad Sci U S A. 105: 2818-23. PMID: 18287058
  6. Metabolisierung von (+)- und (-)-Mentholen durch CYP2A6 in menschlichen Lebermikrosomen.  |  Miyazawa, M., et al. 2011. J Oleo Sci. 60: 127-32. PMID: 21343660
  7. Verbesserung der Ausbeute und Zusammensetzung von ätherischem Pfefferminzöl durch Metabolic Engineering.  |  Lange, BM., et al. 2011. Proc Natl Acad Sci U S A. 108: 16944-9. PMID: 21963983
  8. Bestimmung von Cytochrom P450-Enzymen, die am Metabolismus von (-)-Terpinen-4-ol durch menschliche Lebermikrosomen beteiligt sind.  |  Miyazawa, M. and Haigou, R. 2011. Xenobiotica. 41: 1056-62. PMID: 22054099
  9. Quantitative vergleichende Analyse der bioaktiven und toxischen Inhaltsstoffe von Blättern und Ähren von Schizonepeta tenuifolia zu verschiedenen Erntezeitpunkten.  |  Yu, S., et al. 2011. Int J Mol Sci. 12: 6635-44. PMID: 22072908
  10. In vitro- und in vivo-Wachstumsförderung von Pfefferminze (Mentha piperita) durch nicht-mykorrhizische Pilzbesiedlung.  |  Mucciarelli, M., et al. 2003. New Phytol. 158: 579-591. PMID: 36056516

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

(+)-Menthofuran, 1 ml

sc-235586
1 ml
$144.00

(+)-Menthofuran, 5 ml

sc-235586A
5 ml
$450.00